Schule Macht Medien - Medien machen Schule

SMM
Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Der Titel ist Programm. Buchstäblich „zur Sprache“ kommt alles, was zur Bildung in der sich digitalisierenden Welt beiträgt. Die Beteiligten selbst sowie Expertinnen und Experten aus Medien, Bildungseinrichtungen und Hochschulen kommen in Interviews zu Worte. Die Themenbereiche reichen von Politik, Digitalisierung, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Journalismus, Medienproduktion, bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Wir selbst sind Akteure in der Schule und der Lehrkräftefortbildung, insbesondere in der Medienbildung. Jako Erchinger und Ben Quinkenstein

  1. SMM 069 „Mehr miteinander reden“ - Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI mit Georg Schlamp und Axel Dürkop

    07.12.2024

    SMM 069 „Mehr miteinander reden“ - Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI mit Georg Schlamp und Axel Dürkop

    Heute haben wir zwei sehr interessante Gäste dabei. Axel Dürkop von der TU Hamburg und Georg Schlamp, Lehrer, Fortbildner und Ausbilder aus Bayern. Aufgenommen haben wir am Mittwoch den 4. Dezember. Das Thema ist „Mehr miteinander reden“ - Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI. Auch das Seminarfach und die Seminararbeit oder Facharbeit, wie sie in Niedersachsen heißt, war Thema und ursprünglich auch Motivation für diese Folge. Während der Postproduktion, also am 5. Dezember 2024, wurde die Oberstufenreform in Niedersachsen vorgestellt. „Die Auswirkungen von #KI auf das #Bildungssystem sind nicht mehr zu übersehen. Schulen und Kultus-/Bildungsministerien müssen entsprechend reagieren. Der transformative Druck ist einfach zu groß. In Niedersachsen, werden die Abiturprüfung nun flexibler gestaltet und der Einsatz digitaler Werkzeuge stärker berücksichtigt.“ (Florian Nuxoll). Sowohl das Seminarfach als auch die Facharbeit werden nun ab 2027 abgeschafft. Dadurch ist unser interessantes Gespräch hoch aktuell und sicher ein hilfreicher Beitrag in den aktuellen Diskussionen in den Lehrerzimmern – auch wenn es das eigentliche Seminarfach in Zukunft in der Form nicht mehr geben wird. Viel Spaß beim Hören! Axel Dürkop: https://axel-duerkop.de Georg Schlamp: KI in der Schule - Seminararbeiten, Referate und KI http://englisch-lehrer.net/abb/Vorsicht%20Fake!%20SCP2024.pdf Mail: georg@schlamp.de BlueSky: @schlamp.de LinkedIn: Georg Schlamp Oberstufenreform: „Niedersachsens Abitur soll zeitgemäß und zukunftsfest aufgestellt werden: Kultusministerium stellt Eckpunkte für die Qualifizierungsphase der Oberstufe vor und gibt damit Schülerinnen und Schülern mehr Wahlfreiheit, Schulen mehr Freiräume und Entlastung“ https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/niedersachsens-abitur-soll-zeitgemass-und-zukunftsfest-aufgestellt-werden-kultusministerium-stellt-eckpunkte-fur-die-qualifizierungsphase-der-oberstufe-vor-und-gibt-damit-schulerinnen-und-schulern-mehr-wahlfreiheit-schulen-mehr-freiraume-und-entla-237807.html „Die Auswirkungen von #KI auf das #Bildungssystem sind nicht mehr zu übersehen. Schulen und Kultus-/Bildungsministerien müssen entsprechend reagieren. Der transformative Druck ist einfach zu groß. In Niedersachsen, werden die Abiturprüfung nun flexibler gestaltet und der Einsatz digitaler Werkzeuge stärker berücksichtigt.“ (Florian Nuxoll bei LinkedIn) https://www.linkedin.com/posts/florian-nuxoll-a361a6115_abi-reform-in-niedersachsen-zwei-m%C3%BCndliche-activity-7270817586664071169-pmLx?utm_source=share&utm_medium=member_ios Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    1 Std. 16 Min.
  2. SMM 068 Prüfungskultur mit Christian Schlöndorf

    16.11.2024

    SMM 068 Prüfungskultur mit Christian Schlöndorf

    Unser Podcast kann auch per RSS-Feed abonniert werden. Die Folien des Vortrags von Christian Schlöndorf stehen hier im Download zur Verfügung: https://n-report.de/files/SMT-Sehnde-2024-PRUeFUNGSKULTUR.pdf Christian Schlöndorf leitet die Abteilung 5 "Digitalisierung und Informationstechnologien" im Niedersächsischen Landesinstitut für Schulische Qualitätsenticklung - NLQ. Christian Schlöndorf leitet die Abteilung 5 "Digitalisierung und Informationstechnologien" im Niedersächsischen Landesinstitut für Schulische Qualitätsenticklung - NLQ. Der Fachbereich Medienbildung gehört dazu. Hier wird die NLQ-Medienberatung koordiniert und qualifiziert. Daneben werden verschiedene Landesprojekte und Fortbildungen der Medienbildung gesteuert und entwickelt (Filmbildung, Medienethik, Journalismus und Schule und weitere Arbeitsbereiche). In vielen Medienprojekten können alternative Prüfungsformate einfließen. Wir hören seinen Vortrag vom Schulmedientag 2024 am 30. Oktober an der KGS Sehnde bei Hannover. Der vollständige Titel lautet: „Mit der veränderten Aufgaben- & Prüfungskultur zu einer zukunftsorientierten Lernkultur“. Wer sich vielleicht parallel die Präsentation von Herrn Schlöndorf anschauen will, findet natürlich hier einen Link zu den Folien. Ebenso verlinken wir dort zu allen Schulmedientagen in Niedersachsen. An dieser Stelle geht nochmals ein Gruß und ein großes Dankeschön an die KGS Sehnde und die freundlichen und kompetenten Gastgeber vom Schulmedientag. Wer mehr über das NLQ und Christian Schlöndorf hören möchte, hört sich am besten eine unserer ersten Folgen an. In Episode 016 hatten wir ihn bereits zum Interview zu Gast. Im Herbst 2020 sprachen wir mit ihm über die Themen Medienbildung, Lehrkräfte-Laptops und Digitalität. Präsentation von Christian Schlöndorf zum Download: ⁠SMT-Sehnde-2024-PRUeFUNGSKULTUR⁠⁠Herunterladen⁠ Schulmedientage: https://www.schulmedientage.de openELEC: Alternative Prüfungsformate für zeitgemäßes Lernen: https://openelec.moodle-nds.de/course/view.php?id=156 016 Christian Schlöndorf über Medienbildung, Lehrkräfte-Laptops und Digitalität: https://podcasts.apple.com/de/podcast/schule-macht-medien-medien-machen-schule/id1505246754?i=1000494830432 Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    38 Min.
  3. SMM 067 Podiumsdiskussion zum Thema Medien- und Nachrichtenkompetenz mit Stefanie Hubig, Manuel Hartung, Fabian Schön und Hans-Jakob Erchinger

    06.11.2024

    SMM 067 Podiumsdiskussion zum Thema Medien- und Nachrichtenkompetenz mit Stefanie Hubig, Manuel Hartung, Fabian Schön und Hans-Jakob Erchinger

    Bild: JmS / Jasmin Marte Die anschließende Podiumsdiskussion bestritten Stefanie Hubig, Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz, Manuel Hartung, Vorsitzender des Vorstands der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hans-Jakob Erchinger, Lehrer und Lehrkräfte-Fortbilder beim Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) im Fachbereich Medienbildung, Fabian Schön, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Hans-Jakob Erchinger machte auf das Angebot des Vereins Journalismus macht Schule aufmerksam, betonte dabei auch: „Lehrkräfte sind teilweise schon recht gut gewappnet. Aber wir brauchen dringend Hilfe auf vielen Ebenen. Ich freue mich, dass die Journalist:innen ihre Hilfe anbieten. Diese Expertise, die die Journalistinnen haben, nutzen wir in Niedersachsen für Medienkompetenzfortbildungen, aber die Kolleginnen brauchen noch mehr.“ Fabian Schön forderte in diesem Zusammenhang: „Wir als Bundesschülerkonferenz sind für verpflichtende Lehrerfortbildung im Bereich Digitalisierung. Aber Digitalisierung sind ja eben nicht nur die technischen Geräte, sondern auch die Medienbildung, die Medienkompetenzen, wozu dann natürlich auch die Informationskompetenzen gehören. Solange Lehrer im Raum Schule nicht weit genug gebildet sind, können es auch die Schüler nicht werden. Natürlich ist das ein Prozess und natürlich dauert das auch, bis es so weit ist. Aber vorübergehend könnte man auch auf Alternativen zugreifen.“ Alternativen seien Angebote wie die von Journalismus macht Schule, aber auch Initiativen wie die der Reporterfabrik von CORRECTIV, der Lie Detectors, #UseTheNews, und Angebote von Landesmedienanstalten oder Landeszentralen für politische Bildung, den öffentlich-rechtlichen sowie privaten Medien, Journalistenschulen und anderen außerschulischen Bildungseinrichtungen. Stefanie Hubig sprach sich dafür aus, dass solche Angebote dauerhaft genutzt werden sollten: „Aus meiner Sicht ist das Thema Medienbildung […] ganz unmittelbar zusammenhängend mit dem Thema Demokratiebildung. […] Außerschulische Partner […], wie Journalismus macht Schule brauchen wir, weil ich glaube, dass es bei Schülerinnen und Schülern einen viel höheren Impact hat, als wenn sich Lehrerinnen oder Lehrer hinstellen und was über Medien erzählen. Ich glaube, selbst Menschen in den Schulen zu haben, die aus ihrem Beruf und aus ihren Erfahrungen berichten, ist da der bessere Weg.“

    45 Min.
  4. SMM 065 KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot eröffnet die JMS-Tagung in Berlin

    18.10.2024

    SMM 065 KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot eröffnet die JMS-Tagung in Berlin

    Wie verankern wir Nachrichten- und Informationskompetenz in Lehrplänen und damit an unseren Schulen? Beim Netzwerktreffen von Journalismus macht Schule e.V. am 9. Oktober diskutierten über diese und andere damit verbundene Fragen rund 120 Personen aus den Bereichen Medien, Bildung, Politik und Wissenschaft in der Vertretung des Saarlands beim Bund in Berlin. Ziel war es, sich darüber auszutauschen, wie es gelingen kann, Schüler:innen für Nachrichten zu begeistern und sie zu befähigen, Quellen einzuschätzen und richtige von falschen Informationen unterscheiden zu können und sie so zu mündigen Bürger:innen zu machen. Die Tagung stand unter dem Motto: "Informiert und engagiert: Jugendliche durch Nachrichtenkompetenz stark machen". In einer Podiumsdiskussion und acht verschiedenen Sessions wie „Social Media für Jugendliche: Ein Blick hinter die Kulissen“ oder „Und was geht mich das an? Wie wir Jugendliche aus bildungsfernen Milieus erreichen“ suchten die Teilnehmer:innen nach Lösungen, um junge Menschen zu erreichen, zu informieren und zu bilden. Eröffnet wurde das Treffen durch Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, die derzeit auch als Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) vorsitzt. In der Eröffnungsrede machte sie darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, Schüler:innen in das Thema einzubeziehen: „Nicht jeder von uns ist bereits auf der Plattform TikTok unterwegs und nutzt sie. Das gilt wahrscheinlich für einen Teil der Menschen hier im Raum. Das gilt aber auch für unsere Lehrkräfte. Und trotzdem sind sie jeden Tag ganz aktiv damit beschäftigt, die Auswirkungen dieser Plattform in ihrem Klassenraum zu bearbeiten. Ich glaube, das ist die Riesenchance, Schülerinnen und Schüler zu Botschaftern aus dieser Welt zu machen, mit Ihnen gemeinsam in den Dialog einzusteigen.“ (Die Tonprobleme durch die Funkübertragung bitten wir zu entschuldigen.) Foto: JmS/Jasmin Marte Über SMM: https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    19 Min.
  5. SMM 064 Besuch in Finnland: Learning in Comfort

    01.10.2024

    SMM 064 Besuch in Finnland: Learning in Comfort

    In dieser besonderen Episode von „Schule macht Medien“ nehmen Jako Erchinger und sein Kollege Thomas Döscher von der Marie-Curie-Schule euch mit nach Finnland. Vom 2. bis zum 6. September besuchten sie im Rahmen des Erasmus-Programms die Suolahti-Schule und sprachen mit den Lehrkräften Matti und Anni über das finnische Schulsystem und die Rolle der Digitalisierung im Unterricht. Die entspannte und familiäre Atmosphäre der Schule fiel sofort auf: Lehrer tragen Hausschuhe, und viele Schüler laufen in Socken durch die Gänge. Matti, der seit 17 Jahren an der Schule unterrichtet, gab Einblicke in das neunjährige Schulsystem, das die Schüler auf berufliche oder akademische Wege vorbereitet. Anni, die Schwedisch, Deutsch und Englisch unterrichtet, erzählte von ihrer Leidenschaft für Sprachen und Kultur. Ein zentrales Thema des Gesprächs war die pragmatische Herangehensweise der Schule an die Digitalisierung. Fast alle Schüler nutzen Smartphones, die im Unterricht zwar reglementiert sind, aber dennoch Teil des Lernalltags sind. Lehrer haben Laptops, und digitale Plattformen wie Google Classroom werden für den Austausch von Materialien genutzt. Obwohl Künstliche Intelligenz noch in den Kinderschuhen steckt, experimentieren einige Lehrkräfte bereits mit neuen Tools. Zum Ende sprachen Matti und Anni über die beruflichen Perspektiven der Schüler und wie viele von ihnen die Region verlassen, um in größeren Städten zu studieren oder zu arbeiten. Diese Episode bietet spannende Einblicke in das finnische Schulsystem und den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Homepage der Schule: https://www.aanekoski.fi/en/kasvatus-ja-koulutus/perusopetus-ja-koulut/koulujen-esittely/suolahden-yhtenaiskoulu Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    31 Min.
  6. SMM 063 „Die Macht der Bilder“ mit Patricia Kühfuss

    27.09.2024

    SMM 063 „Die Macht der Bilder“ mit Patricia Kühfuss

    Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Schule macht Medien! Diese Folge entstand im Rahmen des n-report-Seminars "Fotojournalismus" und bietet Einblicke in die Macht und Wirkung von Bildern im Journalismus. Unser Gast ist die erfahrene Fotojournalistin Patricia Kühfuss, die ihre Expertise und persönlichen Erfahrungen teilt. Patricia Kühfuss ist eine professionelle Fotografin und Fotojournalistin, die für die renommierte Agentur Laif arbeitet. Sie war bereits zu Gast im Medien-Podcast des Bayerischen Rundfunks, wo sie über die Macht der Bilder sprach. In dieser Folge in Schule Macht Medien erzählt sie, wie sie zu ihrem Beruf gefunden hat und was sie am Fotojournalismus fasziniert. Bilder haben die Fähigkeit, Emotionen zu wecken und Geschichten zu erzählen, oft wirkungsvoller als Worte. Patricia erklärt, warum Bilder so mächtig sein können und wie sie das Denken und Fühlen beeinflussen. Im Journalismus wird häufig nach dem einen Bild gesucht, das eine Geschichte symbolhaft zusammenfasst. Patricia berichtet, warum das problematisch sein kann und wie sie in ihren Reportagen Stereotype vermeidet. Sie fordert einen anderen Umgang mit Bildern, um Klischees zu durchbrechen. Im Rahmen des Workshops arbeiten Lehrkräfte selbst fotografisch, doch Patricia legt Wert darauf, dass man auch über Bilder reflektiert. Sie gibt hilfreiche Tipps, wie man – auch mit Schülerinnen und Schülern – tiefer über die Bedeutung von Bildern nachdenken kann. Obwohl Bilder eine enorme Wirkung haben, werden sie im Journalismus oft stiefmütterlich behandelt. Patricia erklärt, warum das so ist und was sich ändern müsste, um die Bedeutung von Bildern im Journalismus besser zu würdigen. Doch wie verdient man heutzutage noch Geld als Fotojournalist? Patricia gibt wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten, in der sich wandelnden Medienwelt weiterhin erfolgreich zu sein. Im Seminar sollten die Teilnehmer*innen ein Bild mitbringen, das sie emotional berührt. Patricia erklärt, was das Ziel dieser Übung ist und wie sie auch im Schulunterricht eingesetzt werden kann, um die emotionale Kraft von Bildern zu verdeutlichen. Populistische Bewegungen und Propaganda nutzen seit jeher die Macht der Bilder. Patricia thematisiert, wie dieses Phänomen durch die zunehmende Verbreitung von Künstlicher Intelligenz verstärkt wird und welche Herausforderungen dies für die Medien und den Journalismus mit sich bringt. Sie gibt Empfehlungen, wie Schulen mit diesen Themen umgehen können. Im Fotojournalismus ist die Frage nach der Wahrheit entscheidend, aber sie wird von Fotografen oft unterschiedlich beantwortet. Patricia erläutert, warum die Interpretation der Wahrheit in der Fotografie eine zentrale Rolle spielt und wie sie als Fotojournalistin mit diesem Thema umgeht. Weitere Infos: Patricia Kühfuss: https://patriciakuehfuss.com BR24 Medien-Podcast: Die Macht der Bilder:  https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-medienmagazin/id159851132?i=1000637266284 Bildagentur Laif: https://laif.de Laif-Genossenschaft:  https://laif-foundation.org Noch bis zum 20. Oktober 2024 teilnehmen: Fotowettbewerb für Schülerinnen und Schüler:  https://laif-foundation.org/jugend-fotografiert-deutschland/ Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    51 Min.

Bewertungen und Rezensionen

4,9
von 5
14 Bewertungen

Info

Der Titel ist Programm. Buchstäblich „zur Sprache“ kommt alles, was zur Bildung in der sich digitalisierenden Welt beiträgt. Die Beteiligten selbst sowie Expertinnen und Experten aus Medien, Bildungseinrichtungen und Hochschulen kommen in Interviews zu Worte. Die Themenbereiche reichen von Politik, Digitalisierung, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Journalismus, Medienproduktion, bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Wir selbst sind Akteure in der Schule und der Lehrkräftefortbildung, insbesondere in der Medienbildung. Jako Erchinger und Ben Quinkenstein

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada