
51 Folgen

Schule Macht Medien - Medien machen Schule SMM
-
- Bildung
-
-
4,9 • 14 Bewertungen
-
Der Titel ist Programm. Buchstäblich „zur Sprache“ kommt alles, was zur Bildung in der sich digitalisierenden Welt beiträgt. Die Beteiligten selbst sowie Expertinnen und Experten aus Medien, Bildungseinrichtungen und Hochschulen kommen in Interviews zu Worte. Die Themenbereiche reichen von Politik, Digitalisierung, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Journalismus, Medienproduktion, bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.
Wir selbst sind Akteure in der Schule und der Lehrkräftefortbildung, insbesondere in der Medienbildung.
Jako Erchinger und Ben Quinkenstein
-
SMM 051 Forum Medienethik: Lernen mit KI - mit Axel Dürkop
https://n-report.de/2023/11/05/smm-051-forum-medienethik-lernen-mit-ki-mit-axel-duerkop/ Herzlich Willkommen zu Schule Macht Medien (SMM) Episode 51 mit einer Live-Aufzeichnung vom Forum Medienethik 2023 mit dem Titel „Lernen mit KI! Warum machen wir das noch selbst, wenn Maschinen es doch besser können?“, moderiert von Linnea Riensberg. Den Einführungsvortrag „Souverän mit KI umgehen.
Technikphilosophische Perspektiven und Handlungsoptionen“ hält Axel Dürkop von der Technischen Universität Hamburg.
https://axel-duerkop.de
https://itbh-hh.de/institut/team/axel-duerkop/
Axel Dürkop führt in seinem Vortrag in die KI ein, erläutert diverse technische Begriffe wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Deep Learning, Prompting oder generative KI. Dabei nimmt er die Zuhörenden mit Beispielen aus dem Alltag oder der Forschung mit. Auch BNE/Nachhaltigkeit diskutiert Axel Dürkop und stellt auch die Frage nach dem Einfluss auf gesellschaftliche oder demokratische Prozesse und ethische Fragestellungen. Medienbildung pur und damit genau richtig für diesen Podcast.
https://axel-duerkop.de/talk/2023-11-01-forum-medienethik-soltau-lernen-mit-ki/
Die Folien zum Vortrag von Axel Dürkop stehen unter unter CC-Lizenz und sind hier zu finden:
https://axel-duerkop.de/files/2023-11-01-Souverän-mit-KI-umgehen_Slides.pdf
Vielen Dank an das gesamte Organisationsteam vom Forum Medienethik um Dr. Nina Köberer, die Moderatorin Linnea Riensberg, an Ekki Brüggemann für die Technik und natürlich an Axel Dürkop.
Save the date: Forum Medienethik 2024: 11. - 12. September in Soltau.
Außerdem haben wir es in der letzten Episode schon getestet und es klappt vorzüglich. Wir haben seit der letzten Episode Kapitelmarken. So könnt ihr nur die Kapitel des Podcasts hören, die interessant für euch sind.
(00:00:00) Zoom H2n
(00:00:02) Mic Test Mit Maik
(00:00:27) Kommen Sie rein
(00:00:39) Intro SMM 051
(00:02:28) Begrüßung
(00:03:24) Vorstellung Axel Dürkop
(00:04:31) Einführungsvortrag Axel Dürkop
(00:04:53) Euphorie, Kränkung, Verunsicherung
(00:08:22) Was ist KI?
(00:09:54) Machine Learning
(00:10:34) Deep Learning
(00:11:48) Beispiel: Brustkrebserkennung mit Machine Learning
(00:14:32) Beispiel: Textgenerierung
(00:16:10) Was ist das Neue? Generative KI
(00:18:20) Globale Distribution
(00:19:57) Entwicklungsprozesse von KI-Systemen
(00:20:42) Daten sammeln, Daten aufbereiten
(00:21:34) Modelle trainieren
(00:29:55) BNE-Aspekt von KI
(00:34:44) KI nutzen
(00:36:19) Anwendungen, Experimente
(00:38:40) Prompting
(00:40:20) Beispiel: ChatGPT (sinnvoll) nutzen
(00:43:54) Warum noch lernen, warum noch lehren?
(00:46:16) NLQ Podcast Schule Macht Medien
(00:47:01) Fragen & Diskussion
Schule Macht Medien - Medien machen Schule. Der Titel ist Programm. Buchstäblich „zur Sprache“ kommt alles, was zur Bildung in der sich digitalisierenden Welt beiträgt. Die Beteiligten selbst sowie Expertinnen und Experten aus Medien, Bildungseinrichtungen und Hochschulen kommen in Interviews zu Worte. Die Themenbereiche reichen von Politik, Digitalisierung, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Journalismus, Medienproduktion, bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.
Wir selbst sind Akteure in der Schule und der Lehrkräftefortbildung, insbesondere in der Medienbildung. In unregelmäßigen Abständen kommentieren und besprechen wir die gesendeten Episoden.
Tretet gern in den Dialog mit uns und nehmt Kontakt auf, hinterlasst Kommentare und Rückmeldungen bei den Podcast-Verzeichnissen wie Apple Podcasts, Spotify und Co.
Für Themenvorschläge, um Gäste zu empfehlen und um weiterzudiskutieren kommt in unsere Signal-Gruppe
https://signal.group/#CjQKIC61VHuVRYs_PIcSzR5VbWGEz11l89gT_OEO9ME5HkhWEhB3MBzNVeBFtcu8OmIm6bq9
Kontakt
erchinger@nibis.de
ben.quinkenstein@nibis.de
Herzlichen Dank an Jürgen Schlüter für den SMM Sound!
Jako Erchinger
und Ben Quinkenstein
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sch -
SMM 050 moin.schule in Niedersachsen - mit Stephanie Aboueme Aboueme und Christian Haake
"MOIN" zu Schule Macht Medien - Medien machen Schule. Heute mit Episode 50: "moin.schule in Niedersachsen - mit Stephanie Aboueme Aboueme und Christian Haake". moin.schule ist ein "zentraler Anmeldedienst für internetbasierte Anwendungen".
moin.schule läuft. Wir klären alle W-Fragen und geben Praxistipps zu moin.schule.
(00:00:00) Intro
(00:00:22) Thema
(00:00:34) Tools
(00:01:41) Begrüßung Gästin/Gast
(00:03:39) WAS ist moin.schule?
(00:05:35) WER hat's erfunden?
(00:06:29) Für WEN ist es gedacht?
(00:07:18) WOFÜR? Für welche Tools ist moin.schule?
(00:07:43) Datenschutz und Datensicherheit
(00:08:24) WIE werden Personen hinzugefügt?
(00:09:43) Praxisbeispiel mit Binogi
(00:13:40) FAQ
(00:15:41) Rechte und Rollen
(00:17:45) Support und Hilfe
(00:18:07) NBC, moin.schule und die Tools
(00:18:28) AVV für jedes Tool
(00:19:35) NBC nur noch über moin.schule
(00:20:28) Schulverwaltungsprogramme
(00:21:03) Anbindung der Tools an moin.schule
(00:21:44) Praxistipp: Sync über Schulverwaltungsprogramm
(00:22:41) Praxistipp: eigenen Benutzernamen notieren
(00:23:15) Fazit
(00:24:02) Dankeschön
Informationen für Schulen zu moin.schule gibt es im Wiki unter https://wiki.moin.schule. Für die ersten Schritte nach der Registrierung empfehlen wir den Artikel https://wiki.moin.schule/de/home/schnellstart-schulen. Bei https://moin.schule/informationen-fuer-schulen werden folgende Themen behandelt: Einführung, Derzeit unterstützte Schulverwaltungssysteme, Anmeldung von Schulen für moin.schule, Migration der Benutzerkonten in der Niedersächsischen Bildungscloud, Anbindung der „Startklar in die Zukunft“-Anwendungen/Tools. Informationen für Schulen zu NBC und moin.schule gibt es hier: https://moin.schule/informationen-fuer-schulen.
Seit Anfang 2023 gibt es kostenlos für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Niedersachsen die sog. „Startklar in die Zukunft“ - Anwendungen, oder Diagnose- und Lerntools:
0 moin.schule
1 Alfons
2 Bettermarks
3 Classtime
4 EduMaps
5 Ekidz.eu
6 Lichtblick
7 Binogi
8 Matheretter
9 Online-Diagnose Grundschule
10 Splint
11 2P Potenzial- & Perspektive
Wir wollen alle diese Tools hier https://nds.edumaps.de/22163/16259/zg89n82rnr und im Podcast vorstellen. Wenn ihr eins dieser Tools bereits einsetzt und es vorstellen möchtet, meldet euch gern bei uns. Links zu Email und Signal-Gruppe siehe unten.
Schule Macht Medien - Medien machen Schule. Der Titel ist Programm. Buchstäblich „zur Sprache“ kommt alles, was zur Bildung in der sich digitalisierenden Welt beiträgt. Die Beteiligten selbst sowie Expertinnen und Experten aus Medien, Bildungseinrichtungen und Hochschulen kommen in Interviews zu Worte. Die Themenbereiche reichen von Politik, Digitalisierung, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Journalismus, Medienproduktion, bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.
Wir selbst sind Akteure in der Schule und der Lehrkräftefortbildung, insbesondere in der Medienbildung. In unregelmäßigen Abständen kommentieren und besprechen wir die gesendeten Episoden.
Tretet gern in den Dialog mit uns und nehmt Kontakt auf, hinterlasst Kommentare und Rückmeldungen bei den Podcast-Verzeichnissen wie Apple Podcasts, Spotify und Co.
Für Themenvorschläge, um Gäste zu empfehlen und um weiterzudiskutieren kommt in unsere Signal-Gruppe
https://signal.group/#CjQKIC61VHuVRYs_PIcSzR5VbWGEz11l89gT_OEO9ME5HkhWEhB3MBzNVeBFtcu8OmIm6bq9
Kontakt
erchinger@nibis.de
ben.quinkenstein@nibis.de
Herzlichen Dank an Jürgen Schlüter für den SMM Sound!
Jako Erchinger
und
Ben Quinkenstein
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message -
SMM 049 Filmbildung und Filmanalyse mit Lichtblick und Pascal Tollemer
In der heutigen Folge ist der Filmlehrer und Filmberater Pascal Tollemer zu Gast im Podcast Schule Macht Medien. Im ersten Teil erläutert uns Pascal die Filmbildung und ihre Chancen für die Schule. Außerdem geht er auf die vielfältige Ausbildung als Filmlehrer ein. Wir sprechen über verschiedene Filmprojekte der Film AG seiner Schule, der Oberschule Lachendorf, und deren positive Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung der beteiligten Schülerinnen und Schüler. Im zweiten Teil sprechen wir über Lichtblick (1) https://ammma.de/home/#go_lichtblick, ein digitales Werkzeug (Tool) zur Filmanalyse im Unterricht.
Seit Anfang 2023 stehen 11 DIAGNOSE- UND LERNTOOLS aus dem Aktionsprogramm „STARTKLAR IN DIE ZUKUNFT“ allen Schulen in Niedersachsen kostenlos zur Verfügung, siehe https://nds.edumaps.de/22163/16259/zg89n82rnr. In den nächsten Episoden wollen wir hier im Podcast möglichst viele dieser Tools vorstellen. Meldet euch gern bei uns, wenn ihr tolle Projekte mit diesen Tools gemacht habt. Dann könnt ihr selbst Gast hier im Podcast werden.
Mit dem single-sign-on Dienst moin.schule sind es eigentlich zwölft Tools. Single-sign-on bedeutet, dass es möglich ist, sich mit einem tool, also mit moin.schule, bei allen Tools anzumelden und nicht für jedes Tool ein eigenes Konto anzulegen. Das freut die Admins in den Schulen. Zu moin.schule wird es in den nächsten Wochen noch eine eigene Episode geben. Wir bitten hier noch um ein bisschen Geduld.
Weiterführende Links
* Übersicht zu allen Tools aus dem Aktionsprogramm „STARTKLAR IN DIE ZUKUNFT“ https://nds.edumaps.de/22163/16259/zg89n82rnr
* Lichtblick: Einführung https://ammma.de/home/#go_lichtblick & Tool für nds. Lehrkräfte nds.nwdl.eu
* moin.schule https://moin.schule
* Film AG Oberschule Lachendorf YouTube Kanal https://www.youtube.com/@oberschulelachendorf4609
* Portal Filmbildung im Bildungsportal Niedersachsen https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/medienbildung/faecheruebergreifende-themen/filmbildung-in-der-digitalen-welt
* Niedersächsische Filmklappe
* https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/medienbildung/faecheruebergreifende-themen/filmbildung-in-der-digitalen-welt/wettbewerb-niedersachsen-filmklappe
* https://niedersachsen-filmklappe.de
* Niedersächsische Filmklappe YouTube Kanal https://www.youtube.com/channel/UC-9TC-9fAuje_znfzUfh1Wg
* TopShot (iPad) https://apps.apple.com/de/app/topshot/id1312753919 (Android) https://play.google.com/store/apps/details?id=de.nrw.filmundschule.topshot&hl=de&gl=US
* Medienscouts https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/medienbildung/bildungsthemen/medienscouts-niedersachsen
* n-report https://n-report.de
* Merlin und EduPool (über NBC: Lernstore, IServ: Modul Onlinemedien) Merlin-Mediathek: Portal Bildung in der digitalen Welt
* Nds. Kurzfilmkanon: Übungen und Aufgaben https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/medienbildung/faecheruebergreifende-themen/filmbildung-in-der-digitalen-welt/der-niedersaechsische-filmkanon
* OpenElec: Grundlagen der Filmbildung - 1. Filmanalyse https://openelec.moodle-nds.de/course/view.php?id=28
* OpenElec: Grundlagen der Filmbildung - 2. Filmpraxis https://openelec.moodle-nds.de/course/view.php?id=38
* Vision Schule online Fortbildung mit Lichtblick uvm. am 21.02.2024 https://visionschule.medienberatung.online
Für Themenvorschläge, um Gäste zu empfehlen und um weiterzudiskutieren kommt in unsere Signal-Gruppe
https://signal.group/#CjQKIC61VHuVRYs_PIcSzR5VbWGEz11l89gT_OEO9ME5HkhWEhB3MBzNVeBFtcu8OmIm6bq9
Herzlichen Dank an Jürgen Schlüter für den SMM Sound!
Kontakt
erchinger@nibis.de
ben.quinkenstein@nibis.de
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message -
SMM 048 „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ Aktionstage 2023 | Marie Curie Schule
Wie können Workshops wie zum Beispiel Bewegungsspiele, Rap gegen Rechts, Jugendparlament und Möbelrestauration Rassismus und Diskriminierung entgegenwirken? Die Marie-Curie-Schule Ronnenberg, eine „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ zeigt, wie vielfältig und kreativ zwei Projekttage zum Thema gestaltet werden können.
In über 65 Workshops in und außerhalb der Marie Curie Schule Ronnenberg haben sich kurz vor den Ferien sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler mit Maßnahmen gegen Diskriminierung und Rassismus auseinandergesetzt. Was passierte in den Workshops? Was hat am meisten Spaß gemacht? Und was haben Schülerinnen und Schüler dabei gelernt? Ein Podcastteam der Kooperativen Gesamtschule hat nachgefragt. Zu hören sind Umfragen und Interviews. Zu Wort kommen teilnehmende Schülerinnen und Schüler, workshopleitende Lehrkräfte, Gast-Referent Rapper Mo, Mitorganisator Jako Erchinger sowie Schulleiter Kay Warneke mit einem Ausblick.
Hintergrund: Das Label „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ verpflichtet Schulen, sich dauerhaft und nachhaltig für ein Schulklima ohne Diskriminierung und Rassismus in der Schule einzusetzen. Die Marie-Curie-Schule präsentierte am 3. und 4. Juli 2023 zwei spannende Aktionstage, deren Konzept möglicherweise anderen Schulen als Vorbild dienen kann. Viel Spaß beim Anhören!
Der Beitrag entstand unter der Leitung der Landesinitiative n-21 in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und dem Podcastteam der Marie Curie Schule Ronnenberg.
Wir danken allen Interviewpartnerinnen und -partnern fürs Mitmachen.
Website Marie-Curie-Schule Ronnenberg https://cms.mcs-rbg.deTaskcard der Marie-Curie-Schule mit allen Aktionenhttps://kurzelinks.de/8qxlMusik/Titel: On My Way, Autor: Massivetracks, Portal:https://gemafreie-musik-online.de
Schul-Internetradio Niedersachsen (n-21)https://www.schul-internetradio.org
Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V.https://www.n-21.de
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message -
SMM 047 Skandinavienkorrespondent Alex Rühle von der Süddeutschen Zeitung
Mit Alex Rühle spreche ich über seine Arbeit als Buchautor, seine Recherche für die aktuelle Reportage von der finnisch-russischen Grenze, seine Rezension über die Doku zum „Abba“-Stalker auf Amazon-Prime, Arbeitsprozesse als Journalist in Skandinavien und bei der Süddeutschen Zeitung und über Digitalisierung und Medien in Finnland, Dänemark, Norwegen und Schweden.
Foto: Josef Beyer
Aktuelle Artikel in der Süddeutschen Zeitung:
https://www.sueddeutsche.de/autoren/alex-ruehle-1.1408977
Über Alex Rühle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Alex_Rühle
Schule Macht Medien - Medien machen Schule. Der Titel ist Programm. Buchstäblich „zur Sprache“ kommt alles, was zur Bildung in der sich digitalisierenden Welt beiträgt. Die Beteiligten selbst sowie Expertinnen und Experten aus Medien, Bildungseinrichtungen und Hochschulen kommen in Interviews zu Worte. Die Themenbereiche reichen von Politik, Digitalisierung, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Journalismus, Medienproduktion, bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.
Wir selbst sind Akteure in der Schule und der Lehrkräftefortbildung, insbesondere in der Medienbildung. In unregelmäßigen Abständen kommentieren und besprechen wir die gesendeten Episoden.
Tretet gern in den Dialog mit uns und nehmt Kontakt auf, hinterlasst Kommentare und Rückmeldungen bei den Podcast-Verzeichnissen wie Apple Podcasts, Spotify und Co.
Für Themenvorschläge, um Gäste zu empfehlen und um weiterzudiskutieren kommt in unsere Signal-Gruppe
https://signal.group/#CjQKIC61VHuVRYs_PIcSzR5VbWGEz11l89gT_OEO9ME5HkhWEhB3MBzNVeBFtcu8OmIm6bq9
Kontakt
erchinger@nibis.de
ben.quinkenstein@nibis.de
Herzlichen Dank an Jürgen Schlüter für den SMM Sound!
Jako Erchinger
und
Ben Quinkenstein
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message -
SMM 046 Digitale Revolution 2.0 in Medien, Schule und Hochschullehre
Über ChatGPT, Fake News, Soziale Medien, Cybermobbing und weitere radikale Herausforderungen durch die Digitalisierung spreche ich dem Professor für Journalismus und Medienpsychologie Marcus Bölz, der Schulbucheredakteurin Julia Menz und dem Hauptschullehrer Marian Feist. Aufgenommen haben wir nach n-report-Seminar zum Thema Onlinejournalismus und Öffentlichkeitsarbeit im Seminarraum in Steinhude.
Über Marcus:
https://www.fh-mittelstand.de/fhm/organisation/personen/person?tx_fhmadministration_persons%5Baction%5D=show&tx_fhmadministration_persons%5Bcontroller%5D=Person&tx_fhmadministration_persons%5Bperson%5D=18&cHash=85e61a4f9910435e9d0d4b415655060d
Über Julia:
http://www.lektorat-menz.de/ueber-mich/
Über die Schule von Marian:
http://shs-alfeld.de/
Über die n-report-Fortbildungen:
https://n-report.de/
Was ist eine BiBox:
https://www.bibox.schule/
Schule Macht Medien - Medien machen Schule. Der Titel ist Programm. Buchstäblich „zur Sprache“ kommt alles, was zur Bildung in der sich digitalisierenden Welt beiträgt. Die Beteiligten selbst sowie Expertinnen und Experten aus Medien, Bildungseinrichtungen und Hochschulen kommen in Interviews zu Worte. Die Themenbereiche reichen von Politik, Digitalisierung, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Journalismus, Medienproduktion, bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.
Tretet gern in den Dialog mit uns und nehmt Kontakt auf, hinterlasst Kommentare und Rückmeldungen bei den Podcast-Verzeichnissen wie Apple Podcasts, Spotify und Co.
Für Themenvorschläge, um Gäste zu empfehlen und um weiterzudiskutieren kommt in unsere Signal-Gruppe
https://signal.group/#CjQKIC61VHuVRYs_PIcSzR5VbWGEz11l89gT_OEO9ME5HkhWEhB3MBzNVeBFtcu8OmIm6bq9
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message