4 Folgen

In diesem Podcast widmen sich die beiden Professoren Jan Henrik Klement und Paulina Starski gemeinsam mit spannenden Gästen aus der Rechtswissenschaft einer Vielzahl von Themen, die von juristischen Problemen und Herausforderungen bis hin zu persönlichen Lebensläufen und dem Studium selbst reichen. Eine Video-Version ist auf YouTube verfügbar.

Recht wissenschaftlich rechtwissenschaftlich

    • Bildung
    • 4,5 • 8 Bewertungen

In diesem Podcast widmen sich die beiden Professoren Jan Henrik Klement und Paulina Starski gemeinsam mit spannenden Gästen aus der Rechtswissenschaft einer Vielzahl von Themen, die von juristischen Problemen und Herausforderungen bis hin zu persönlichen Lebensläufen und dem Studium selbst reichen. Eine Video-Version ist auf YouTube verfügbar.

    Folge 4 | Miller

    Folge 4 | Miller

    Erst American Football, dann ein Studium der englischen Literatur und schließlich Rechtswissenschaft: Der Lebenslauf des amerikanischen Juraprofessors Russell Miller von der Washington and Lee University in Lexington ist aus deutscher Sicht ungewöhnlich. Noch bemerkenswerter aber ist, dass Miller sich seit vielen Jahren im Schwerpunkt das deutsche Verfassungsrecht erforscht. Wie es dazu kam, welche Menschen ihn faszinierten und welche Themen ihn bewegen, erzählt Miller in der vierten Folge des Podcasts „Recht wissenschaftlich“ im Gespräch mit Paulina Starski und Jan Henrik Klement an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg. Der Podcast beleuchtet die Unterschiede des Rechtsdenken, die Binnenlogiken des Supreme Court und des Bundesverfassungsgerichts und geht auch auf methodische Besonderheiten bei der Rechtsauslegung auf beiden Seiten des Atlantiks ein. Und was macht eigentlich das deutsche Verwaltungsrecht zum „Verfassungsrecht for the streets“? Tune in!

    • 1 Std. 12 Min.
    Folge 3 | Grimm

    Folge 3 | Grimm

    Kann eine Habilitationsschrift 38 Jahre dauern? Wie „liest“ man etwas aus dem Grundgesetz, das dort gar nicht steht? Ist Artikel 2 Abs. 1 des Grundgesetzes wirklich ein alles schützendes „Auffanggrundrecht“? In der dritten Folge von „Recht wissenschaftlich“ trifft Jan Henrik Klement – diesmal ausnahmsweise ohne Paulina Starski an seiner Seite – auf den ehemaligen Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Dres. h.c. Dieter Grimm, LL.M., von der Humboldt-Universität zu Berlin. Zum Glück hat Paulina Starski vorgearbeitet und ihren Freiburger Kollegen vorab mit kritischen Fragen ausgestattet…  Herausgekommen ist ein im doppelten Sinne historischer Podcast: Zum einen spricht Professor Grimm über die deutsche Verfassungsgesichte als wichtigen Teil seiner Forschung, andererseits hat er sie in bedeutenden Urteilen des Bundesverfassungsgerichts und seinen Büchern und Aufsätzen selbst mitgestaltet. Doch auch einen Blick nach vorne wagen die beiden Professoren und sprechen über die Zukunft der Rundfunkfreiheit und Gefahren für die Verfassung.

    • 1 Std. 18 Min.
    Folge 2 | Michl

    Folge 2 | Michl

    Die zweite Episode des Podcasts ”Recht wissenschaftlich” mit den Gastgebern Professor Dr. Jan Henrik Klement und Professorin Dr. Paulina Starski widmet sich der Verfassungsrechtsgeschichte, der Geschichte des Verfassungsgerichts und insbesondere dem „Recht der Politik“. Als Gast begrüßen sie Juniorprofessor Dr. Fabian Michl aus Leipzig, der im Verlauf des Podcasts als „Geschichtsschreiber des Bundesverfassungsgerichts“ vorgestellt wird. Die Diskussion umfasst verschiedene Themen, darunter das Apothekenurteil und das Phänomen des Sondervotums. Es wird erörtert, warum die Historie der Schutzpflichten-Dogmatik auch als „Ironie der Geschichte“ betrachtet werden kann. In das Recht der Politik vertieft sich die Diskussion vornehmlich im Kontext der Wahlrechtsreform von 2023. Dabei stellt sich der Gast auch der grundlegenden Frage nach der Fairness von Wahlen.

    • 1 Std. 3 Min.
    Folge 1 | Poscher

    Folge 1 | Poscher

    In der ersten Folge von "Recht wissenschaftlich" sprechen die Gastgeber, Professor Jan Henrik Klement und Professor Paulina Starski, mit Professor Dr. Ralf Poscher, einem Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht. Die Diskussion beleuchtet Poschers juristischen Werdegang sowie Themen aus seinen Veröffentlichungen, darunter der polizeirechtliche Gefahrenbegriff und die Grundrechte als Abwehrrechte.

    • 1 Std. 12 Min.

Kundenrezensionen

4,5 von 5
8 Bewertungen

8 Bewertungen

Top‑Podcasts in Bildung

G Spot mit Stefanie Giesinger
Stefanie Giesinger & Studio Bummens
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
ZEIT Sprachen – English, please!
ZEIT ONLINE
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Prof. Dr. Volker Busch
Quarks Science Cops
Quarks

Das gefällt dir vielleicht auch

Gerechtigkeit & Loseblatt
Pia Lorenz, Hendrik Wieduwilt
LTO – Die Rechtslage
Legal Tribune Online
FAZ Einspruch
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Die sogenannte Gegenwart
ZEIT ONLINE
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
WELT