20 Folgen

Wir sind Berlinerinnen und Berliner. Wir sind vielfältig – und eine Gemeinschaft.

"Wir verteidigen unsere gemeinsamen Grundwerte als bürgerschaftliche Solidargemeinschaft. Denn wer antisemitische, rassistische oder andere chauvinistische Vorurteile in Gewalt- oder sonstige Straftaten umsetzt, greift damit in der Tat die Menschenwürde und uns alle an. Daher stellen wir uns einig solchen Angriffen auf Menschenwürde, Recht und Freiheit entgegen."

Dieses Zitat aus dem Fundament der Kampagne, der "Berliner Erklärung bürgerschaftlichen Solidarität", beschreibt gut, worum es uns geht.

Wir möchten in unserem Podcast Menschen aus allen Bereichen der Berliner Zivilgesellschaft zu Wort kommen lassen - zu aktuellen Geschehnissen, zu Erfahrungen, als Betroffener oder auch als Sprecher für eine gesellschaftlich relevante Gruppe. 

Solidarisch gegen Hass Jüdisches Bildungswerk für Demokratie - gegen Antisemitismus

    • Gesellschaft und Kultur
    • 5,0 • 4 Bewertungen

Wir sind Berlinerinnen und Berliner. Wir sind vielfältig – und eine Gemeinschaft.

"Wir verteidigen unsere gemeinsamen Grundwerte als bürgerschaftliche Solidargemeinschaft. Denn wer antisemitische, rassistische oder andere chauvinistische Vorurteile in Gewalt- oder sonstige Straftaten umsetzt, greift damit in der Tat die Menschenwürde und uns alle an. Daher stellen wir uns einig solchen Angriffen auf Menschenwürde, Recht und Freiheit entgegen."

Dieses Zitat aus dem Fundament der Kampagne, der "Berliner Erklärung bürgerschaftlichen Solidarität", beschreibt gut, worum es uns geht.

Wir möchten in unserem Podcast Menschen aus allen Bereichen der Berliner Zivilgesellschaft zu Wort kommen lassen - zu aktuellen Geschehnissen, zu Erfahrungen, als Betroffener oder auch als Sprecher für eine gesellschaftlich relevante Gruppe. 

    TIKKUN: Wie gelingt Antisemitismusprävention durch Wertebildung?

    TIKKUN: Wie gelingt Antisemitismusprävention durch Wertebildung?

    Wie kann Antisemitismusprävention durch Wertebildung gelingen? Carl Chung und Anastassija Kononowa vom Berliner Modellprojekt „Tikkun“ stellen ihren Ansatz und ihre Arbeit mit Schülern:innen zwischen 14 und 18 Jahren vor. Dem Projekt „Tikkun“ geht es um verantwortliche Mitgestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Mit dem Fokus auf der Wertebildung FÜR die Demokratie fördert es Eigenaktivität und Kooperation, Kommunikation und Interaktion. Das Ziel ist, die universellen Menschenrechte als eigene Rechte wertzuschätzen, die allen Menschen zukommen. Dadurch werden neue Erfahrungen, Perspektivwechsel sowie die Reflexion von Selbst- und Fremdbildern im Kontext gelingender Resonanzerfahrungen (H. Rosa) ermöglicht.
    Weitere Infos zum Projekt „TIKKUN“ und Kontakt:info@tikkun-wertebildung.dewww.tikkun-wertebildung.de

    • 32 Min.
    Tipps zum Umgang mit Diskussionen im Netz

    Tipps zum Umgang mit Diskussionen im Netz

    Wenn wir im Netz Diskussionen miterleben, können uns einige Meinungen ziemlich wütend machen, was meist persönliche Angriffe zur Folge hat. Dabei können wir auch konstruktive Diskussionen führen, indem wir gewaltfrei kommunizieren und Empathie nutzen, um andere besser zu verstehen und selbst auch besser verstanden zu werden. Zwar kann es schwierig sein, sich in jemanden hineinzuversetzen, der einen wütend macht, doch ist es zielführender, das Gegenüber als Gesprächspartner statt als Feind zu betrachten. Diese und weitere Tipps zum Umgang mit hitzigen Diskussionen erwarten Euch in der aktuellen Folge. Hört am besten gleich mal rein.

    • 8 Min.
    Desinformation, Verschwörungsmythen und Antisemitismus

    Desinformation, Verschwörungsmythen und Antisemitismus

    Derzeit werden wir auf Social Media mit Meldungen, Bildern und Videos zum Nahostkonflikt überflutet. Darunter befinden sich auch viele Desinformationen, die bewusst in Umlauf gebracht werden und durch eine schnelle Weiterverbreitung Millionen von Menschen weltweit erreichen. Wie Ihr diese erkennt, inwiefern Verschwörungsmythen bei Desinformationen eine Rolle spielen und wie uralte antisemitische Narrative auf Geschehnisse im Nahen Osten übertragen werden, stellen wir in dieser aktuellen Folge vor. 

    • 16 Min.
    »Fremd« - Ein Gespräch zwischen Dotschy Reinhardt und Michel Friedman.

    »Fremd« - Ein Gespräch zwischen Dotschy Reinhardt und Michel Friedman.

    Die aktuelle Spezialfolge des Podcast „Berlin - Solidarisch gegen Hass“ ist ein Gespräch zwischen Dotschy Reinhardt und Michel Friedman über sein Buch „Fremd“. Dotschy Reinhardt und Michel Friedman – beide sind Deutsche, die jedoch von weiten Teilen der Gesellschaft nicht als solche angesehen werden. Sie nehmen das Buch zum Anlass, über Ausgrenzungen zu sprechen und was dies mit den Menschen macht. 
    Moderiert von Shelly Kupferberg. Die Texte hat Judith Kessler vorgetragen.
     
    Eine Veranstaltung von der Kampagne Solidarisch gegen Hass, dem Landesrat Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. und der Jüdischen Volkshochschule Berlin.Webseite Landesrat Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V.: https://www.sinti-roma-berlin.de/
    Webseite Michel Friedman: https://michelfriedman.info/
    Webseite Jüdische Volkshochschule: http://www.jvhs.de/
    Jüdische Theaterschiff MS Goldberg: https://www.goldberg-kulturschiff.de/

    • 1 Std. 19 Min.
    "Gemeinsam gegen Antiziganismus - für Teilhabe und Chancengerechtigkeit". Im Gespräch mit Violeta Balog, Amaro Foro e.V.

    "Gemeinsam gegen Antiziganismus - für Teilhabe und Chancengerechtigkeit". Im Gespräch mit Violeta Balog, Amaro Foro e.V.

    In der aktuellen Folge des Podcast "Berlin - Solidarisch gegen Hass" spricht Michaela Bechtel-Hirsh mit Violeta Balog, stellvertretende Vorsitzende von Amaro Foro e.V. und Leitung der Dokumentationsstelle Antiziganismus „Dosta“. Das Projekt erfasst systematisch antiziganistisch motivierte Vorfälle und unterstützt Betroffene von Diskriminierung. Durch die Dokumentation und Veröffentlichung antiziganistischer Vorfälle und ihrer Auswirkungen macht DOSTA Antiziganismus in Berlin sichtbar, sensibilisiert die Öffentlichkeit und ermöglicht die Einleitung gezielter Schritte zur Prävention und Bekämpfung von Antiziganismus. Im Gespräch gibt Violeta Balog uns Einblicke in ihre Arbeit und erklärt, warum es wichtig ist, jeden Vorfall zu melden, und wie dies funktioniert. Amaro Foro e.V.: www.amaroforo.de
    DOSTA – Dokumentationsstelle Antiziganismus: www.amaroforo.de/projekte/dosta/
    Kontaktadresse für die Meldung von Vorfällen und Erstberatung für Betroffene (Berlin): dosta@amaroforo.de
    MIA - Melde- und Informationsstalle Antiziganismus (bundesweit): www.antiziganismus-melden.de 

    • 32 Min.
    “Kawod - Respekt für Menschenwürde” - im Gespräch mit Raiko Hannemann

    “Kawod - Respekt für Menschenwürde” - im Gespräch mit Raiko Hannemann

    Michaela Bechtel-Hirsh spricht mit Raiko Hannemann, Projektleiter des Präventionsprojektes „Kawod“ in Charlottenburg-Wilmersdorf. Das vom Bezirk geförderte Projekt Kawod möchte in Charlottenburg-Wilmersdorf Wege und Orte finden, um zusammenzukommen, sich gegenseitig zuzuhören und miteinander zu reden, sich aufeinander einzulassen, sich verändern zu lassen und eigene Abwehrpanzer um sich herum abzubauen. Hierzu setzt Kawod unter anderem auf Sport: Kung-Fu, Yoga und Cricket. Wie das gelingt? Hört am besten gleich rein.
     
    Webseite Kawod: https://kawod-respekt.de/
    Podcast KawodPod: https://kawod-respekt.de/der-kawodpod/

    • 36 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
4 Bewertungen

4 Bewertungen

Jiddischkeit ,

Dringend notwendig

Eine Kampagne wie diese ist dringend notwendig diese unterstütze ich gerne und freue mich über diesen Podcast

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Paarspektiven
Ischtar und Tommy
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Nie & Immer
Carmushka & Niclasjulien
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE
Eisernes Schweigen. Über das Attentat meines Vaters | WDR
WDR