42 Folgen

Über die Chancen des Menschen im Digitalen.

provokant rosarot (Provokant Rosarot‪)‬ Dorothee Töreki

    • Technologie
    • 4,9 • 8 Bewertungen

Über die Chancen des Menschen im Digitalen.

    Der Hype um das Metaverse. Alles schon vorbei?

    Der Hype um das Metaverse. Alles schon vorbei?

    Der Hype ist vorbei, kaum einer redet noch vom Metaverse. Wir schon, mit einer anderen Brille. Denn wer über das Metaverse nachdenkt und die Auswirkungen auf die Gesellschaft, wird mit den uralten Fragen der Menschheit konfrontiert. Was ist Wahrheit, was ist Realität? Schon Platon stellte sich diese Frage mit den Höhlengleichnis.
    Und was ist eigentlich ein immersives Erlebnis? Das kann schon das Lesen eines Buches sein, meint Claudia. Recht hat sie.

    • 54 Min.
    Datenschutz & Privatheit in Zeiten von künstlicher Intelligenz mit Marc Dauenhauer

    Datenschutz & Privatheit in Zeiten von künstlicher Intelligenz mit Marc Dauenhauer

    Mein heutiger Gast Marc Dauenhauer ist nicht nur Informatiker, sondern hat auch Politikwissenschaften studiert. Die beste Kombination für unser heutiges Thema. Technologie wird dem Menschen immer ähnlicher, Elon Musk sieht in künstlicher Intelligenz eine der größten Bedrohungen für die Menschheit. Umso wichtiger werden Regulatorien. Mit Marc Dauenhauer betrachte ich das Thema nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch auch gesellschaftlicher, globaler und menschlicher Perspektive. Mit überraschenden Erkenntnissen.

    • 57 Min.
    Ist das Kunst oder kann das weg? Ein Tauchgang in die Welt von TextToImage-AI mit Daniel Reimann

    Ist das Kunst oder kann das weg? Ein Tauchgang in die Welt von TextToImage-AI mit Daniel Reimann

    Der August 2022 wird in die Geschichte eingehen. Das neuronale Lernprogramm Stable Diffusion wurde auf Github als OpenSource für alle bereitgestellt. Was darauf folgte, war eine Explosion an Bildern im Web. Denn das Programm macht süchtig. Mit wenigen Worten erschaffen wir eigene Welten. Wie sich das anfühlt, wie das geht und was das bedeutet, darüber spreche ich mit Daniel Reimann, sozialverträglicher Nerd und guter Freund von mir.

    Medizin im Digitalen - wie es ein muss, damit es gut ist. Der Medizininformatiker Marius de Arruda Botelho Herr zu Gast.

    Medizin im Digitalen - wie es ein muss, damit es gut ist. Der Medizininformatiker Marius de Arruda Botelho Herr zu Gast.

    Wem gehören Daten? Nicht nur die aus meiner Patientenakte, sondern auch die Erkenntnisse aus Datenanalysen? Wie kommen Forschende an eine gute Datenbasis? Macht BigTech dem Gesundheitswesen Konkurrenz und verstärkt dieses das zwei Klassen Gesundheitssystem? Wie können wir die Systeme maximal sicher bekommen? Wie stehen die Chancen, dass wir nicht nur lokal, sondern auch global zusammenarbeiten?
    Viele Fragen, viele Denkanstöße.

    • 51 Min.
    Elitäres Talentmanagement lässt viele Fähigkeiten unerkannt - Dr. Judith Widauer zu Gast

    Elitäres Talentmanagement lässt viele Fähigkeiten unerkannt - Dr. Judith Widauer zu Gast

    Wie es besser gehen kann und welche Erfahrungen Unternehmen damit gemacht haben, darüber spreche ich mit Dr. Judith Widauer, Head of TTS Austria.

    Talent Management ist auf vielen Ebenen elitär. Wenige bestimmen über viele und bis heute ist die Überzeugung sehr verbreitet, Mitarbeiter, die man gerne behalten möchte, müssten eine besondere Förderunge erhalten, indem sie als "Talente" ausgewählt werden. Damit schafft man Mitarbeitende erster und zweiter klasse. Wie sieht es aus, denn die Menschen im Unternehmen selber bestimmen können, welche Schulungen sie durchführen möchten? Wir sprechen über die Bedeutung dieser Haltung auf Augenhöhe. Wenn wir die Berufe von morgen noch gar nicht kennen und Silos überwunden werden sollen, dann ist dies der erste Schritt in diese Richtung.
    Mehr zu dem Thema von Judith findet ihr hier:
    https://insights.tt-s.com/de/5-stufen-wie-inklusiv-ist-ihr-talent-management

    • 46 Min.
    Die ureigene menschliche Kraft der Veränderung: Die Philosophin Dr. Karin Rasmussen im Gespräch

    Die ureigene menschliche Kraft der Veränderung: Die Philosophin Dr. Karin Rasmussen im Gespräch

    Karin hat in ihrem Leben selber einiges an Veränderung erlebt. Aufgewachsen in der DDR hat sie einige Jahre in Kiew gelebt, denn ihr Mann war Vizekonsul dort. 1990 kamen sie zurück in ein Land, das es nicht mehr gab. Das Leben musste neu geordnet werden.
    Wir reden darüber, ob dieses Ereignis vergleichbar ist mit dem Wandel, den wir aktuell erleben. Was braucht es, damit wir nicht in Schockstarre verharren?

    Die Webseite von Karin:
    https://karinrasmussen.eu/

    • 1 Std. 13 Min.

Kundenrezensionen

4,9 von 5
8 Bewertungen

8 Bewertungen

Resi55 ,

NFT- wem gehört das Bild

Ich höre die Sendungen regelmäßig. NFT und Kryptos sind sehr gut dargestellt. Allerdings ist mir unklar geblieben, wem das Bild der Künstlerin gehört, wenn ich bei ihr ein NFT kaufe. Sie hat das reale Bild, kann es verkaufen…
Ich habe ein Zertifikat aber keine Rechte…oder verstehe ich das falsch?
Dann ist es schön fürderhin Künstlerin, für mich aber , naja.

Top‑Podcasts in Technologie

Lex Fridman
NDR Info
Undsoversum GmbH
c’t Magazin
Sascha Lobo, Cisco
The New York Times