36 Folgen

Der Podcast über Aussiedler für Menschen mit und ohne Migrationskoffer voller Geschichten.

Aufgewachsen in einem sozialistischen System, Auswanderung und Neuanfang – solche und viele andere Erfahrungen einen Aussiedler aus postsozialistischen Staaten, die heute in Deutschland leben. Der neue Podcast „Steppenkinder“ will das Spezifische der Russlanddeutschen als eine Gruppe der Aussiedler sichtbar machen. Gleichzeitig geht es den Machern Ira Peter und Edwin Warkentin darum, einer breiten Öffentlichkeit Wissen zu universellen Themen wie Identität, Erinnerungskultur, Migrations- oder Integrationserfahrung zu vermitteln. Dafür sprechen sie mit Interviewgästen aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft.

Ira Peter ist Medien- und Kulturschaffende, Edwin Warkentin Kulturreferent für Russlanddeutsche. Sie gehören zur „mitgebrachten Generation“ der Russlanddeutschen, die im Kindes- und Jugendalter mit ihren Familien aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland einwanderten. Weil beide zudem wie ein Großteil der (Spät-)Aussiedler aus der kasachischen Steppe stammen, nennen sie ihren Podcast „Steppenkinder“. Alle drei Wochen gibt es eine neue Folge.

Ein Projekt des Kulturreferats für Russlanddeutsche am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold, gefördert durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien.

www.russlanddeutsche.de/podcast
www.instagram.de/steppenkinder

Steppenkinder - der Aussiedler Podcast Ira Peter und Edwin Warkentin

    • Gesellschaft und Kultur
    • 5,0 • 62 Bewertungen

Der Podcast über Aussiedler für Menschen mit und ohne Migrationskoffer voller Geschichten.

Aufgewachsen in einem sozialistischen System, Auswanderung und Neuanfang – solche und viele andere Erfahrungen einen Aussiedler aus postsozialistischen Staaten, die heute in Deutschland leben. Der neue Podcast „Steppenkinder“ will das Spezifische der Russlanddeutschen als eine Gruppe der Aussiedler sichtbar machen. Gleichzeitig geht es den Machern Ira Peter und Edwin Warkentin darum, einer breiten Öffentlichkeit Wissen zu universellen Themen wie Identität, Erinnerungskultur, Migrations- oder Integrationserfahrung zu vermitteln. Dafür sprechen sie mit Interviewgästen aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft.

Ira Peter ist Medien- und Kulturschaffende, Edwin Warkentin Kulturreferent für Russlanddeutsche. Sie gehören zur „mitgebrachten Generation“ der Russlanddeutschen, die im Kindes- und Jugendalter mit ihren Familien aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland einwanderten. Weil beide zudem wie ein Großteil der (Spät-)Aussiedler aus der kasachischen Steppe stammen, nennen sie ihren Podcast „Steppenkinder“. Alle drei Wochen gibt es eine neue Folge.

Ein Projekt des Kulturreferats für Russlanddeutsche am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold, gefördert durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien.

www.russlanddeutsche.de/podcast
www.instagram.de/steppenkinder

    Dr. Anke Giesen (MEMORIAL): Stalinismus und seine Folgen für Russlanddeutsche

    Dr. Anke Giesen (MEMORIAL): Stalinismus und seine Folgen für Russlanddeutsche

    Welche Auswirkungen hatte die stalinistische Diktatur auf Deutsche in der Sowjetunion? Wie steht es um ihre Aufarbeitung in Russland und Deutschland? Und wie instrumentalisiert der Kreml heute die Person Stalin? Darüber sprechen Ira Peter und Edwin Warkentin mit der Historikerin Dr. Anke Giesen. Sie ist Vorstandsmitglied der in Russland gegründeten und mittlerweile dort verbotenen Menschenrechtsorganisation MEMORIAL International und MEMORIAL Deutschland sowie Referentin der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

    Bildquelle: MEMORIAL Deutschland / D. Höpfner

    • 1 Std. 1 Min.
    Krieg in der Ukraine: Russlanddeutsche Perspektiven

    Krieg in der Ukraine: Russlanddeutsche Perspektiven

    Was haben Russlanddeutsche historisch mit der Ukraine zu tun und wie wirkt der russische Angriffskrieg auf diese Gruppe in Deutschland? Dazu sprachen Ira Peter und Edwin Warkentin mit Professor Andreas Otto Weber im Haus des Deutschen Ostens in München. Die Folge ist ein Mitschnitt dieses Gesprächs vor Publikum.

    • 50 Min.
    Fredy Gareis: Auf Spurensuche in Russland und Kasachstan

    Fredy Gareis: Auf Spurensuche in Russland und Kasachstan

    Über die Tatsache, dass seine Mutter und deren Mutter im Straflager in Russland gesessen haben, wird in der Familie geschwiegen. Um Antworten auf die Fragen nach seiner russlanddeutschen Familiengeschichte zu finden, reist Autor Fredy Gareis drei Monate durch Russland und Kasachstan. In dem Buch „100 Gramm Wodka“ schildert er 2015 die Erlebnisse und Erkenntnisse dieser Reise. Unterwegs zu sein, fasziniert ihn jedoch seit seiner Jugend. Bis heute hat er unterschiedliche Wohnsitze. Während unseres Interviews befindet er sich in Athen. Fredy Gareis sagt von sich: „Ich bin überhaupt nicht auf der Flucht vor mir selbst, sondern vielleicht ist es eher eine Flucht zu mir selbst.“ Wir sprechen mit ihm über seine Reisen zu den eigenen Wurzeln, warum ein Teil seiner Familie aus der Sowjetunion in die Schweiz auswandern konnte und was ihm das Russlanddeutschsein bedeutet.

    • 58 Min.
    Über Dissidentinnen und Flugzeugentführer: Spektakuläre Fluchten Russlanddeutscher aus der Sowjetunion

    Über Dissidentinnen und Flugzeugentführer: Spektakuläre Fluchten Russlanddeutscher aus der Sowjetunion

    Die meisten Russlanddeutschen kamen in den 1990ern nach Deutschland. Oft wird von einer geordneten Migration gesprochen. Doch kaum bekannt ist, dass sich in den Jahrzehnten zuvor hinter dem Auswanderungswillen einiger Russlanddeutscher filmreife Dramen abgespielt hatten. In dieser Folge sprechen wir über die Flucht eines ganzen russlanddeutschen Dorfes an Weihnachten 1930 über China nach Südamerika, eine geglückte Flugzeugentführung 1982 und russlanddeutsche Dissident:innen in der Sowjetunion, die für Schlagzeilen in Westeuropa sorgten.

    • 52 Min.
    Kaukasiendeutsche: Aus Württemberg nach Georgien und Aserbaidschan

    Kaukasiendeutsche: Aus Württemberg nach Georgien und Aserbaidschan

    Vor rund 200 Jahren wanderten Familien aus überwiegend Württemberg in den Südkaukasus ein und gründeten florierende Kolonien. Vor allem der Weinanbau in Georgien machte die Einwanderer zu geschätzten Geschäftsleuten. Aber auch die Kolonien im heutigen Aserbaidschan entwickelten sich dank der Tüchtigkeit der pietistischen Württemberger rasant. Das wirtschaftliche und kulturelle Leben dieser Menschen nahm seit der Machtergreifung der Bolschewiki ein jähes Ende. Fast alle der über 50.000 der Nachfahren dieser schwäbischen Einwanderer aus dem heutigen Georgien und Aserbaidschan wurden 1941 nach Kasachstan deportiert. Heute leben nur sehr wenige Nachkommen im Südkaukasus. In dieser Folge sprechen Ira und Edwin über die Geschichte der Kaukasiendeutschen sowie darüber, was von ihrem kulturellen und wirtschaftlichen Erbe heute noch sichtbar ist. Ira berichtet über ihre Erfahrungen in Georgien 2022 und Edwin über seine Begegnungen mit dem deutschen Erbe in Aserbaidschan anlässlich einer Reise 2016.

    • 50 Min.
    Russlanddeutsche: Generation "Mitgebracht"

    Russlanddeutsche: Generation "Mitgebracht"

    Wie war es, als Kind oder Jugendlicher in den 1990ern nach Deutschland zu kommen? Hat sich diese "mitgebrachte Generation" seitdem in die Mehrheitsgesellschaft integriert oder gar assimiliert? Was ist ihre Identität und welche Rolle spielt für sie heute ihre russlanddeutsche Herkunft? Eine Folge anlässlich der Tagung "Gestern die Mitgebrachten - heute Generation Postost" am 3. Oktober 2022 in Detmold. Mit der russlanddeutschen Autorin und Graphic Novel Spezialistin Lena Wolf, Unternehmer Nikolaus Haufler, Migrationsforscher Jannis Panagiotidis und Dekoder-Chefredakteurin Tamina Kutscher.

    • 29 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
62 Bewertungen

62 Bewertungen

Luga4711 ,

Danke

Vielen lieben Dank für diesen tollen Podcast! Endlich die eigene Identität mit Gleichgesinnten besser verstehen und der „Schamkultur“ ein Ende setzten. Auch vielen Dank für den Hinweis/Erklärung, dass der Begriff Aussiedler sich nicht nur auf Bürger aus Ex-Sowjetstaaten bezieht, sondern auf ganz Europa (Ost, bzw. Südost).

Alsteromi ,

Ein großartiger Podcast

Jede Folge eine interessante Geschichtsstunde. Ich lerne jedes mal für mich, neue Dinge. Vielen Dank.

Superwladi ,

Steppenkinder!

Ein großes Dankeschön an euch beiden! Alle Folgen sind für mich eine Bereicherung! Macht weiter so!

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Atze Schröder & Leon Windscheid
Mit Vergnügen
ZEIT ONLINE
Podimo
Wondery

Das gefällt dir vielleicht auch

ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Deutschlandfunk Nova
P.M. / Audio Alliance
ARD Weltspiegel
SWR
ZEIT ONLINE