So bereichert Positive Psychologie dein Studium
Was steckt eigentlich hinter der Positiven Psychologie, und warum kann sie dein Studium nachhaltig verändern? In dieser Episode erfährst du, was Positive Psychologie genau ist und warum sie gerade für Studierende so eine bedeutende Rolle spielt. Ich spreche darüber, wie du dein Studium mit mehr Leichtigkeit und Freude erleben kannst und gebe dir ein erstes, konkretes Tool an die Hand, um deinen Studienalltag positiver auszurichten. Neugierig? Dann viel Spaß mit dieser Folge Study & Grow. Hier findest du das in der Folge angesprochene Workbook zu einer angeleiteten Selbstreflexion: https://www.kathimoldan.de/semesterstart-workbook/ Du hast Interesse an einem Hypnosecoaching? Dann schreib mir einfach eine Mail an info@kathimoldan.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/kathimoldan/ 💌 Ich freue mich von dir zu hören. Du kannst diese Folge auch nochmal ausführlich in diesem Blogartikel nachlesen: https://www.kathimoldan.de/wie-positive-psychologie-dein-studium-bereichert/ Meine Quellen: Lyubomirsky, Sonja (2013). Glücklich sein. Warum Sie es in der Hand haben, zufrieden zu leben. Frankfurt am Main: Campus. Gable, S. L., & Haidt, J. (2005). What (and why) is positive psychology?. Review of general psy- chology, 9(2), 103–110.; Alex Linley, P., Joseph, S., Harrington, S., & Wood, A. M. (2006). Positive psychology: Past, present, and (possible) future. The Journal of Positive Psychology, 1(1), 3–16. Theorie von F. … Buch für dummies Masters, J. C., Barden, R. C., & Ford, M. E. (1979). Affective states, expressive behavior, and learning in children. Journal of Personality and Social Psychology, 37(3), 380–390. Murray, N., Sujan, H., Hirt, E. R., & Sujan, M. (1990). The influence of mood on categorization: A cognitive flexibility interpretation. Journal of Personality and Social Psychology, 59(3), 411–425. Hom, H. L., & Arbuckle, B. (1988). Mood induction effects upon goal setting and performance in young children. Motivation and Emotion, 12(2), 113–122. Fredrickson, B. L. (2011). Die Macht der guten Gefühle: wie eine positive Haltung Ihr Leben dauerhaft verändert. Frankfurt am Main: Campus. Lyubomirsky, S., King, L., & Diener, E. (2005). The benefits of frequent posi- tive affect: Does happiness lead to success? Psychological Bulletin, 131 (6), 803– 855. Staw, B. M., Sutton, R. I., & Pelled, L. H. (1994). Employee positive emotion and favorable outcomes at the workplace. Organization Science, 5(1), 51–71. Marks, G. N., & Fleming, N. (1999). Influences and consequences of well- being among Australian young people: 1980–1995. Social Indicators Research, 46(3), 301–323. Diener, E., & Seligman, M. E. (2002). Very happy people. Psychological science, 13(1), 81–84. Seligman, M. E. P. (2002). Der Glücksfaktor. Warum Optimisten länger leben. Köln: Bastei Lübbe. Lyubomirsky, Sonja (2013). Glücklich sein. Warum Sie es in der Hand haben, zufrieden zu leben. Frankfurt am Main: Campus. Heining N. (2019). Glücksprinzipien: Mit dem fundierten Erkenntnisschatz der Positiven Psychologie zu mehr Lebensfreude, Erfolg und einem gelingenden Leben. Berlin: Springer Berlin.