Schule Macht Medien - Medien machen Schule

SMM
Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Der Titel ist Programm. Buchstäblich „zur Sprache“ kommt alles, was zur Bildung in der sich digitalisierenden Welt beiträgt. Die Beteiligten selbst sowie Expertinnen und Experten aus Medien, Bildungseinrichtungen und Hochschulen kommen in Interviews zu Worte. Die Themenbereiche reichen von Politik, Digitalisierung, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Journalismus, Medienproduktion, bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Wir selbst sind Akteure in der Schule und der Lehrkräftefortbildung, insbesondere in der Medienbildung. Jako Erchinger und Ben Quinkenstein

  1. SMM 075 „Natürlich bleiben – zu viel Skripten vermeiden“ – c’t-Redakteurin Ulrike Kuhlmann über das Podcasten

    15. MÄRZ

    SMM 075 „Natürlich bleiben – zu viel Skripten vermeiden“ – c’t-Redakteurin Ulrike Kuhlmann über das Podcasten

    Die Fachjournalistin Ulrike Kuhlmann untersucht und testet vor allem Monitore und Displays und berichtet hierüber in der Computerzeitschrift c’t des Heise-Verlags. Darüber hinaus ist sie Host im Podcast „Vorsicht, Kunde!“. Im Bundle mit dem Rechtsanwalt Niklas Mühleis und dem Fachjournalisten Urs Mansmann beleuchtet sie im 14-tägigen Rhythmus Fragen des Verbraucherschutzes. Ausgangspunkt ihres Podcasts sind die Artikel aus der gleichnamigen Rubrik des c’t-Magazins. Podcasten ist aber mehr, als einen gedruckten Artikel vorzulesen. Zu Beginn steht die Frage, was man überhaupt vermitteln möchte und wen dieses interessiert. Die Printversion ist aber nur Ausgangspunkt für eine eigene Konzeption des Hörbeitrags. Die Beiträge sind ein Mix aus Verbraucherschutz, True Crime und Tipps. Kuhlmanns Credo ist es, natürlich zu sein und im Gespräch authentisch zu bleiben. Daher gibt es kein festes Skript, sondern nur ein Set an Fragen, die im Verlauf des Trialogs besprochen werden können, aber nicht müssen. Um sich auf die jeweiligen Folgen vorbereiten zu können, erhalten die Gesprächspartner vorab die Fragen und können hierzu auch kritisch äußern. Wichtig ist es, auf die Gesprächspartner einzugehen und dabei das Thema nicht aus den Augen zu verlieren. Ein übermäßiges Skripten generiert sperrige und unnatürliche Sätze. Als Wiedererkennungswert für ein Podcast ist es sinnvoll, Intros und Autros zu produzieren oder produzieren zu lassen. Von: Dr. Joachim Heise Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger. Zur Person Ulrike Kuhlmann: https://www.heise.de/autor/Ulrike-Kuhlmann-4564047 Podcast Vorsicht Kunde von Ulrike Kuhlmann: https://www.heise.de/thema/Vorsicht-Kunde Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.html Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    18 Min.
  2. SMM 074 Der Podcast-Producer Marko Pauli über das Podcasten

    11. MÄRZ

    SMM 074 Der Podcast-Producer Marko Pauli über das Podcasten

    Im Rahmen der Fortbildungsreihe n-report - Journalismus in Schule sprechen wir mit dem freien Redakteur Marko Pauli über das Podcasten in Schule. Die Bedeutung digitaler Medien ist unumstritten. Gerade audio-visuelle Inhalte wie Podcasts und Videos sind für die Schülerschaft im privaten Umfeld wichtiger denn je. Hier stellt sich aber für uns Lehrkräfte die Frage wie Schule unterstützen kann diese digitale Medien im Schulalltag zu professionalisieren. Dieser Fragestellungen gehen wir heute mit dem Experten Marco Pauli auf den Grund, der das Erstellen von Podcasts beruflich fokussiert. In unserem Gespräch stehen sowohl die Möglichkeiten als auch die Herausforderungen von Podcasts im Vordergrund. Von Franziska und Anna. Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger. Über Marko Pauli: https://www.byte.fm/team/marko-pauli/ Beitrag von Marko Pauli über KI-Podcasts auf Deutschlandfunk Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/digitale-unsterblichkeit-dank-ki-dlf-kultur-d066ea19-100.html Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    11 Min.
  3. SMM 073 Kultusministerin Julia Willie-Hamburg, Landtag-Online und Podcast-Tipps

    6. MÄRZ

    SMM 073 Kultusministerin Julia Willie-Hamburg, Landtag-Online und Podcast-Tipps

    In dieser Folge durften wir die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie-Hamburg (B‘90/Die Grünen) interviewen. Sie Stand auch uns Rede und Antwort, u.a. zum Thema Social Media in der Schule. Bei der Auftaktveranstaltung von Landtag-Online von n-21 (1 https://www.online-redaktionen.de) in der International School in Hannover (2 https://is-hr.de/de/) waren auch wir zu Gast. „Landtagsabgeordnete, Kultusministerin und Vize-Ministerpräsidentin Julia Willie Hamburg (Bündnis 90/Die Grünen) ist Politikpatin und besucht E-Paper-Team in der Schule“ (vgl. 1). Natalie Deseke moderierte das Gespräch in der International School. Im Plenum saßen ca. 40 Schüler:innen des 11. Jahrgangs und stellten sehr interessante Fragen an Ministerin Willie-Hamburg.  Außerdem stellen wir das AudioLab im Medienzentrum der Region Hannover vor, was wir sehr empfehlen können: https://www.mzrh.de Und abschließend gibt es ausführlich unsere Podcast-Empfehlungen. Viel Spaß beim Hören. Links ​05.2025 Wilhelm-Raabe-Schule Hannover: Veranstaltung zum Internationalen Tag der Pressefreiheit: Workshops zum Thema Journalismus und Soziale Medien  VA-Nummer: 25.20.18 https://nlc.info/app/edb/event/47910 Tagesordnung im Plenum des Nds. Landtags: https://www.landtag-niedersachsen.de Landtag-Online - n-21 Projektwebsite und Bewerbungen (ab Herbst 2025): https://www.online-redaktionen.de Podcast Empfehlungen Alle Podcasts finden sich leicht über einen Podcatcher, also eine App wie Apple Podcasts, Spotify, Pocket Cast, o.ä. Gebt dazu einfach den Namen in die Suche ein. Jung und naiv, mit Tilo Jung BR24 Medien  Die Schule brennt mit Bob Blume Was mit Medien von Smiley e.V. EduFunk Fortbildung macht Schule, uniplus Kompetenzzentrum Leibniz Universität Hannover Frauen und Technik, heise Verlag Vorsicht! Kunde, heise Verlag Klassiker, die man kennen muss: Die Lage der Nation mit Philipp Banse und Ulf Burmeyer Alles gesagt? Der Zeit Podcast  morning Briefing, Pioneer Podcast Lanz und Precht  BZT Bildung Zukunft Technik Netzlehrer mit Bob Blume Spezielles:  Auslegungssache mit Holger Bleich, heise Verlag Haken dran, der Social Media Podcast vom heise Verlag Machiavelli Rap und Politik #heiseshow, heise Verlag Bildungstaxi (Berufsschule) Der Politikpodcast, DLF klicksafe fragt … c’t uplink, heise Verlag Logbuch: Netzpolitik The Daily, NYT Rechtsbelehrung, Marcus Richter (CCC) und Dr. Thomas Schwenke (https://datenschutz-generator.de/kanzlei-dr-schwenke/) Persönliche Empfehlungen: Kein Mucks - Krimi Klassiker, ARD Fit und Gesund mit Professor Froböse, HÖRZU Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    39 Min.
  4. SMM 071 Johanna Heise über junge Frauen in Führungspositionen und die Struktur des Heise Verlags

    23. FEB.

    SMM 071 Johanna Heise über junge Frauen in Führungspositionen und die Struktur des Heise Verlags

    In dieser spannenden Folge, aufgenommen im Rahmen der NLQ-Fortbildungsreihe "Journalistisches Arbeiten in der Schule," sprechen Kerstin Janke, Dr. Hauke Bietz und Johanna Heise über die Herausforderungen und Chancen von jungen Frauen in Führungspositionen. Johanna Heise, mit 25 Jahren bereits CEO und Head of Brand and Culture des renommierten Heise Verlags, teilt ihre Erfahrungen auf dem Weg im Familienunternehmen und gibt Einblicke in die Organisationsstruktur und es wird ein Blick hinter die Kulissen des Heise Verlags geworfen – von der Unternehmensstruktur bis hin zur Bedeutung digitaler Innovationen in der Medienbranche.   Highlights der Folge: * Wie hat Johanna Heise ihren Weg als junge Frau in eine Führungsposition geschafft? * Welche Herausforderungen und Chancen bieten leitenden Positionen? * Wie wird ein Firmenname zum Brand? * Die Struktur des Heise Verlags und die Bedeutung von Teamwork und Innovationskultur. * Der Tipp von Johanna Heise für junge HörerInnen: nicht zu lange nachdenken, einfach machen!   Weitere Infos: Über Johanna Heise in der Geschäftsführung: https://www.heisegroup.de/artikel/Personen-1358311.htmlMehr über den Heise Verlag finden Sie hier: www.heise.de Viel Spaß beim Zuhören und inspirieren lassen! Für alle interessierten Lehrkräfte aus Niedersachsen gibt es diese und andere Fortbildungen hier https://bildungsportal-niedersachsen.de   Dieser Podcast entstand im Rahmen des Kurses n-report – Journalistisches Arbeiten in der Schule, der vom 12. bis 13. Februar 2025 in Zusammenarbeit mit dem Heise Verlag stattfand. Die Fortbildungsreihe “n-report” ist ein Landesprojekt zur Medienbildung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) unter der Leitung von Hans-Jakob Erchinger. Alle Podcasts von Heise Medien: https://www.heise.de/Hoeren-Sie-von-uns-unsere-Podcasts-4206659.html Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    23 Min.
  5. SMM 069 „Mehr miteinander reden“ - Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI mit Georg Schlamp und Axel Dürkop

    07.12.2024

    SMM 069 „Mehr miteinander reden“ - Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI mit Georg Schlamp und Axel Dürkop

    Heute haben wir zwei sehr interessante Gäste dabei. Axel Dürkop von der TU Hamburg und Georg Schlamp, Lehrer, Fortbildner und Ausbilder aus Bayern. Aufgenommen haben wir am Mittwoch den 4. Dezember. Das Thema ist „Mehr miteinander reden“ - Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI. Auch das Seminarfach und die Seminararbeit oder Facharbeit, wie sie in Niedersachsen heißt, war Thema und ursprünglich auch Motivation für diese Folge. Während der Postproduktion, also am 5. Dezember 2024, wurde die Oberstufenreform in Niedersachsen vorgestellt. „Die Auswirkungen von #KI auf das #Bildungssystem sind nicht mehr zu übersehen. Schulen und Kultus-/Bildungsministerien müssen entsprechend reagieren. Der transformative Druck ist einfach zu groß. In Niedersachsen, werden die Abiturprüfung nun flexibler gestaltet und der Einsatz digitaler Werkzeuge stärker berücksichtigt.“ (Florian Nuxoll). Sowohl das Seminarfach als auch die Facharbeit werden nun ab 2027 abgeschafft. Dadurch ist unser interessantes Gespräch hoch aktuell und sicher ein hilfreicher Beitrag in den aktuellen Diskussionen in den Lehrerzimmern – auch wenn es das eigentliche Seminarfach in Zukunft in der Form nicht mehr geben wird. Viel Spaß beim Hören! Axel Dürkop: https://axel-duerkop.de Georg Schlamp: KI in der Schule - Seminararbeiten, Referate und KI http://englisch-lehrer.net/abb/Vorsicht%20Fake!%20SCP2024.pdf Mail: georg@schlamp.de BlueSky: @schlamp.de LinkedIn: Georg Schlamp Oberstufenreform: „Niedersachsens Abitur soll zeitgemäß und zukunftsfest aufgestellt werden: Kultusministerium stellt Eckpunkte für die Qualifizierungsphase der Oberstufe vor und gibt damit Schülerinnen und Schülern mehr Wahlfreiheit, Schulen mehr Freiräume und Entlastung“ https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/niedersachsens-abitur-soll-zeitgemass-und-zukunftsfest-aufgestellt-werden-kultusministerium-stellt-eckpunkte-fur-die-qualifizierungsphase-der-oberstufe-vor-und-gibt-damit-schulerinnen-und-schulern-mehr-wahlfreiheit-schulen-mehr-freiraume-und-entla-237807.html „Die Auswirkungen von #KI auf das #Bildungssystem sind nicht mehr zu übersehen. Schulen und Kultus-/Bildungsministerien müssen entsprechend reagieren. Der transformative Druck ist einfach zu groß. In Niedersachsen, werden die Abiturprüfung nun flexibler gestaltet und der Einsatz digitaler Werkzeuge stärker berücksichtigt.“ (Florian Nuxoll bei LinkedIn) https://www.linkedin.com/posts/florian-nuxoll-a361a6115_abi-reform-in-niedersachsen-zwei-m%C3%BCndliche-activity-7270817586664071169-pmLx?utm_source=share&utm_medium=member_ios Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    1 Std. 16 Min.
  6. SMM 068 Prüfungskultur mit Christian Schlöndorf

    16.11.2024

    SMM 068 Prüfungskultur mit Christian Schlöndorf

    Unser Podcast kann auch per RSS-Feed abonniert werden. Die Folien des Vortrags von Christian Schlöndorf stehen hier im Download zur Verfügung: https://n-report.de/files/SMT-Sehnde-2024-PRUeFUNGSKULTUR.pdf Christian Schlöndorf leitet die Abteilung 5 "Digitalisierung und Informationstechnologien" im Niedersächsischen Landesinstitut für Schulische Qualitätsenticklung - NLQ. Christian Schlöndorf leitet die Abteilung 5 "Digitalisierung und Informationstechnologien" im Niedersächsischen Landesinstitut für Schulische Qualitätsenticklung - NLQ. Der Fachbereich Medienbildung gehört dazu. Hier wird die NLQ-Medienberatung koordiniert und qualifiziert. Daneben werden verschiedene Landesprojekte und Fortbildungen der Medienbildung gesteuert und entwickelt (Filmbildung, Medienethik, Journalismus und Schule und weitere Arbeitsbereiche). In vielen Medienprojekten können alternative Prüfungsformate einfließen. Wir hören seinen Vortrag vom Schulmedientag 2024 am 30. Oktober an der KGS Sehnde bei Hannover. Der vollständige Titel lautet: „Mit der veränderten Aufgaben- & Prüfungskultur zu einer zukunftsorientierten Lernkultur“. Wer sich vielleicht parallel die Präsentation von Herrn Schlöndorf anschauen will, findet natürlich hier einen Link zu den Folien. Ebenso verlinken wir dort zu allen Schulmedientagen in Niedersachsen. An dieser Stelle geht nochmals ein Gruß und ein großes Dankeschön an die KGS Sehnde und die freundlichen und kompetenten Gastgeber vom Schulmedientag. Wer mehr über das NLQ und Christian Schlöndorf hören möchte, hört sich am besten eine unserer ersten Folgen an. In Episode 016 hatten wir ihn bereits zum Interview zu Gast. Im Herbst 2020 sprachen wir mit ihm über die Themen Medienbildung, Lehrkräfte-Laptops und Digitalität. Präsentation von Christian Schlöndorf zum Download: ⁠SMT-Sehnde-2024-PRUeFUNGSKULTUR⁠⁠Herunterladen⁠ Schulmedientage: https://www.schulmedientage.de openELEC: Alternative Prüfungsformate für zeitgemäßes Lernen: https://openelec.moodle-nds.de/course/view.php?id=156 016 Christian Schlöndorf über Medienbildung, Lehrkräfte-Laptops und Digitalität: https://podcasts.apple.com/de/podcast/schule-macht-medien-medien-machen-schule/id1505246754?i=1000494830432 Über SMM https://wordpress.nibis.de/n-report/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

    38 Min.

Bewertungen und Rezensionen

4,9
von 5
14 Bewertungen

Info

Der Titel ist Programm. Buchstäblich „zur Sprache“ kommt alles, was zur Bildung in der sich digitalisierenden Welt beiträgt. Die Beteiligten selbst sowie Expertinnen und Experten aus Medien, Bildungseinrichtungen und Hochschulen kommen in Interviews zu Worte. Die Themenbereiche reichen von Politik, Digitalisierung, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Journalismus, Medienproduktion, bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Wir selbst sind Akteure in der Schule und der Lehrkräftefortbildung, insbesondere in der Medienbildung. Jako Erchinger und Ben Quinkenstein

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada