10 Folgen

Dieser Podcast bietet Essays über aktuelle und überzeitliche Themen aus Philosophie und Theologie aus katholischer Sicht.

Dazu gehören kritische Analysen moderner Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft sowie Einsichten aus Glaube, Vernunft und Offenbarung, von denen ich überzeugt bin, dass sie das nötige Hintergrundwissen abgeben, um sich ein zeitgeistunabhängiges Urteil bilden zu können.

Recktenwalds Essays Engelbert Recktenwald

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,6 • 12 Bewertungen

Dieser Podcast bietet Essays über aktuelle und überzeitliche Themen aus Philosophie und Theologie aus katholischer Sicht.

Dazu gehören kritische Analysen moderner Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft sowie Einsichten aus Glaube, Vernunft und Offenbarung, von denen ich überzeugt bin, dass sie das nötige Hintergrundwissen abgeben, um sich ein zeitgeistunabhängiges Urteil bilden zu können.

    Der hl. Petrus und die Schlüsselgewalt

    Der hl. Petrus und die Schlüsselgewalt

    Auf das Bekenntnis Petri in Mt 16, 16 folgt seine Berufung zum Inhaber der höchsten Schlüsselgewalt in der Kirche: "Was du auf Erden binden wirst, wird auch im Himmel gebunden sein ..." Warum hat das petrinische Prinzip es nicht unter die vier Kennzeichen der Kirche geschafft, die im Glaubensbekenntnis aufgezählt werden? Und warum ist es trotzdem ein sicheres Erkennungszeichen der Kirche Jesu Christi?

    Bild: NoName_13 auf Pixabay.

    • 9 Min.
    Liebe gegen Liebe; Herz gegen Herz

    Liebe gegen Liebe; Herz gegen Herz

    Im Frühjahr 2020 kritisierte ein katholischer Theologe Papst Franziskus wegen dessen Gebet um ein Ende der Epidemie. Er hält eine Theologie, die Gott noch zutraut, gegen Krankheiten zu helfen, für vormodern und unaufgeklärt. Was übrigbleibt, ist der Gott des Deismus, der so fern von uns ist, dass Beten sinnlos wird. Jesus lehrt uns das Gegenteil: Durch den Heiligen Geist kommt uns Gott so nahe, dass ein innigster gegenseitiger Austausch möglich wird: Liebe gegen Liebe, Herz gegen Herz.

    • 8 Min.
    Seliges Erkanntwerden

    Seliges Erkanntwerden

    Ist das Gewissen eine Chimäre oder konfrontiert es mich mit einer Wahrheit?
    "Gott sieht mich!" Flößt mir dieser Gedanke Furcht oder Trost ein?
    Der Mörder Torsten Hartung und der Philosoph Jean-Paul Sartre haben verschiedene Erfahrungen damit gemacht.

    Bild: Adina Voicu auf Pixabay

    • 13 Min.
    Verratene Freiheit

    Verratene Freiheit

    Die Theologin Saskia Wendel arbeitet sich in ihrem Buch "In Freiheit glauben" an Kants Lehre über die Freiheit ab. Was dabei herauskommt, ist das Gegenteil von Kants "Autonomie", nämlich ein Abgleiten in Heteronomie. Trotzdem verteidigt Wendel mit Pathos die "Freiheit" gegen Gott und Kirche. Sie will Gott keinen Gehorsam schuldig sein, ihm auf Augenhöhe begegnen und selber die religiösen Wahrheiten bestimmen wollen, an die sie glaubt. Gottes Offenbarung hat ausgedient.

    Das Bild stammt von Andrew Tan auf pixabay.

    • 14 Min.
    Nie hat es eine schönere Ethik gegeben!

    Nie hat es eine schönere Ethik gegeben!

    Totalitäre Staaten erkennt man daran, dass sie nicht nur unser Verhalten, sondern auch unsere Gesinnung bestimmen wollen. Und genau das will auch Jesus Christus in der Bergpredigt tun. Und dazu beansprucht er höchste Autorität. Müssen wir uns davor in Acht nehmen? Sind Jesu Forderungen, die bis in die Mitte unseres Herzen hineinreichen, ein Angriff auf unsere Autonomie?

    • 9 Min.
    Liebe aus Klugheit oder Klugheit aus Liebe?

    Liebe aus Klugheit oder Klugheit aus Liebe?

    Ist es egoistisch, im Himmel Schätze zu sammeln?
    Mit drastischen Worten beschreibt Jesus die Strafe für den pflichtvergessenen Knecht. Aber es gilt auch sein Wort aus den Abschiedsreden über unsere Auserwählung zur Freundschaft.

    • 10 Min.

Kundenrezensionen

4,6 von 5
12 Bewertungen

12 Bewertungen

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Milli Vanilli: Ein Pop-Skandal
Wondery
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch