27 Folgen

In diesem Podcast sind wir zu Gast bei Restaurator:innen und ihren spannenden Projekten. Der Restauratoren-O-Ton wird vom Verband der Restauratoren e.V. produziert und lässt Fachleute aus der Welt der Restaurierung und Konservierung zu Wort kommen. Worüber sie erzählen können, wird alle diejenigen interessieren, die gerne hinter die Kulissen schauen.

Restauratoren O-Ton Verband der Restauratoren

    • Gesellschaft und Kultur
    • 5,0 • 5 Bewertungen

In diesem Podcast sind wir zu Gast bei Restaurator:innen und ihren spannenden Projekten. Der Restauratoren-O-Ton wird vom Verband der Restauratoren e.V. produziert und lässt Fachleute aus der Welt der Restaurierung und Konservierung zu Wort kommen. Worüber sie erzählen können, wird alle diejenigen interessieren, die gerne hinter die Kulissen schauen.

    #26 Das letzte Geheimnis der "V2"

    #26 Das letzte Geheimnis der "V2"

    Mehrere Wochen lang befand sich der Arbeitsplatz der Masterstudierenden Anna Dohnal aus dem Studiengang Objektrestaurierung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste (ABK) Stuttgart in München. In teils schwindelerregender Höhe untersuchte sie in der Luftfahrtausstellung des Deutschen Museums die "V2", eine 14 Meter hohe Rakete aus dem zweiten Weltkrieg.

    • 29 Min.
    #25 "Wir treffen uns im Kosmos" mit Textilkünstlerin Sofia Magdits

    #25 "Wir treffen uns im Kosmos" mit Textilkünstlerin Sofia Magdits

    In dieser Podcast-Folge spreche ich mit der Textilkünstlerin Sofia Magdits Espinoza. Sie und sieben weitere Künstler:innen sind mit ihren Arbeiten in der Ausstellung „Textiles & Beyond“ vertreten, die vom 17.-29.06.2024 am CICS, dem Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln, zu sehen ist. Parallel zur Ausstellung findet die große Textiltagung des VDR „Neu verflechten! Textile Netzwerke und Perspektiven im musealen und archäologischen Kontext“ im CICS statt. Dort werden Werke der Ausstellung im Rahmen von Künstler:innen-Interviews diskutiert.
    Sofia Magdits kommt aus Lima, Peru und hat an der Düsseldorfer Kunstakademie studiert. Seit einigen Jahren nutzt sie die Technik des Webens in ihrer Kunst, die oft partizipative Elemente hat.

    • 26 Min.
    #24 Der "Eisprinz" trug Seide

    #24 Der "Eisprinz" trug Seide

    Im Wachthaus von Schloss Seehof in der Nähe von Bamberg befindet sich eine der Restaurierungswerkstätten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Hier arbeitet Tracy Niepold, die sich als Textilrestauratorin auf archäologische Funde spezialisiert hat. Ein bedeutender Fund der letzten Jahre war ein Kindergrab aus dem Frühmittelalter, das im bayerischen Mattsies in einem Neubaugebiet entdeckt worden war. Im Grab hatten sich neben vielen Beigaben teilweise auch Überreste von Bekleidung erhalten. Dass nach 1300 Jahren noch Textilreste gefunden und identifiziert werden können, ist außergewöhnlich.
    Ich spreche mit Tracy Niepold über Das Spezialgebiet der archäologischen Textilrestaurierung, warum das gefundene Samitgewebe aus Seide etwas ganz Besonderes ist und warum es wichtig sein kann, dass man als Textilrestaurator:in auch selbst alte Techniken ausprobiert.

    • 48 Min.
    #23 Wird das Ahrtal zum „denkmalpflegerischen Disneyland“?

    #23 Wird das Ahrtal zum „denkmalpflegerischen Disneyland“?

    In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 wurde aus dem Ahrtal mit seinen beschaulichen Winzerorten und dem kleinen Flüsschen nach einem Jahrhundert-Hochwasser ein Katastrophengebiet. Mindestens 135 Menschen starben in der Flut. Straßen, Brücken, Versorgungsleitungen und rund 9.000 Gebäude wurden beschädigt oder zerstört.
    Im Podcast sprechen wir mit Dr. Ulrich Eltgen, der als Restaurator und Kunsthistoriker schon kurz nach der Katastrophe begann, sich für den Erhalt von Brücken und Denkmälern zu engagieren.

    • 50 Min.
    #22 Der Bogenschütze von Rheinbach – wie konserviert man menschliche Überreste aus der Steinzeit?

    #22 Der Bogenschütze von Rheinbach – wie konserviert man menschliche Überreste aus der Steinzeit?

    Für diese Folge sind wir in den Restaurierungswerkstätten des LVR Landesmuseums in Bonn zu Gast. Hier hat Restauratorin Susanne Domke viele Monate damit verbracht, die Überreste eines Jungsteinzeitmannes zu konservieren und für die Ausstellung im Museum vorzubereiten. Der sogenannte „Bogenschütze von Rheinbach“ war 2018 in einem rheinischen Acker gefunden worden, wo er vor rund 4500 Jahren beigesetzt worden war.

    • 50 Min.
    #21 Correggios Wiedergeburt

    #21 Correggios Wiedergeburt

    Für diese Folge war ich in Dresden bei den Alten Meistern und der Restauratorin Steffi Bodechtel. Seit Ende 2022 betreut sie zusammen mit ihren Kolleg:innen und freiberuflichen Restaurator:innen die Restaurierung der „Madonna des heiligen Sebastian“ von Antonio da Correggio (1489-1534). Um 1524 hat Correggio das 2,65 Meter hohe Bild der Madonna mit den Heiligen auf Pappelholz für den Dom in Modena geschaffen.
    Es ist eines von vier Altarbildern Correggios in der Sammlung der Gemäldegalerie Alte Meister und leider ist es in einem sehr schlechten Zustand. Die Paneele der Holzoberfläche haben sich gewölbt, vergilbte Firnisse verdunkeln die Malerei, es gibt Retuschen und Fehlstellen. Im Podcast sprechen wir über die Geschichte des Bildes, seine Schäden und was die Restaurator:innen mit der groß angelegten Restaurierung erreichen wollen. Das Besondere an dieser Restaurierung ist auch, dass sie unter den Augen der Öffentlichkeit stattfindet. Durch die Fenster des Schauateliers, das in der Gemäldegalerie aufgebaut wurde, können die Besucher:innen den Fortschritt der Restaurierung beobachten.

    • 37 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
5 Bewertungen

5 Bewertungen

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
TBD mit Luisa Neubauer
Luisa Neubauer & Studio Bummens
Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Otze – Stasi, Punk & Mord
Podimo

Das gefällt dir vielleicht auch