22 Folgen

Die Deutsche Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V. ist seit über 40 Jahren Initiator und Träger der psychomotorischen Idee Deutschlands. Wir stehen für engagierte und kompetente Fort- und Weiterbildungsarbeit. Unsere Qualität und Verlässlichkeit liegt darin, Psychomotorik nicht nur als lehr- und lernbares Konzept zu verstehen, sondern als Haltung.

Psychomotorik in Geschichten dakp deutsche akademie aktionskreis psychomotorik e.V.

    • Bildung
    • 5,0 • 2 Bewertungen

Die Deutsche Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V. ist seit über 40 Jahren Initiator und Träger der psychomotorischen Idee Deutschlands. Wir stehen für engagierte und kompetente Fort- und Weiterbildungsarbeit. Unsere Qualität und Verlässlichkeit liegt darin, Psychomotorik nicht nur als lehr- und lernbares Konzept zu verstehen, sondern als Haltung.

    Folge 21 - Tommy – warum Konflikte notwendig sind?

    Folge 21 - Tommy – warum Konflikte notwendig sind?

    Mal etwas anderes in unserem Podcast. Einige kennen Tommy Kretzschmar von den kleinen Trailern und Spielideen, die wir gemeinsam für die dakp oder den Ideenkreisel geschaffen haben. Tommy ist mein Sohn. Mit ihm spreche ich über den Sinn von Konflikten und Auseinandersetzungen im täglichen Leben. Tommy hinterfragt die Sinnhaftigkeit von Meinungsverschiedenheiten und ob Konflikte überhaupt förderlich sind. Oder ob es nicht besser wäre, wenn es gar keine Konflikte gäbe.

    Im Gespräch erfährst Du:
    • Über die Sinnhaftigkeit eines Konfliktes
    • Wie man Konflikte schlichten kann
    • Welche Konfliktstufen es überhaupt gibt
    • Wie sich Konflikte in der heutigen Zeit geändert haben und wo überall Konfliktpotenzial verborgen liegt

    Tommy und ich erzählen euch, wie wir Konflikte angehen und wie wir Konflikte lösen. Er fragt mich nach Problemlöse-Strategien im beruflichen Kontext. Er hinterfragt, welche Auslöser von Konflikten möglich wären und wie man Konflikte vermeiden kann im täglichen Umgang.


    Ich freue mich, wenn Du ein Feedback zur Folge dalässt! Kommentiere gerne auf Instagram https://www.instagram.com/dakp.de/ oder auf Facebook https://www.facebook.com/dakp.de.
    Alles Gute und bleib in Bewegung!

    Dein Maik

    • 54 Min.
    Folge 20 - Timm – eine coole moderne Outdoor-Bewegungsbaustelle aus Kopenhagen

    Folge 20 - Timm – eine coole moderne Outdoor-Bewegungsbaustelle aus Kopenhagen

    Timm Lau habe ich auf dem Deutschen Kita-Leitungskongress in Berlin kennengelernt. Er ist Doktor für Ethnologie und hat in diesem Zusammenhang eine geraume Zeit in Tibet bei Mönchen gelebt. Dieser Podcast ist wahrscheinlich der am weitesten entfernte, denn Timm ist zurzeit in Kanada. Aber dank der modernen Technik ist auch das möglich. Timm spricht mit mir über sein Produkt X Block. Der X Block ist ein sehr robustes und für den Außenbereich konzipiertes Spielkonzept.

    Im Gespräch erfährst Du:
    • Wer ist Timm Lau und wo sind seine Wurzeln?
    • Woher kommt die Idee des X Block und wer hat es entwickelt?
    • Warum ist er so von seinem Produkt überzeugt?
    • In dieser Zusammenarbeit zwischen X Block und dakp entsteht ein neues Weiterbildungskonzept

    Timm Lau und die dakp nehmen gemeinsam im Rahmen ihrer Kooperation an allen Deutschen Kitaleitungskongressen teil und wachsen zu einem gemeinsamen Partner zusammen. Warum? Weil das Produkt X Block eine Bewegungsbaustelle für den Outdoor Bereich ist, aber in den Wintermonaten durchaus im Innenbereich genutzt werden kann. In diesem Podcast lernen wir Timm Lau kennen, aber wir haben uns auch verabredet, um noch mehr über die X Blöcke zu erfahren.

    Mehr über den X Block erfährst Du hier: https://www.tila.shop/ 

    Ich freue mich, wenn Du ein Feedback zur Folge dalässt! Kommentiere gerne auf Instagram https://www.instagram.com/dakp.de/oder auf Facebook https://www.facebook.com/dakp.de.
    Alles Gute und bleib in Bewegung!

    Dein Maik

    • 25 Min.
    Folge 19 - BQ-Abschluss in Radebeul – Teilnehmer*innen geben Resümee zur Berufsqualifikation

    Folge 19 - BQ-Abschluss in Radebeul – Teilnehmer*innen geben Resümee zur Berufsqualifikation

    Es ist Dezember 2022. Wir begrüßen 14 Teilnehmer*innen zum XL-Abschlusskurs der Berufsqualifikation in Radebeul. 14 Teilnehmer*innen aus den unterschiedlichsten Arbeitskontexten. 14 Teilnehmer*innen, denen man die Anspannung und Aufregung förmlich ansieht. Aber auch 14 Teilnehmer*innen mit der Lust, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Es ist ein hybrider Kurs, denn die dakp hat die Möglichkeit erkannt, dass Teilnehmer*innen ihre Abschlussarbeit im Vorfeld des Kurses mit ihrem eigenen Klientel durchführen können. Das ist für alle eine spannende Erfahrung, da wir nun Einblicke in die Arbeit der Teilnehmer*innen erhalten.

    Im Gespräch erfährst Du:
    • Was Teilnehmer*innen aus der Berufsqualifikation mitnehmen
    • Wie viele unterschiedliche Arbeitsfelder in so einem Kurs aufeinandertreffen
    • Du erfährst über Handwerkszeug und Haltung eines Psychomotorikers / einer Psychomotorikerin
    • Über das Erstaunen, wie schnell aus einzelnen Teilnehmer*innen eine gut funktionierende Gruppe entstehen kann

    Silvia Bender-Joans und Maik Kretzschmar gestalten gemeinsam in Radebeul den Abschlusskurs. Für die meisten Teilnehmer*innen bildet das den Abschluss der Berufsqualifikation zur Psychomotorik. Zum ersten Mal befragen wir Teilnehmer*innen nach dem Wert der BQ und was sie für sich aus dieser Weiterbildung mitnehmen.

    Mehr über unsere Berufsqualifikation erfährst Du hier: https://psychomotorik.com/fortbildungen/berufsqualifikation/

    Ich freue mich, wenn Du ein Feedback zur Folge dalässt! Kommentiere gerne auf Instagram https://www.instagram.com/dakp.de/oder auf Facebook https://www.facebook.com/dakp.de.
    Alles Gute und bleib in Bewegung!

    Dein Maik

    • 34 Min.
    Folge 18 – Kai Albrecht – 3 eigene Fahrräder und eine Garage voller cooler Fahrzeuge?

    Folge 18 – Kai Albrecht – 3 eigene Fahrräder und eine Garage voller cooler Fahrzeuge?

    Kai Albrecht ist ein Teilnehmer aus dem XL Kurs "Spielräume gestalten – Spielend lernen", welcher im Spätherbst 2022 in Melle stattgefunden hat. Er selbst kommt aus Soest und hat nach der Schule eine Ausbildung zum Zahntechniker absolviert. Er konnte sich damals noch nicht vorstellen, dass er nach einem Mathematik-Studium auch noch Psychologie studiert. Heute ist er als Berufsschullehrer in Unna an der Schule für Motopädie tätig. Kai ist ein Familienmensch durch und durch und  er verbringt - soweit es ihm möglich ist - seine Freizeit in der Natur mit seinen zwei Kindern und seiner Frau.


    Im Gespräch erfährst Du:
    • Dass Kai hat eine spannende und interessante Biographie hat und sich heute angekommen fühlt
    • Dass er versucht, so bewegt und abwechslungsreich wie möglich seinen Unterricht zu gestalten
    • Was macht Kai an freiem Sonntag?
    • Was macht so ein XL-Kurs zu einem besonderen Erlebnis?

    Als Berufsschullehrer an der Schule für Motopädie entscheidet sich Kai zu einem XL-Kurs bei der dakp. Warum er seine Entscheidung nicht bereut und sogar als sinnvoll empfindet, erzählt und Kai in dieser Podcast Folge. Spannend ist es anzuhören, wie er mit seinen jungen Lebensjahren eine so bewegte und vielfältige Lernbiographie aufweisen kann. Mit all seinen Höhen und Tiefen, wie Schule eben manchmal ist. Außerdem beschreibt Kai eindrücklich, wie es Leitung im XL-Kurs gelingen kann, den Kurs so zu gestalten, dass jede/r mit dem höchsten Gewinn an Erfahrung aus dem Kurs nach Hause fahren kann.

    Mehr über unsere vorstrukturierten XL-Kurse erfährst Du hier:  https://psychomotorik.com/fortbildungen/berufsqualifikation/wahlkurse-xl/

    Ich freue mich, wenn Du ein Feedback zur Folge dalässt! Kommentiere gerne auf Instagram https://www.instagram.com/dakp.de/oder auf Facebook https://www.facebook.com/dakp.de.
    Alles Gute und bleib in Bewegung!

    Dein Maik

    • 28 Min.
    Folge 17 - Helge – lieber kein Frühstück für eine kreative Nachteule?

    Folge 17 - Helge – lieber kein Frühstück für eine kreative Nachteule?

    Als Handballer hat Helge Afflerbach Sport in Köln studiert. Er beschreibt uns seine psycho-motorischen Wurzeln die nach seiner Aussage nach, viel draußen in der Natur war, viel mit Bewegung zu tun hatte, nur eben nicht so benannt wurden. Er ist ein Familienmensch in seinem Mehrgenerationenhaus zwischen Kinder und Enkelkinder. Als Gründer einer Wald-Kita hat er vieles erreicht jedoch seine Profession ist die Arbeit mit besonderen Menschen.


    Im Gespräch erfährst Du:
    • Warum er vor vielen Jahren einen Wald-Kindergarten gegründet hat.
    • Helge  entwickelt heute noch Projekte wie „Inklusiver Zirkus für Menschen mit und ohne Behinderung“. Was treibt ihn dazu an?
    • Er ist echt beharrlich drangeblieben, damit die Farbe des Schwammes grün wird!?
    • Warum er sich vielleicht eher gegen ein gutes Frühstück entscheidet.


    Als Dozent und Diplom-Sportlehrer entscheidet sich Helge schon gleich nach dem Studium für die Gründung einer Wald-Kita. Fast gleichzeitig fängt er die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung an. Es ist spannend zu hören, wie sich das Leben manchmal fügt und wie viele Zufälle es für jeden bereithält. Helge ist authentisch und immer wertschätzend im Umgang mit seinen „besonderen Menschen“, er ist total engagiert im Behindertensport. Aber er liebt auch die Arbeit mit Kindern. Im eigenen Haus genießt er das Zusammenleben von 3 Generationen und seinem Hund Mo. Und wenn er könnte wie er wollte, dann würde er gern noch mehr Zeit mit seinen Lieben verbringen.


    Ich freue mich, wenn Du ein Feedback zur Folge dalässt! Kommentiere gerne auf Instagram https://www.instagram.com/dakp.de/oder auf Facebook https://www.facebook.com/dakp.de.
    Alles Gute und bleib in Bewegung!

    Dein Maik

    • 44 Min.
    Folge 16 - Sylvia – Was sind Wohnzimmerkonzerte?

    Folge 16 - Sylvia – Was sind Wohnzimmerkonzerte?

    Heute spreche ich mit Sylvia Sydow. Sie hat Lehramt studiert und war viele Jahre an einer Montessourie Schule tätig. Auch wenn ihr die Arbeit gefallen hat, hat sich Sylvia noch einmal beruflich komplett neu orientiert. Warum erfahrt ihr in dieser Folge. Sie spricht auch über die Bedeutung ihrer Familie und vor allem über die Beziehung zu ihren beiden Söhnen. Außerdem erfahren wir über Glück und Zufriedenheit in ihrem Leben und was sie noch alles vorhat.


    Im Gespräch erfährst Du:

    • Warum die studierte Lehrerin heute nicht mehr in ihrem Job arbeitet
    • Wie Psychomotorik gewinnbringend für ihre jetzige Tätigkeit ist
    • Sylvia beschreibt uns, was Wohnzimmerkonzerte sind und wie diese ablaufen
    • Was es für sie persönlich beutet, den Mut zu haben sich zu verändern und wieviel Glück und Zufriedenheit das für ihr Leben bedeutet


    Sylvias Sydow spricht über Haltung zu ihrer Arbeit und den Wunsch, die Psychomotorik im hohen Norden noch bekannter zu machen. Sie ist rastlos und noch voller Ideen, weil es ihr ein Anliegen, ist Veränderung anzuschieben. Neben ihrer Arbeit liebt sie es, Wohnzimmerkonzerte zu organisieren. Und schaut gerne zu, wie sich ihre Kinder entwickeln und kreativ entfalten. Es ist ein Podcast mit viel Lachen und nordischem Humor, aber auch mit Tiefe und Besinnlichkeit.

    Sylvia bietet demnächst mit Uschi Germer eine Fortbildung in Lüneburg an: „Im Flow eintauchen“ - wie wir gelingende Glücksmomente schaffen können. Zu dem Kurs kommst Du hier: https://psychomotorik.com/fortbildungen/kurs/im-flow-eintauchen-2/
    Ich freue mich, wenn Du ein Feedback zur Folge dalässt! Kommentiere gerne auf Instagram https://www.instagram.com/dakp.de/oder auf Facebook https://www.facebook.com/dakp.de.
    Alles Gute und bleib in Bewegung!

    Dein Maik

    • 44 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
2 Bewertungen

2 Bewertungen

Top‑Podcasts in Bildung

Deutschlandfunk Nova
Memira
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Maxim Mankevich
Greator – GEDANKENtanken
Dr. Jordan B. Peterson