11 Folgen

Menschen unterscheiden sich. Aber warum? Wann und Wo genau? Auf welche Art und Weise? Und wer unterscheidet da eigentlich?


Der Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung geht diesen Fragen aus zahlreichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven nach. In diesem Podcast erfahrt ihr mehr über unsere Arbeit. Monat für Monat interviewt die Wissenschaftskommunikatorin Friederike Brinker die Mitglieder des Sonderforschungsbereichs. Freut euch auf Beiträge aus der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der Ethnologie, Theaterwissenschaft, Amerikanistik, Sozialpsychologie, Afrikanistik, Translationswissenschaft, Linguistik und der Medienkulturwissenschaft.
Neue Folgen gibt´s immer am ersten Montag im Monat.


Der SFB 1482 Humandifferenzierung ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und am Leibnizinstitut für europäische Geschichte angesiedelt. Finanziert wird er von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.



Podcast Team:
Host: Friederike Brinker
Producer: Marco Mazur
studentische Hilfskraft: Tamara Vitzthum

Alle Infos zu unserem SFB findet ihr hier:
Website:https://humandifferenzierung.uni-mainz.de/
Instagram: https://www.instagram.com/humandifferenzierung/
Threads: https://www.threads.net/@humandifferenzierung
Mastodon: https://wisskomm.social/@Humandifferenzierung

Kontakt: fbrinker@uni-mainz.de

Sone/Solche: Wie Menschen sich unterscheiden – und wie die Kulturwissenschaften dazu forschen Friederike Brinker, Marco Mazur, Tamara Vitzthum

    • Wissenschaft
    • 5,0 • 5 Bewertungen

Menschen unterscheiden sich. Aber warum? Wann und Wo genau? Auf welche Art und Weise? Und wer unterscheidet da eigentlich?


Der Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung geht diesen Fragen aus zahlreichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven nach. In diesem Podcast erfahrt ihr mehr über unsere Arbeit. Monat für Monat interviewt die Wissenschaftskommunikatorin Friederike Brinker die Mitglieder des Sonderforschungsbereichs. Freut euch auf Beiträge aus der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der Ethnologie, Theaterwissenschaft, Amerikanistik, Sozialpsychologie, Afrikanistik, Translationswissenschaft, Linguistik und der Medienkulturwissenschaft.
Neue Folgen gibt´s immer am ersten Montag im Monat.


Der SFB 1482 Humandifferenzierung ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und am Leibnizinstitut für europäische Geschichte angesiedelt. Finanziert wird er von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.



Podcast Team:
Host: Friederike Brinker
Producer: Marco Mazur
studentische Hilfskraft: Tamara Vitzthum

Alle Infos zu unserem SFB findet ihr hier:
Website:https://humandifferenzierung.uni-mainz.de/
Instagram: https://www.instagram.com/humandifferenzierung/
Threads: https://www.threads.net/@humandifferenzierung
Mastodon: https://wisskomm.social/@Humandifferenzierung

Kontakt: fbrinker@uni-mainz.de

    Albinismus als Humandifferenzierung

    Albinismus als Humandifferenzierung

    Bei Albinismus denken viele von uns zunächst an sehr helle Haut und Haare. Aber wusstet ihr, dass Menschen mit Albinismus meist auch noch eine Sehbehinderung haben? Und dass es viele verschiedene Formen von Albinismus gibt?
    Christopher Hohl und Theresa Schweden erzählen in dieser Folge, was Albinismus ist und wie er sich im Alltag auswirkt – Theresa berichtet aus eigener Erfahrung, Christopher von seinen Forschungen in Lagos, Nigeria.

    • 47 Min.
    Gestik/Kommunikation: Mit den Händen Sprechen

    Gestik/Kommunikation: Mit den Händen Sprechen

    Jürgen Streeck forscht seit den 1980er Jahren zu Gestik. Angefangen hat es damals damit, dass Videoaufzeichnungen auch für Sozialwissenschaftler:innen bezahlbar wurden. Somit entstanden neue Möglichkeiten, diesen Teil der Kommunikation aufzuzeichnen.
    Wir sprechen über die Anfangsjahre seiner Forschung im Café Montevideo und in WG-Zimmern, über verschiedene Arten von Gestik und darüber, ob sich Gestik in verschiedenen Zeiten und Regionen unterscheidet oder ob nicht doch die Ähnlichkeiten viel spannender sind.
    Wir sprechen über die Anfangsjahre seiner Forschung im Café Montevideo und in WG-Zimmern, über verschiedene Arten von Gestik und darüber, ob sich Gestik in verschiedenen Zeiten und Regionen unterscheidet oder ob nicht doch die Ähnlichkeiten viel spannender sind.

    • 39 Min.
    Meat/Rice: Ernährungspolitik in der Geschichte der USA

    Meat/Rice: Ernährungspolitik in der Geschichte der USA

    Wer galt in den USA der 1920er und 1930er Jahre als guter Arbeiter, Konsument und Bürger und was sollte er essen? Die damaligen Empfehlungen prägen die Esskultur der Vereinigten Staaten bis heute – Arbeiter sollten möglichst kalorienreiche und günstige Nahrung zu sich nehmen. Immerhin waren die Empfehlungen auf körperlich hart arbeitende Männer angelegt.

    • 52 Min.
    Displaced Person/Flüchtling – wer waren die „Displaced Persons“?

    Displaced Person/Flüchtling – wer waren die „Displaced Persons“?

    11,3 Millionen Menschen galten nach dem zweiten Weltkrieg als „Displaced Persons“ – Überlebende von Shoah und Vernichtungslagern, Menschen, die verschleppt wurden um Zwangsarbeit zu leisten, aber auch Menschen, die vor der Roten Armee flohen und Täter:innen.
    Diese wurden weiter unterschieden, in immer wieder unterschiedliche Kategorien, bis am Ende der Begriff des Flüchtlings entstand.

    • 44 Min.
    Vielheit/Vielfalt: Von Pluralismus, Demokratie, Mehr- und Minderheiten

    Vielheit/Vielfalt: Von Pluralismus, Demokratie, Mehr- und Minderheiten

    Was sind eigentlich Vielfalt, Diversity oder auch Vielheit? Und seit wann sprechen wir überhaupt über gesellschaftliche Vielfalt? Und wie kann es sein, dass eine zahlenmäßige Mehrheit trotzdem manchmal als Minderheit gilt?
    Und was haben all diese Begriffe mit Demokratie und Freiheit zu tun?

    • 45 Min.
    Reis/Bohnen: Soziale Ungleichheit und Unterstützungspraktiken in Brasilien

    Reis/Bohnen: Soziale Ungleichheit und Unterstützungspraktiken in Brasilien

    Elena Reichl forschte von Januar 2022 bis März 2023 in São Paulo und Curitiba in Brasilien, unter anderem während der Präsidentschaftswahl, die der linke Politiker Luis Inácio Lula da Silva (Lula) knapp gegen den bis dahin regierenden Rechtspopulisten Jair Bolsonaro gewann.

    • 44 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
5 Bewertungen

5 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Das Wissen | SWR
SWR
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Quarks Daily
Quarks
KI verstehen
Deutschlandfunk