16 Min.

Solidaritäts- und Anti-Apartheid-Bewegungen in der Schweiz – Das Afrika-Komitee Basel BAB Interviews and Conversations

    • Geschichte

1973 als Teil einer Solidaritätsbewegung gegen Kolonialismus, Rassismus und Ausbeutung in der Schweiz entstanden, konzentriert sich das Afrika-Komitee in Basel bis heute auf eine kritische Solidaritäts- und Informationsarbeit mit und zur Zivilgesellschaft in Afrika. In diesem Auszug aus einem Gespräch mit dem BAB Archivar Dag Henrichsen vom April 2016 reflektiert die Mitbegründerin des Komitee’s, Gertud Baud, über die Aufbauarbeit und Schweizer Solidaritätsnetze in den 1970er und 1980er Jahren sowie zeitgenössische Positionen und Ideale. Baud skizziert Veränderungen in der Arbeit des Afrika-Komitees und postkoloniale Entwicklungen und Konsequenzen.

Dieser Gesprächsauszug ist der zweite in einer Reihe von Podcasts zur Solidaritäts- und Anti-Apartheid-Bewegung in der Schweiz.

1973 als Teil einer Solidaritätsbewegung gegen Kolonialismus, Rassismus und Ausbeutung in der Schweiz entstanden, konzentriert sich das Afrika-Komitee in Basel bis heute auf eine kritische Solidaritäts- und Informationsarbeit mit und zur Zivilgesellschaft in Afrika. In diesem Auszug aus einem Gespräch mit dem BAB Archivar Dag Henrichsen vom April 2016 reflektiert die Mitbegründerin des Komitee’s, Gertud Baud, über die Aufbauarbeit und Schweizer Solidaritätsnetze in den 1970er und 1980er Jahren sowie zeitgenössische Positionen und Ideale. Baud skizziert Veränderungen in der Arbeit des Afrika-Komitees und postkoloniale Entwicklungen und Konsequenzen.

Dieser Gesprächsauszug ist der zweite in einer Reihe von Podcasts zur Solidaritäts- und Anti-Apartheid-Bewegung in der Schweiz.

16 Min.

Top‑Podcasts in Geschichte

Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Wondery
Verbrechen der Vergangenheit
RTL+ / GEO EPOCHE / Audio Alliance
Alles Verschwörung? - WELT History
WELT
Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
WELT
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE