
32 Folgen

Sensing Motion Science Dipl.-Ing. Sebastian Wille
-
- Wissenschaft
-
-
5,0 • 2 Bewertungen
-
Wir unterstützen Forschungsprojekte: https://inertialsensorik.com
Wie wird Forschung durch Sensortechnik & Daten unterstützt?
Im Podcast "Sensing Motion Science" sprechen wir mit erfahrenen Wissenschaftlern und Technologie-Experten genau darüber:
Welche Forschungsfragen können durch Sensortechnik untersucht werden?
Welche Technologien eignen sich?
Wo liegen die Stolpersteine und Fallstricke beim Einsatz von IMUs?
Wie werden IMU Daten optimal erfasst, übertragen, ausgewertet?
Freue dich auf spannenden wissenschaftlichen Austausch und abonniere den Podcast, um keine Episode zu verpassen!
-
#31 Rückblick Tech-Werkstatt Leistungssport
Was gibt es Neues rund um Technologie im Leistungssport? Welche Innovationen bringen in Zukunft den Leistungssport voran? Welche ungenutzten Potenziale bergen verfügbare Technologien? Und wie können akute Problemstellungen im Leistungssport mittelfristig technologisch gelöst werden?
Um diese Fragen drehte sich die Tech-Werkstatt Leistungssport am 9. und 10. März beim Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft der WWU Münster. Das „Lunch to Lunch“-Event setzte sich zusammen aus Technologie-Demonstrationen, Vorträgen, Workshops und einer Ausstellung. Die Tech-Werkstatt ist ein Kooperationsevent von den folgenden Partnern (alphabetische Reihenfolge):
Bundesinstitut für Sportwissenschaft
DOSB
Innovationsmanufaktur GmbH
Innovation Hub Spitzensport
Predimo GmbH
Servicestelle Wissensmanagement im Wissenschaftlichen Verbundsystem Leistungssport
Westfälische Wilhelms-Universität, Münster Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft
In der heutigen Folge schauen wir gemeinsam mit Sebastian Prenger vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft zurück die Tech-Werkstatt und diskutieren spannende Aspekte sowie mögliche zukünftige Entwicklungen.
Außerdem gibt es einen Ausblick auf das dritte Symposium für Inertialsensorik, für welches sich schon über 100 Interessierte angemeldet haben. Das Event ist kostenlos - alle weiteren Infos findest du unter www.inertialsensorik.com
Schön, dass du wieder dabei bist!
Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!
Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com -
#30 GPS-basiertes Tracking - ein (kritischer) Kommentar
In dieser Folge setzt sich Marcus (kritisch) mit allem rund ums GPS-basierte Tracking von leistungsrelevanten Daten in Spielsportarten auseinander. Dazu wird zuerst erklärt, welche Sensorik überhaupt in den Trackingdevices steckt, wie diese misst, was daraus abgeleitet werden kann und wo typische Fehlerquellen liegen. Insbesondere wird der Einfluss der Aufnahmefrequenz dargestellt, der kürzlich auch in einem Paper von Gruber et al. (https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/17543371221140517) schön veranschaulicht und diskutiert wurde.
Abschließend gibt Marcus einen Einblick in eine noch nicht veröffentlichte Validierungsstudie, die (hoffentlich) in Kürze in den Proceedings vom World Congress of Performance Analysis in Sports 2022 erscheinen wird.
Der Beitrag soll dazu aufrufen kritisch zu reflektieren und mit Mut dafür zu kämpfen, dass zukünftig besser/genauer gearbeitet wird ;)
Wir freuen uns, dass du wieder eingeschaltet hast!
Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!
Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com -
#29 Ausblick 2023
Nachdem wir schon eine Folge in 2023 veröffentlicht haben, möchten wir mit dieser Folge noch die Gelegenheit nutzen euch im Jahr 2023 zu begrüßen. Schön, dass ihr wieder/immer noch dabei seid und Interesse am Podcast habt.
In dieser Folge geben wir einen kleinen Ausblick auf das was euch dieses Jahr bei und mit uns erwartet. Dazu gehört unter anderem die Tech-Werkstatt Leistungssport, das zweite Symposium für Inertialsensorik (www.inertialsensorik.com), aber auch viele Gäste und Themen im Podcast.
Wir freuen uns auf dich!
Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!
Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com -
#28 Tech-Werkstatt Leistungssport
Was gibt es Neues rund um Technologie im Leistungssport? Welche Innovationen bringen in Zukunft den Leistungssport voran? Welche ungenutzten Potenziale bergen verfügbare Technologien? Und wie können akute Problemstellungen im Leistungssport mittelfristig technologisch gelöst werden?
Um diese Fragen dreht sich die Tech-Werkstatt Leistungssport am 9. und 10. März beim Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft der WWU Münster. Das „Lunch to Lunch“-Event setzt sich zusammen aus Technologie-Demonstrationen, Vorträgen, Workshops und einer Ausstellung. Die Veranstaltung richtet sich an:
• Wissenschaftskoordinator:innen der Verbände,
• Sportwissenschaftler:innen und insbesondere OSP-Trainingswissenschaftler:innen,
• Trainer:innen, Betreuer:innen und Athlet:innen aus dem Leistungssport,
• Entwickler:innen und Innovator:innen sowie Technologieanbieter:innen aller Entwicklungsstufen – vom Forschungsprojekt bis zum etablierten Produkt.
Die Tech-Werkstatt ist ein Kooperationsevent von den folgenden Partnern (alphabetische Reihenfolge):
Bundesinstitut für Sportwissenschaft
DOSB
Innovationsmanufaktur GmbH
Innovation Hub Spitzensport
Predimo GmbH
Servicestelle Wissensmanagement im Wissenschaftlichen Verbundsystem Leistungssport Westfälische Wilhelms-Universität, Münster Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft
In der heutigen Folge sprechen wir mit Sebastian Prenger vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft, der uns die Tech-Werkstatt und das WISS-Netz näher vorstellt.
Weitere Infos findet ihr unter folgenden Links:
https://wiss-netz.de/expertenaustausch/projekt-datenbank/techwerkstatt-leistungssport
https://express.converia.de/frontend/index.php?sub=1027
Schön, dass du wieder dabei bist!
Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!
Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com -
#27 Design Space Exploration - systematisches Vorgehen zur Messsystementwicklung
In dieser Folge beschreibt Sebastian, welche Schritte/Herausforderungen anstehen, wenn man ein neues Messsystem auf der Basis von Sensortechnologie entwickeln oder anschaffen möchte (Hard-/Software/Integration).
Welche Möglichkeiten gibt es? Welchen Lösungweg kann man gehen? Wie kann ein System gebaut werden, um eine wissenschaftliche Fragestellung zu beantworten?
Wir zeigen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lösungswege auf und wie diese sich in einem Gesamtsystem gegenseitig beeinflussen (können). Außerdem gibt es wichtige Tipps, um notwendige Mehrarbeit und -kosten zu sparen.
Schön, dass du wieder dabei bist!
Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!
Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com -
#26 Article Review "Tragbare Sensorik zur Bewegungsanalyse in Rückschlagsportarten"
In dieser Folge gibt es eine Premiere! Erstmals fasst Marcus ein aktuelles Paper zusammen, stellt die darin enthaltenen Erkenntnisse dar und diskutiert das Paper kritisch. Damit nicht genug - er startet direkt mit einem umfangreichen Review von Rigozzi et al. (2022) mit dem Titel "Application of wearable technologies for player motion analysis in racket sports: A systematic review", welches im International Journal for Sports Science & Coaching im November 2022 publiziert wurde. Hauptziele des Reviews waren 1) die Zusammenfassung von aktuellen Anwendungsszenarien von tragbaren Sensoren zur Bewegungsanalyse in Rückschlagspielen (Tennis, Tischtennis, Badminton & Squash) sowie 2) die Darstellung bisher genutzter Datenanslysemethoden zur Bewegungsquantifizierung.
Link zum Paper: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/17479541221138015
Schön, dass du wieder dabei bist!
Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!
Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com
Kundenrezensionen
Informativ
Spannende Einblicke hinter die Kulissen von Sport und Technik. Kurzweilig und informativ. BTW: Gyroskop ist weiterhin ein feines Wort !