
19 Folgen

Vorlesung Sachenrecht Martin Fries
-
- Bildung
-
-
4,8 • 64 Bewertungen
-
Examensrelevantes Wissen zum Dritten Buch des BGB
-
Sachenrecht Folge 18: Sachenrecht in der Fallbearbeitung
Die letzte Einheit der Vorlesung Sachenrecht. Danach tritt automatisch Examensreife ein...
(02:13) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Hypothek und Grundschuld)
(24:22) Trennungs- und Abstraktionsprinzip
(34:29) Leitprinzipien im #Sachenrecht
(38:11) Lerntipps
(44:11) Klausurtipps
(53:05) Auf Wiedersehen! -
Sachenrecht Folge 17: Hypothek und Grundschuld
Die Grundpfandrechte Hypothek und Grundschuld gelten als schwere Kost. Mit einer guten Tasse Kaffee in der Hand kommt man aber auch hier gut zurecht. Viel Freude beim Lernen!
(01:18) Wiederholung der vorangegangenen Einheit (Dienstbarkeiten und Reallasten)
(12:26) Zweck der Grundpfandrechte
(16:52) Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung
(25:26) Haftungsverband von Hypothek und Grundschuld
(31:57) Kerncharakteristikum der Hypothek: Akzessorietät
(35:23) Entstehung einer Hypothek
(56:41) Übertragung einer Hypothek
(1:07:43) Gutgläubiger Erwerb: Mitreißtheorie oder Erwerb einer forderungsentkleideten Hypothek?
(1:16:26) Entstehung einer Grundschuld
(1:27:14) Übertragung einer Grundschuld
(1:32:12) Folgen der Zahlung auf Forderung oder Grundpfandrecht
(1:50:06) Einreden gegen Forderung oder Grundpfandrecht
(1:59:38) Zusammenfassung -
Sachenrecht Folge 16: Dienstbarkeiten und Reallasten
Eine Orientierung im Recht der dinglichen Nutzungsrechte: Grunddienstbarkeit, persönliche Dienstbarkeit und Nießbrauch. Und ein paar Takte zur Reallast.
(01:29) Werbung auf dem digitalen Campus?
(04:34) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Vormerkung und dingliches Vorkaufsrecht)
(20:04) Einführung zu den dinglichen Nutzungsrechten
(30:06) Grunddienstbarkeit
(47:17) Beschränkte persönliche Dienstbarkeit
(54:45) Wohnungsrecht
(57:53) Nießbrauch
(1:06:14) Vorweggenommene Erbfolge
(1:17:42) Reallast
(1:25:59) Zusammenfassung und Wiederholungsfragen -
Sachenrecht Folge 15: Vormerkung und dingliches Vorkaufsrecht
Alles über die Vormerkung mit Akzessorietät und gutgläubigem Erst- und Zweiterwerb. Und das Gleiche in grün beim dinglichen Vorkaufsrecht.
(00:56) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Verfügung über Rechte am Grundeigentum)
(11:44) Zweck der Vormerkung
(16:40) Typischer Ablauf eines Immobilienkaufs
(22:52) Vormerkung vs. Widerspruch
(24:15) Wesen der Vormerkung inkl. Akzessorietät
(31:10) Voraussetzungen für das Entstehen einer Vormerkung
(34:54) Gutgläubiger Ersterwerb einer Vormerkung
(38:15) Erlöschen der Vormerkung
(40:00) Wirkung der Vormerkung: Relative Unwirksamkeit
(51:30) Anspruch auf Zustimmung zu Eintragung bzw. Löschung
(53:33) Mietvertrag als vormerkungswidrige Verfügung?
(57:49) Gutgläubiger Zweiterwerb einer Vormerkung
(1:12:43) Zeitpunkt für Gut- bzw. Bösgläubigkeit: Kleine Lösung vs. Große Lösung
(1:19:09) Dingliches Vorkaufsrecht
(1:27:51) Zusammenfassung und Wiederholungsfragen -
Sachenrecht Folge 14: Verfügung über Rechte an Grundstücken
Übertragung von Grundeigentum, Einräumung und Aufhebung dinglicher Rechte an Grundstücken, Öffentlicher Glaube des Grundbuchs und vieles mehr.
(01:30) Zusammenfassung der vorangegangenen Einheit (Nachbarrecht)
(13:20) Einräumung von Rechten am Grundeigentum
(15:38) Auflassung
(34:21) Gutgläubiger Erwerb
(42:54) GbR-Gesellschafter im Grundbuch
(51:08) Entscheidender Zeitpunkt für die Gut- bzw. Bösgläubigkeit
(1:04:15) Aufhebung und Änderung dinglicher Rechte
(1:11:02) Rangwirkung
(1:16:22) Zusammenfassung und Wiederholungsfragen -
Sachenrecht Folge 13: Nachbarrecht
Streit am Gartenzaun: Rechtsfragen rund um Grenzen des Eigentums, Immissionen, Duldungspflichten und Ausgleichsansprüche.
(00:42) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Grundeigentum)
(12:28) Einführung ins Nachbarrecht
(15:04) Eigentumsrechtliche Erkenntnisse aus dem Klimaschutzbeschluss des BVerfG
(23:58) Eigentumskegel aus § 905 BGB
(32:17) Hammerschlags- und Leiterrecht
(41:03) Immissionen: Duldungspflicht und Ausgleichsanspruch
(1:00:10) Gefährliche Anlagen und Einsturzgefahren
(1:05:22) Überhang, Überfall, Überbau
(1:18:12) Notwege
(1:22:57) Grenzen, Verjährung, obligatorischer Güteversuch
(1:28:10) Zusammenfassung und Wiederholungsfragen
Kundenrezensionen
😍
Wäre nur jeder mit seinem Wissen so freigiebig!
Wunderbar
Vielen Dank für diesen Podcast. Ich war an meiner Uni mit meinen Professoren eher mittelmäßig zufrieden (welche es ist sage ich jetzt bewusst nicht) und mit einem Lehrbuch zu lernen ist möglich, aber einfach nicht das selbe. Dank dieser Podcast-Serie fühle ich mich, obwohl ich noch eher am Anfang des Studiums stehe, zumindest im Zivilrecht jetzt schon sicher für das Examen. Vielen herzlichen Dank an Martin Fries!!!
Schön erklärt, nur dumm, dass die Folien fehlen
Hat der LMU Podcast besser gemacht. Würde sehr helfen.