20 Folgen

Woran liegt es eigentlich, dass Frauen 2020 immer noch den Großteil von Haus- und Familienarbeit übernehmen? Wie steht es mit der Erwerbstätigkeit von Frauen in Bremerhaven und Bremen? Und führt die Corona-Krise tatsächlich dazu, dass Mütter zurück in alte Rollenbilder gedrängt werden? Diese und weitere Fragen beleuchten wir - Tomke Claußen und Marion Salot von der Arbeitnehmerkammer, und Clara Friedrich aus der ZGF Bremerhaven – miteinander und im Gespräch mit Expert*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.

Rolle Rückwärts: Der Podcast zu Gender-Gaps und Rollenbildern Arbeitnehmerkammer Bremen und ZGF Bremerhaven

    • Wissenschaft
    • 5,0 • 2 Bewertungen

Woran liegt es eigentlich, dass Frauen 2020 immer noch den Großteil von Haus- und Familienarbeit übernehmen? Wie steht es mit der Erwerbstätigkeit von Frauen in Bremerhaven und Bremen? Und führt die Corona-Krise tatsächlich dazu, dass Mütter zurück in alte Rollenbilder gedrängt werden? Diese und weitere Fragen beleuchten wir - Tomke Claußen und Marion Salot von der Arbeitnehmerkammer, und Clara Friedrich aus der ZGF Bremerhaven – miteinander und im Gespräch mit Expert*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.

    Folge 19: Rück- und Ausblick nach zwei Jahren Corona

    Folge 19: Rück- und Ausblick nach zwei Jahren Corona

    Mehr als zwei Jahre Corona-Pandemie und anderthalb Jahre Podcast – die Macherinnen von Rolle Rückwärts ziehen nach 18 Folgen Bilanz und diskutieren die Auswirkungen der Pandemie auf die Geschlechtergerechtigkeit. Gab es nun eine Rolle rückwärts bei der Rollenverteilung? Ist alles nur schlimmer geworden? Und was müssen wir aus Corona lernen?

    • 48 Min.
    Folge 18: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

    Folge 18: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

    Sexuelle Belästigung ist noch immer ein Tabuthema. Auch noch fünf Jahre nach der #MeToo-Bewegung in den sozialen Medien. Unter dem Hashtag #metoo haben Menschen ihre Erfahrungen mit Alltagssexismus und sexueller Belästigung geteilt.
    Auch im Berufsleben kommt es immer wieder zu sexuellen Übergriffen. Jede 11. erwerbstätige Person wurde in den vergangenen drei Jahren am Arbeitsplatz sexuell belästigt (13 Prozent Frauen, 5 Prozent Männer).
    Diese Erfahrungen können nicht nur persönlich traumatisierend sein. Die Auswirkungen sind gesamtgesellschaftlich spürbar, denn der Wohlstand eines Landes hängt auch von den Chancen von Frauen im Erwerbsleben ab.
    Mit Dr. Christina Stockfisch, Referentin für europäische und internationale Gleichstellungspolitik beim DGB Bundesvorstand, sprechen wir darüber, was unter sexueller Belästigung zu verstehen ist und wie Betroffene sich gegen sie zur Wehr setzen können. Was können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber präventiv unternehmen? Und welche Möglichkeiten bietet das Antidiskriminierungsgesetz (AGG) und wo müsste es noch verbessert werden?

    • 42 Min.
    Folge 17: Wie viel Fortschritt wagt die Ampel? – Der Koalitionsvertrag im Gleichstellungscheck

    Folge 17: Wie viel Fortschritt wagt die Ampel? – Der Koalitionsvertrag im Gleichstellungscheck

    Neue Regierung, neues Glück? Für die Gleichstellung der Geschlechter gibt es noch viel zu tun. Unter dem Titel „Mehr Fortschritt wagen“ stellte die neue Ampel-Koalition im Bund Ende November 2021 ihren mit Spannung erwarteten Koalitionsvertrag vor. Wie gleichstellungspolitisch ambitioniert dieser ist und welche Fragen offen bleiben, darüber sprechen wir in unserer ersten Podcast-Folge im Jahr 2022 mit Dr. Beate von Miquel, Vorsitzende des Deutschen Frauenrates.

    • 40 Min.
    Folge 16: Jungs wollen Technik, Mädchen was mit Menschen? Zur Rolle von Geschlecht bei der Berufswahl

    Folge 16: Jungs wollen Technik, Mädchen was mit Menschen? Zur Rolle von Geschlecht bei der Berufswahl

    Girl’s Day, Boy’s Day, Komm mach MINT – trotz wachsender Angebote zur geschlechtersensiblen Berufsorientierung verändert sich das Berufswahlverhalten junger Menschen nur schleppend. Die Berufsentscheidungen sind nach wie vor stark von Geschlechterrollen geprägt: Auf dem ersten Platz liegt bei jungen Frauen immer noch die Ausbildungen zur Kauffrau für Büromanagement oder zur medizinischen Fachangestellten. Junge Männer wählen am häufigsten die Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker. Mechatronikerin oder Arzthelfer? Findet man nur selten … Swantje Hüsken, Referentin der Jugendberufsagentur (JBA) in Bremerhaven, spricht in dieser Folge mit uns über die Herausforderungen der Ausbildungssuche und geschlechtersensible Berufsberatung in der JBA. 

    • 46 Min.
    Folge 15: Mit Sternchen oder generisches Maskulinum? – Gendergerechte Sprache

    Folge 15: Mit Sternchen oder generisches Maskulinum? – Gendergerechte Sprache

    Erhitzte Debatten einerseits, erhöhte Verwirrung andererseits: Ob und wie Gendern sind häufig diskutierte Fragen unserer Zeit. Mit Frau Dr. Laura Neuhaus aus der Duden-Redaktion sprechen wir über das Thema gendergerechte Sprache. Welchen Einfluss hat Sprache auf unsere Bilder im Kopf und geben diese Bilder tatsächlich auch die Realität richtig wieder? Wie entwickelt sich Sprache und welchen Einfluss hat dies auf das Alltags- und Berufsleben der unterschiedlichen Geschlechter? Und wir werfen einen Blick in andere Länder: Wie gegen die Menschen dort mit gendersensibler Sprache um? 

    • 53 Min.
    Folge 14: 50 Jahre Vorsprung – Weshalb Schweden bei der Gleichstellung der Geschlechter so viel weiter ist als Deutschland und was wir von den Skandinavier:innen lernen können

    Folge 14: 50 Jahre Vorsprung – Weshalb Schweden bei der Gleichstellung der Geschlechter so viel weiter ist als Deutschland und was wir von den Skandinavier:innen lernen können

    Als es in Deutschland noch die Hausfrauenehe gab und Frauen nur dann einer Beschäftigung nachgehen duften, wenn sie dadurch nicht ihre Pflichten im Haushalt vernachlässigten, da wurde in Schweden schon das Ehegattensplitting abgeschafft und gezielt an einer Gleichstellung von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt gearbeitet – mit Erfolg! Der Gender-Pay-Gap ist nur halb so groß wie in Deutschland, der Frauenanteil unter den Führungskräften deutlich höher.
    In dieser Folge sprechen wir mit Meike Büscher von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Stockholm darüber, welche Maßnahmen dazu beitragen haben, dass es den Frauen in Schweden deutlich besser gelingt, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und welche familien- und gleichstellungspolitischen Reformen auch bei uns umgesetzt werden könnten.

    • 31 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
2 Bewertungen

2 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
KI verstehen
Deutschlandfunk
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Quarks Daily
Quarks