
14 Folgen

Streitkräfte und Strategien NDR
-
- Politik
-
-
4.6 • 183 Bewertungen
-
Die Sendung setzt sich kritisch mit aktuellen Fragen der Sicherheits- und Militärpolitik auseinander. Schwelende Konflikte und Krisen eskalieren immer schneller zu bewaffneten Auseinandersetzungen. Militärausgaben steigen, milliardenschwere Rüstungsprojekte sorgen für Schlagzeilen, warum geht es mit der Abrüstung nicht voran? Seit mehr als 50 Jahren hinterfragt die NDR Info-Sendreihe Streitkräfte und Streitkräfte offizielle Erklärungen, legt die Interessen und Motive der jeweiligen Akteure offen. 2021 erscheint der Podcast in einem neuen Gewand. Mit einem Schwerpunkt und der Rubrik „Sicherheitspolitische Notizen“. Durch journalistische Kompetenz und tiefgründige Recherchen erfahren Hörer*innen neue Erkenntnisse und Einblicke in die Militär- und Verteidigungspolitik. Alle 14 Tage, allgemeinverständlich und ohne Fachchinesisch, rund 45 Minuten. „Streitkräfte und Strategien – Sicherheitspolitik kontrovers“. https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
-
(3) Deutsche Marine - kleinste Teilstreitkraft mit großen Ambitionen
Noch nie hatte die Bundeswehr eine so kleine Flotte. Trotzdem steigt die Zahl der Missionen. Es soll künftig auch eine Marine-Präsenz im Indo-Pazifik geben. Passen Aufträge und vorhandene Mittel noch zusammen?
Die Podcast-Themen (3), 12.2.2021
Aktuell
Zukunftspapier der Bundeswehrführung - ein Hilferuf? (bei 2'00)
Schwerpunkt
Deutsche Marine - kleinste Teilstreitkraft mit großen Ambitionen (bei 11'20)
Sicherheitspolitische Notizen
- Defender Europe 2021 - Erneute Großübung trotz Corona (bei49'20)
- Marseille-Kaserne - Warten auf Umbenennung (bei 53'45)
Shownotes:
1. Zukunftspapier der Bundeswehrführung - ein Hilferuf?
Positionspapier zur Bundeswehr der Zukunft
https://www.bmvg.de/resource/blob/5028534/44dcd6d650e6c1f19ab2b82fe1f9510f/20210210-dl-positionspapier-akk-gi-data.pdf
SWP-Papier zur Reform der Bundeswehr
https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2020A84_Reform_der_Bundeswehr.pdf
Baks Arbeitspapier zu Bundeswehr-Fähigkeiten
https://www.baks.bund.de/sites/baks010/files/arbeitspapier_sicherheitspolitik_2021_3.pdf
Dominic Vogel: Future Combat Air System: Too Big to Fail, Arbeitspapier SWP-aktuell Nr. 98 Dezember 2020, https://www.swp-berlin.org/10.18449/2020A98/
2. Deutsche Marine - kleinste Teilstreitkraft mit großen Ambitionen
Deutsche Marine
http://deutschemarine.de/
Marine-Offizier-Vereinigung
https://marineforum.online/mov/
3.1 Defender Europe 2021 - Erneute Großübung trotz Corona
Planung Defender 2021
https://www.ausa.org/news/defender-europe-2021-planning-underway
Defender Europe 20
https://shape.nato.int/defender-europe
US-Streitkräfte Europa
https://www.eucom.mil/
3.2 Marseille-Kaserne - Warten auf Umbenennung
Marseille-Kaserne
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe/organisation-/luftwaffentruppenkommando/unteroffizierschule-der-luftwaffe
Bundeswehr-Traditionserlass März 2018
https://www.bmvg.de/resource/blob/23234/6a93123be919584d48e16c45a5d52c10/20180328-die-tradition-der-bundeswehr-data.pdf
Luftwaffe
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/luftwaffe
Umbenennung der ehemaligen Lent-Kaserne
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/heer/aktuelles/neuer-name-fuer-rotenburger-kaserne-265008 -
(2) Bundeswehr-Hubschrauberflotte in Turbulenzen
Die Bundeswehr hat rund 300 Hubschrauber. Probleme gibt es allerdings bei der Einsatzbereitschaft, den Mindestflugstunden für Piloten und der Beschaffung eines schweren Transporthubschraubers.
Die Podcast-Themen (2), 29.1.2021
Hintergrund
Neustart bei Rüstungskontrolle? New START-Vertrag vor der Verlängerung (bei 3'05)
Schwerpunkt
Probleme bei der Ausbildung und Beschaffung - Bundeswehr-Hubschrauberflotte in Turbulenzen (bei 10'30)
Sicherheitspolitische Notizen
- US-Truppenabzug aus Afghanistan mit Folgen? (bei 43'30)
- Open Skies-Vertrag vor dem Aus? (bei 49'00)
- Europäische Pesco-Verteidigungs-Projekte ein Flop? (bei 54'00)
Shownotes:
1. Neustart bei Rüstungskontrolle? New START-Vertrag vor der Verlängerung
Text New START Treaty
https://www.state.gov/new-start/
„Die ersten 100 Tage“ - Report der Arms Control Association
https://www.armscontrol.org/sites/default/files/files/Reports/ACA-Report_First100Days_NuclearChallenges_FINAL_2%20%281%29.pdf
Pressemitteilung Weißes Haus zu Biden-Putin-Telefonat
https://www.whitehouse.gov/briefing-room/statements-releases/2021/01/26/readout-of-president-joseph-r-biden-jr-call-with-president-vladimir-putin-of-russia/
Pressemitteilung Kreml zu Putin-Biden-Telefonat
http://en.kremlin.ru/events/president/news/64936
2. Probleme bei der Ausbildung und Beschaffung - Bundeswehr-Hubschrauberflotte in Turbulenzen
Bundesrechnungshof: Bemerkungen 2020 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes, PM zur geplanten Beschaffung von Mehrzweckhubschraubern mit Link zum vollständigen Text: https://www.bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/produkte/bemerkungen-jahresberichte/jahresberichte/2020-hauptband/einzelplanbezogene-pruefungsergebnisse/bundesministerium-der-verteidigung-bmvg/nr-13-ausbildungsmodell-fuer-hubschrauberbesatzungen-nutzen-von-60-neuen-mehrzweckhubschraubern-fuer-2-mrd-euro-zweifelhaft
Bericht des Wehrbeauftragten 2019, zum Personalmangel ab Seite 23: https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/165/1916500.pdf
3.1 US-Truppenabzug aus Afghanistan mit Folgen?
Pressemeldung des US-Verteidigungsministeriums zum jüngsten Truppenabzug https://www.globalsecurity.org/military/library/news/2021/01/mil-210115-dodnews03.htm?_m=3n%2e002a%2e2974%2eul0ao00150%2e2qzq
Vereinbarung der USA mit den Taliban vom 29. Februar, 2020
https://www.state.gov/wp-content/uploads/2020/02/Agreement-For-Bringing-Peace-to-Afghanistan-02.29.20.pdf
Statement der EU zur Unterzeichnung der US-Taliban-Vereinbarung vom 9.3.2020
https://www.auswaertiges-amt.de/en/newsroom/news/us-taliban-agreement/2315872 Verhandeln im Schützengraben - Trotz Friedensgesprächen nimmt die Gewalt in Afghanistan zu. Warum Truppenabzug und Dialog mit den Taliban dennoch richtig sind, Internationale Politik und Gesellschaft der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung https://www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/verhandeln-im-schuetzengraben-4899/ The war in Afghanistan shattered Joe Biden’s faith in American military power, Washington Post, Februar 2020 https://www.washingtonpost.com/politics/2020/02/18/biden-afghanistan-military-power/?arc404=true Why America Must Lead Again - Rescuing U.S. Foreign Policy After Trump, von Joe Biden, Foreign Affairs, März 2020 https://www.foreignaffairs.com/articles/united-states/2020-01-23/why-america-must-lead-again Zu den Auswirkungen von Sicherheitspolitik ohne Beteiligung von Frauen, Internationale Politik und Gesellschaft der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung https://www.ipg-journal.de/regionen/global/artikel/frauen-frieden-und-sicherheit-4764/
3.2 Open Skies-Vertrag vor dem Aus?
Open Skies-Vertrag
https://www.auswaertiges-amt.de/blob/207266/d8396d1c4dbdbfd4c327c092f74d136d/oh-vertrag-data.pdf
Moskauer Rückzugsankündigung 15. Januar 2021
https://www.mid.ru/en/web/guest/maps/us/-/asset_publisher/unVXBbj4Z6e8/content/id/4522563
Stellungnahme Auswärtiges Amt vom -
(1) Umstrittener Atomwaffenverbotsvertrag
Mehr als 80 Staaten haben inzwischen den Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnet. Er soll Nuklearwaffen ächten. Am 22. Januar tritt der Vertrag in Kraft. Deutschland und die anderen NATO-Staaten sowie die neun Atommächte lehnen die Vereinbarung ab. Was sind die Gründe? Und hat die Vereinbarung Folgen für den Atomwaffensperrvertrag? Oder hat der Atomwaffenverbotsvertrag nur eine symbolische Bedeutung?
Die Podcast-Themen (1), 15.1.2021
Aktuell
Sturm aufs Kapitol in Washington - mit Folgen für Joe Bidens Außen- und Sicherheitspolitik? (bei 2’10)
Schwerpunkt
Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft - Irrweg oder Schritt zur Überwindung der nuklearen Abschreckung? (bei 9’15)
Sicherheitspolitische Notizen
- Deutsch-französisches Kampfflugzeug FCAS in Turbulenzen? (bei 39’27)
- "Open Skies"-Vertrag - Steigt auch Russland aus? (bei 44’50)
- Wahljahr 2021 - SPD-Neuorientierung in der Sicherheitspolitik? (bei 48’24)
Shownotes:
1. Sturm auf das Kapitol - mit Folgen für Bidens Außen- und Sicherheitspolitik?
Trump-Ansprache „Save America“-Kundgebung
https://www.rev.com/blog/transcripts/donald-trump-speech-save-america-rally-transcript-january-6
Trump-Rede nach den Ausschreitungen
https://www.c-span.org/video/?507829-1/president-trump-election-breach-us-capitol
General Hyten u.a. zu Atomwaffen und Trump (S.11)
http://halifaxtheforum.org/wp-content/uploads/2017/11/HISF-2017-Transcript.Plenary-2.Nukes-The-Fire-and-the-Fury.pdf
2. Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft - Irrweg oder Schritt zur Überwindung der nuklearen Abschreckung?
Vertragstext Atomwaffenverbotsvertrag von 2017
www.un.org/Depts/german/conf/a-conf-229-17-8.pdf
Offener Brief von ehemaligen Ministern zur Unterstützung des Verbotsvertrages vom 21.9.2020
https://d3n8a8pro7vhmx.cloudfront.net/ican/pages/1712/attachments/original/1600645499/TPNW_Open_Letter_-_English.pdf
Nato-Erklärung zum Verbotsvertrag vom 15.12.2020
https://www.nato.int/cps/en/natohq/news_180087.htm
Text Nichtverbreitungsvertrag von 1968
https://www.auswaertiges-amt.de/blob/207392/b38bbdba4ef59ede2fec9e91f2a8179b/nvv-data.pdf
ICAN-Hintergrund zum Inkrafttreten des Verbotsvertrages
https://www.icanw.de/wp-content/uploads/2020/10/20-10-23_AVV_Inkrafttreten.pdf
SWP zum Atomwaffenverbotsvertrag
https://www.swp-berlin.org/publikation/kernwaffenverbotsvertrag-das-inkrafttreten-ist-kein-durchbruch/
3.1 Deutsch-französisches Kampfflugzeug FCAS in Turbulenzen?
Dominic Vogel: Future Combat Air System: Too Big to Fail, Arbeitspapier SWP-aktuell Nr. 98 Dezember 2020, https://www.swp-berlin.org/10.18449/2020A98/
Dirk Hoke: Wie die militärische Zusammenarbeit in Europa künftig aussehen kann, Gastbeitrag von Dirk Hoke, Vorstandsvorsitzender von Airbus Defence and Space, Handelsblatt, 19.11.2020: https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-dirk-hoke-wie-die-militaerische-zusammenarbeit-in-europa-kuenftig-aussehen-kann/26635964.html?ticket=ST-24835601-GZHNYseceac4Rqfx9QSN-ap1
Detlef Puhl: Deutsch-Französische Rüstungszusammenarbeit. Ein Ding der Unmöglichkeit? Arbeitspapier IFRI, November 2020: https://www.ifri.org/de/publications/notes-de-lifri/notes-cerfa/deutsch-franzosische-rustungszusammenarbeit-eine-unmogliche
3.2 Open Skies-Vertrag - Steigt auch Russland aus?
Open Skies-Vertrag
https://www.auswaertiges-amt.de/blob/207266/d8396d1c4dbdbfd4c327c092f74d136d/oh-vertrag-data.pdf
Open Skies-Flugzeug der Bundeswehr
https://www.bmvg.de/de/themen/friedenssicherung/ruestungskontrolle/vertrag-ueber-den-offenen-himmel-oh-open-skies
Russische Regierung zu Open Skies https://www.facebook.com/RusArmscontrol/posts/113820783896683
3.3 Wahljahr 2021- SPD-Neuorientierung in der Sicherheitspolitik?
Norbert Walter-Borjans: Bewaffnete Drohnen: Warum wir eine breite öffentliche Debatte brauchen, Vorwärts, 17.12.2020, https://www.vorwaerts.de/artikel/bewaffnete-drohnen-breite-oeffentliche-d -
Robustes Material statt Hightech-Waffen?
Weitere Themen: Brexit - Auswirkungen auf dei EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik | In eigener Sache: Der neue Streitkräfte und Strategien-Podcast.
-
Zu wenig Hilfe für traumatisierte Soldaten?
Weitere Themen: Teilabzug der US-Truppen aus Deutschland vorerst gestoppt | Großmachtrivalität in der Arktis
-
Nicht zukunftsfähig? NATO am Scheideweg
Weitere Themen: "EU-Außenminister" ohne Autorität? Was Josep Borrell bisher bewirken konnte.
Kundenrezensionen
Hervorragend
Ich höre den Podcast seit vielen Jahren und finde sowohl die Gastgeber als auch die Themenwahl ganz toll! Vielen Dank für viele spannende Stunden zu dieser Spezialmaterie!
Ver Beitrag zur Benennung der Kaserne ...
... war kein „Framing“ (wie in einem anderen Kommentar erwähnt), sondern eine interessante Auseinandersetzung mit einer veralteten Traditionspflege der BW. Wenn die Bevölkerung kein Vertrauen in die demokratischen Gesinnung und Verfassungstreue unserer Soldaten hat, wird das Parlament Schwierigkeiten haben mehr Geld und bessere Ausrüstung zu bewilligen.
Hier sollte die BW sehr kritisch auf sich selber gucken und bei Kritik nicht eingeschnappt reagieren.
„Kritisch“ schlägt „Objektiv
Leider ist scheinbar alles was zu dem Themenkomplex „Streitkräfte, Rüstung, Strategie,...“ mindestens kritisch zu behandeln - objektiv scheint bei weitem nicht ausreichend.
Die dadurch entstehende Grundhaltung
- selbst bei Dingen die im großen und ganzen echt gut laufen immer noch ein Haar in der Suppe finden zu müssen oder
- in Dingen, bei denen zu recht kritisiert wird, entlastende Umstände in oft sehr komplexen Zusammenhängen nicht oder unterrepräsentativ darzustellen, um nicht den kritischen Grundton „zu verwässern“,
halte ich für äußerst kontraproduktiv und auch unfair gegenüber denen, über die berichtet wird.
Sie haben mündige Hörer, die sich selbst aus einer objektiven Darstellung ein eigenes Bild zu der gelungenen Themenauswahl bilden können und wollen - den andauernden, kritischen Unterton bedarf es dazu nicht.