20 episodes

Endlich ein Podcast von PoC für PoC und für alle, die Lust haben, ihre Perspektive zu erweitern!
In einem Land zu leben, in dem man Rassismus immer wieder von vorne erklären muss, das ist oft einfach nur ermüdend. Um uns über die Dinge unterhalten zu können, die uns interessieren, die uns Tag für Tag beschäftigen, haben wir, eine Gruppe von People of Color aus der taz, uns zusammengetan.
Unsere Treffen und Gespräche sind für uns eine große Bereicherung. Denn auch wenn wir alle ähnliche Erfahrungen mit Rassismus gemacht haben, und auch wenn wir alle aus einer weißen Perspektive ähnlich gesehen werden, sind wir als Individuen unterschiedlich, haben unterschiedliche Meinungen und andere Privilegien. Wir haben schnell gemerkt, dass der gemeinsame Austausch zu aktuellen Fragen uns bekräftigt, uns herausfordert und auch neue Fragen aufwirft – so ist dieser Podcast entstanden.
In Weißabgleich wollen wir so sprechen, wie wir es für richtig halten – über politische Entwicklungen, mediale Ereignisse, gesellschaftliche Ungleichheiten. Wir wollen uns gegenseitig nachdenklich machen, miteinander lachen und unsere Hörer_innen dazu anregen, einen Perspektivwechsel zu wagen – und sich vielleicht auch einmal zu fragen: Wie weiß bin ich eigentlich?

Weißabgleich - taz Podcast von PoC taz

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4.8 • 46 Ratings

Endlich ein Podcast von PoC für PoC und für alle, die Lust haben, ihre Perspektive zu erweitern!
In einem Land zu leben, in dem man Rassismus immer wieder von vorne erklären muss, das ist oft einfach nur ermüdend. Um uns über die Dinge unterhalten zu können, die uns interessieren, die uns Tag für Tag beschäftigen, haben wir, eine Gruppe von People of Color aus der taz, uns zusammengetan.
Unsere Treffen und Gespräche sind für uns eine große Bereicherung. Denn auch wenn wir alle ähnliche Erfahrungen mit Rassismus gemacht haben, und auch wenn wir alle aus einer weißen Perspektive ähnlich gesehen werden, sind wir als Individuen unterschiedlich, haben unterschiedliche Meinungen und andere Privilegien. Wir haben schnell gemerkt, dass der gemeinsame Austausch zu aktuellen Fragen uns bekräftigt, uns herausfordert und auch neue Fragen aufwirft – so ist dieser Podcast entstanden.
In Weißabgleich wollen wir so sprechen, wie wir es für richtig halten – über politische Entwicklungen, mediale Ereignisse, gesellschaftliche Ungleichheiten. Wir wollen uns gegenseitig nachdenklich machen, miteinander lachen und unsere Hörer_innen dazu anregen, einen Perspektivwechsel zu wagen – und sich vielleicht auch einmal zu fragen: Wie weiß bin ich eigentlich?

    Rassismus hört auf der Flucht nicht auf

    Rassismus hört auf der Flucht nicht auf

    Europa zeigt sich in den vergangenen Wochen engagiert und warmherzig bei der Aufnahme von geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Doch immer wieder wird klar: Auf der Flucht sind nicht alle gleich. Medien und Hilfsorganisationen berichten, dass nicht weiße Geflüchtete an den Grenzen stunden, - ja sogar tagelang warten müssen, bis sie die Grenzen überqueren dürfen. BPoC Personen werden in Deutschland von Beamten scheinbar willkürlich kontrolliert, in Mannheim wird einer ukrainischen Romafamilien Hilfe verwehrt. Rassismus hört auf der Flucht nicht auf. Für die Betroffenen bedeutet das eine zusätzliche psychische und traumatische Belastung.
    Warum misst die Gesellschaft selbst Geflüchtete mit zweierlei Maß? Was bedeutet das für die Solidarität, auf die Geflüchtete hoffen können? Und wie unterscheidet sich die Hilfsbereitschaft diesmal von der 2015?

    Darüber sprechen die taz-Redakteurinnen Malaika Rivuzumwami und Jasmin Kalarickal in einer neuen Folge „Weißabgleich“. Als Journalistinnen, aber auch als Betroffene von Rassismus sprechen sie darüber, was diese Berichte in ihnen auslösen – und welche Verantwortung Politik und Gesellschaft tragen.

    • 34 min
    Wenn Polizei und Medien versagen

    Wenn Polizei und Medien versagen

    Eine 17-Jährige wird an einer Berliner Tram-Haltestelle von sechs Erwachsenen angegriffen. Sie verprügeln sie so stark, dass sie mehrere Tage im Krankenhaus bleiben muss. Die Polizei vermeldet, es habe einen „Streit über eine fehlende Mund-Nase-Bedeckung“ gegeben. Medien machen aus der Jugendlichen eine „Maskenverweigerin“.

    Kurz darauf meldet sich die junge Frau selbst mit einem Video aus dem Krankenhaus. Sie schildert, wie sie den Angriff erlebt hat: Die Erwachsenen hätten sie rassistisch beleidigt, geschubst und geschlagen. Sie hätte sehr wohl eine Maske getragen, die Erwachsenen aber nicht. Es hätten viele Menschen drumherum gestanden, aber niemand sei eingeschritten.

    Sie belegt ihre Erzählung mit einigen Videoschnipseln, die sie während des Angriffs aufnehmen konnte. Das Video geht viral, mehr als 8 Millionen Menschen haben es bisher gesehen - kurzzeitig war es gelöscht. In den sozialen Medien schimpften viele über die unsensible Polizei, über Medien, die die Meldung einfach ohne Überprüfung übernommen haben und über den Angriff an sich. Die Polizei korrigiert daraufhin ihre Pressemitteilung, viele Medien rudern zurück.

    Was ist da schief gelaufen? Darüber diskutieren die taz-Redakteurinnen Lin Hierse und Jasmin Kalarickal in einer neuen Folge „Weißabgleich“. Als Journalistinnen, aber auch als Betroffene von Rassismus sprechen sie darüber, was das Video in ihnen ausgelöst hat – und welche Verantwortung Medien hier tragen.

    „Weißabgleich“ Der taz-Podcast über den nicht-weißen Blick auf Politik und Alltag immer monatlich auf taz.de und auf allen gängigen Podcastplattformen.

    • 56 min
    Antirassistischer Blick auf Corona

    Antirassistischer Blick auf Corona

    Mit Beginn der Pandemie stiegen die Angriffe auf asiatisch gelesene Menschen. Und in Großbritannien und in den USA zeigt sich: Schwarze Menschen und people of color erkranken und sterben häufiger am Corona-Virus. Das hat viele Gründe: Wer wohnt wo und arbeitet in welchen Berufen? Aber auch: Wer hat welchen Zugang zum Gesundheitssystem? In dieser Folge wollen wir uns der mit der Frage beschäftigen: Was hat Corona mit Rassismus zu tun?

    • 49 min
    Jahresrückblick 2021

    Jahresrückblick 2021

    In unserer letzten Folge für dieses Jahr lassen wir die letzten Monate ein wenig Revue passieren. Mit welchen Gefühlen gehen wir aus diesem Jahr? Welche Themen bleiben uns Erinnerung, was ist liegen geblieben, was nehmen wir mit ins neue Jahr? Wir versuchen uns an einem teils spielerischen Jahresrückblick, kühren unsere "Winner und Loser of the year" und stellen uns der entscheidenden Frage: Gibt es Grund für Optimismus?

    • 50 min
    Und wo kommst du wirklich her?

    Und wo kommst du wirklich her?

    Seit unserer Kindheit werden wir ständig nach unserer Herkunft gefragt. Ob an der Supermarktkasse, auf einer Party, bei der Arbeit – oft nervt es, macht wütend und grenzt aus. Doch die Debatte läuft immer gleich ab: "Darf man nicht mal mehr fragen, woher jemand kommt?" - "Das zeigt doch nur Interesse!" - "Das hat mit Rassismus nichts zu tun!" - so die immer gleichen Reaktionen darauf, wenn Menschen fordern, nicht mehr nach ihrer Herkunft gefragt zu werden.

    Wir sind das Thema leid. Trotzdem kommt es immer wieder. Woran liegt das, und wie gehen wir damit um? Sollte die Fragerei einfach "verboten" werden? Und gibt es Umstände, unter denen die Frage auch verbindend statt ausgrenzend sein kann?

    In dieser Folge zu hören: Lin Hierse und Malaika Rivuzumwami

    • 48 min
    Armin Laschet und wir

    Armin Laschet und wir

    Wenig Frauen, wenig Menschen mit Migrationsgeschichte und viel zu viele Akademiker:innen: Der deutsche Bundestag ist wenig divers. Dabei sollen Politiker:innen die Bevölkerung vertreten. Warum Vielfalt und Repräsentanz wichtig sind.

    In dieser Folge zu hören: Lin Hierse, Jasmin Kalarickal und Malaika Rivuzumwami

    • 48 min

Customer Reviews

4.8 out of 5
46 Ratings

46 Ratings

dasschnaeck ,

POC unter sich – das ist gut so!

Es gibt ja viele Podcasts von Medienhäusern da draußen, aber „Weißabgleich“ ist was besonderes: Hier kommen ausschließlich die PoC Redakteur*innen der taz zu Wort, setzen Themen, liefern Perspektiven, sprechen „unter sich“. Und das ist auch gut so! So schaffen sie sich untereinander einen Safe Space, im Dinge zu äußern, die sonst schwer fallen – und für mich als weiße Hörerin ist es eine unglaubliche Bereicherung, ihnen dabei zuhören zu dürfen. Lehrreich und unterhaltsam! Gerade die Folgen zu Humor und zum Mauerfall aus schwarzer Perspektive werden noch lange in mir nachhallen.

alocinia ,

Auch und gerade für Nicht-PoC spannend

Ich bin weiß und dankbar für die Einblicke in eine nicht-weiße deutsche Realität.

jdosnddls ,

Schwere Themen leicht zu hören

Der Podcast „Weißabgleich“ bedarf keiner Vorkenntnisse und erzählt von aktuellen Politischen Geschehnissen immer aus einer Perspektive von PoC. Lehrreich, interessant und spannend!

Top Podcasts In Gesellschaft und Kultur

Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Paarspektiven
Ischtar und Tommy
Eisernes Schweigen. Über das Attentat meines Vaters | WDR
WDR
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf

You Might Also Like