
75 Folgen

What's Next? - EVENTS im WANDEL Chris Cuhls
-
- Bildung
-
-
5,0 • 6 Bewertungen
-
Der Podcast von Chris Cuhls über die Transformation von Online Events mit Gästen aus Event, Gaming, IT, Technik, Strategie, Dramaturgie, Resilienz ...
-
Wirkung – Narrative Räume & Szenografie // WNE064
Wie können wir durch die Gestaltung von Räumen in Kombination mit Storytelling das Erleben für Besucher maximal spannend gestalten? Meine heutigen Gästinnen nehmen uns in die narrative Dimension von Räumen mit. Beide sind als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DASA Arbeitswelt Ausstellung Dortmund tätig. Auf 13.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden Arbeitswelten von gestern, heute und morgen präsentiert.
Am Beispiel der Ausstellung „Pia sagt Lebwohl“ tauchen wir in vielfältige Wirkdimensionen von Raum, Plot & Figur ein. Dazu gibt es eine Forschungsarbeit, die uns Wirkungs-Prinzipien aufzeigen. Dabei gibt es kein „one size fits all“. Wirkung ist abhängig von Interessen, Motivationen und Vorerfahrungen der Besuchenden. Wir gehen der Frage nach, wie wir den Rahmen und Gestaltungsspielräume bestmöglich setzen können.
Narrative Räume & Szenografie - die 3 Wirkungs-Thesen
These 1: Storytelling ermöglicht das Eintauchen in die Geschichte im physischen Raum
These 2: Die Geschichte entsteht mit den Besucher*innen
These 3: Es gibt kein Erfolgsrezept, aber viele Zutaten
Hier der Forschungsbericht: https://www.dasa-dortmund.de/angebote-termine/angebote-fuer-fachbesucher/forschungsprojekt-pia-sagt-lebwohl-1. Lohnenswert sind auch die DASA Szenografie Kolloquien: https://www.dasa-dortmund.de/angebote-termine/angebote-fuer-fachbesucher/szenografie-in-der-dasa.
Sarah-Louise Rehahn (M.A.) ist als Kuratorin mit der Aktualisierung der Dauerausstellung im Spannungsfeld Mensch - Arbeit - Technik beschäftigt. Parallel leitet sie ein Projekt rund um die Erforschung von Storytelling als Vermittlungsmethode in Ausstellungen. Studiert hat sie Kultur- und Museumswissenschaften sowie Ausstellungspraxis in Hildesheim und Oldenburg.
Jana Hawig (M.A.) co-leitet das Forschungsprojekt, in dessen Rahmen sie derzeit auch in Museumswissenschaften an der JMU Würzburg promoviert. Sie studierte Museum Studies, Medien-Kommunikation-Gesellschaft und Geschichte in England und Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erzählen in Ausstellungen, Ausstellungsanalyse und historisches Bild- und Filmmaterial in Weltkriegsausstellungen.
Let´s Connect:
- Mail: podcast@ablaufregisseur.de
- LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK
- Ablaufregisseur Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur
- Das Buch zum Podcast: https://bit.ly/whyhowwow
Ich bin Chris Cuhls und als Regisseur, Konzepter und Berater mit diesem Podcast auf der Suche nach den Prinzipien der Wirkung – für Momente, die haften bleiben und Erlebnisse, die Wandel bewirken. -
WHAT´S NEXT? IX. EVENTREGIE
Sie sind Dolmetscher, die kreative Gedanken in technische Aspekte übersetzen. Menschen mit zwei Gesichtern – oder auch gleich drei. Impulsgebende und Vermittler zwischen verschiedensten Welten: Event-RegisseurInnen halten die Balance zwischen Agentur, Kunden und Technik, jonglieren Abläufe, Probenpläne und Akteure einer Bühnen-Inszenierung.
Drei Köpfe der ‚Regiebande‘ sprechen über ihr Verständnis „hinter den Kulissen“ von Event-Produktionen. Was braucht es technisch und inszenatorisch in der Vorbereitung von Events? An welchen Stellen kann die Regie einen Kunden bestmöglich unterstützen und worin liegt der Wert, eine Regie bereits früh einzubeziehen?
Welche Möglichkeiten gibt es, die viel zu selten genutzt werden und wo lohnt es sich, im Budget mehr Wert drauf zu legen?
Kurzum: Whats Next, Eventregie? Danke an Malte Jürgens, Marie Sebald, und Jens Bosch!
Regiebande: https://bit.ly/RegieBande
Malte: https://bit.ly/MalteJuergens
Marie: https://bit.ly/MarieSebald
Jens: https://bit.ly/JensBosch
Meine Definition des Eventregisseurs lest ihr hier: https://ablaufregisseur.de/eventregisseur/
Hier die Umfrage mitmachen und gewinnen: http://ablaufregisseur.de/alle-podcast-folgen/
Let´s Connect:
- Mail: podcast@ablaufregisseur.de
- LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK
Mein Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur
Mein Buch zum Podcast: https://bit.ly/whyhowwow
Alle Podcastfolgen findest du hier: https://ablaufregisseur.de/podcast/
Ich bin übrigens Chris Cuhls und als Regisseur, Konzepter und Berater mit diesem Podcast auf der Suche nach den Prinzipien der Wirkung. Inspiriert von der documenta 15 wünsche ich unser Branche mehr lumbung. Also übersetzt für die Eventwelt: im mit- und füreinander sowie einer Pluralität von Perspektiven auf Veranstaltungen zu schauen. Meiner Leitfrage What’s Next? gibt das Vielfalt, weshalb ich den Podcast im Wechsel immer wieder an Communites rausgebe – zuletzt mit dem Thema DIVERSITÄT: Wie steht es rund um die Chancengleichheit für Menschen bei Events? -
Dr. phil. Paul Eisewicht: Wirkung – Soziologie // WNE063
Der Walzer war das Twerken des 19. Jahrhunderts und ein Event sind Ereignisse, die nicht für alle Menschen zugänglich sind. Steile Aussagen, doch aus der soziologischen Sicht schlüssig.
Dr. phil. Paul Eisewicht schärft in diesem Gespräch unser Verständnis für die Grenzen und Identitätsmöglichkeiten von Gemeinschaftserleben bei Events. Mit Forschungsschwerpunkt Szeneforschung und Konsumsoziologie an der Uni Münster sowie als Chefredakteur von jugendszenen.com bringt mein Gast einen breiten Blick auf Subkulturen mit.
Was haben das Burning Man Festival und Kathedralen des 17. Jahrhunderts gemeinsam? Wie gehen wir mit der Schnelllebigkeit von Trends um und deutet Kommerzialisierung gleich auf ein schlechteres Event hin? In dieser Folge geht es um Sinn und Heimat stiften, Kommerzialisierung und das Impact-Wettrennen der Moderne. Ein wilder aber sinnvoller Ritt aus Blick der Soziologie. Was denkt ihr dazu? Ich freue mich auf eure Meinungen dazu…!
Paul Eisewicht im Event-Soziologie-Wirkung-Gespräch:
05:10 Die Wissenschaft der Gefährten
11:29 Der Supermarkt der Deutungen
17:56 Soziale Bedeutung von Events
26:38 Soziale, räumliche, zeitliche Grenzen
34:48 Zufriedenheit im Umgang miteinander
39:53 Fokus auf Besuchende
46:52 Identität und Gemeinschaft
54:08 Entwicklungen und Bedürfnisse
01:00:05 Spaßgesellschaft vs. Sinn
01:08:13 Wirkungsvolle Events
Hier geht es zur Podcast-Umfrage: https://ablaufregisseur.de/alle-podcast-folgen/
Dr. phil. Paul Eisewicht: https://bit.ly/DrPaulEisewicht
Soziologie des Außergewöhnlichen: https://bit.ly/BuchSozioAussergew
Mein Video zu digitaler Resonanz: https://bit.ly/ClipDigitaleResonanz
Folge 36 > Der Sinn von Festen und Feiern: https://bit.ly/DigitaleResonanz
Let´s Connect:
- Mail: podcast@ablaufregisseur.de
- LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK
Ablaufregisseur Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur
Das Buch zum Podcast: https://bit.ly/whyhowwow
Alle Podcastfolgen findest du hier: https://ablaufregisseur.de/podcast/ -
WHAT´S NEXT? VIII. CHANCENGLEICHHEIT
Männer bewerben sich meist selbstbewusst zwei Stufen über ihrer eigentlichen Qualifikation – Frauen bewerben sich eher zurückhaltend. Warum ist das so? Drei Köpfe sprechen über Rollenbilder, Gleichberechtigung und den Wandel in der Arbeitswelt. Welche Rollenbilder haben wir erlernt und gibt es Beispiele, wie wir es besser machen können? Das Ziel: Wie steht es rund um die Chancengleichheit für Menschen bei Events?
Maiko Heinrich ist nicht nur leidenschaftlicher Entwickler und Produzent von Fernsehshows sowie Großveranstaltung, sondern auch Arbeitgeber verschiedenster Persönlichkeiten. Ilona Jarabek, Präsidentin des EVVC, initiierte das Frauennetzwerk Women in Congress and Events und hat wie Daniela Wintzer, Netzwerkerin für Verbandsveranstaltungen und Teil des Boardteam Women in Events, das Ziel, Frauen in der Branche sichtbarer zu machen.
Wie steht es um die „graue, männliche Verbandswelt“ und ist Gender-Sprache unser höchstes Gut? Welche gesellschaftliche Geisteshaltung braucht es, um Arbeiten in der Eventbranche gleichberechtigt zu gestalten? Ich bin gespannt, was ihr dazu denkt – lasst es uns bitte wissen!
Über Chancengleichheit bei Events sprachen:
- https://bit.ly/IlonaJarabek
- https://bit.ly/MaikoHeinrich
- https://bit.ly/DanielaWintzer
Let´s Connect:
- Mail: podcast@ablaufregisseur.de
- LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK
Mein Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur
Mein Buch zum Podcast: https://bit.ly/whyhowwow
Alle Podcastfolgen findest du hier: http://ablaufregisseur.de/podcast/. Ich bin übrigens Chris Cuhls und als Regisseur, Konzepter und Berater mit diesem Podcast auf der Suche nach den Prinzipien der Wirkung. Inspiriert von der documenta 15 wünsche ich unser Branche mehr lumbung. Also übersetzt für die Eventwelt: im mit- und füreinander sowie einer Pluralität von Perspektiven auf Veranstaltungen zu schauen. Meiner Leitfrage What’s Next? gibt das Vielfalt, weshalb ich den Podcast im Wechsel immer wieder an Communites rausgebe – zuletzt mit dem Thema Diversität: Wo stehen wir in Sachen Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion in der Eventbranche? -
Kirstine Fratz: Wirkung – Zeitgeist // WNE062
I can buy myself flowers. Dieser Popsong von Miley Cyrus hat zuletzt viele Menschen bewegt, inspiriert und verändert – kurz: unseren Zeitgeist geprägt. Wie können wir Zeitgeist frühzeitig erkennen und eine Transferleistung in unsere Branche ableiten?
Das erklärt mir Kirstine Fratz, Zeitgeistforscherin, Spirit Makerin und Sprecherin. Die Kraft, hinter Trends unsere Sehnsüchte offen zu legen, befähigt uns dazu, wirkungsvolle Events zu gestalten. Mit der nordischen Kulturwissenschaftlerin spreche ich über Gegenwart und Zukunft, über Wahrnehmung, Reflexion und Eigenverantwortung. Darüber, dass Sehnsucht mehr erzählt als Vernunft und wie wir herausfinden, wohin der Zeitgeist sich entwickelt.
Wie kann man Potenziale erkennen und Sehnsucht als Motivator für Wandel nutzen? Welche Bedürfnisse haben Menschen, was vermittelt Sicherheit und wie gestalten wir Transformation? Lasst euch von Kirstine zu Reflexion und Umdenken inspirieren – vielleicht steckt auch in euch ein wahrer Spirit Maker!?
Kirstine Fratz über Zeitgeist:
01:50 Zeit und Geist
06:36 Das Versprechen vom Zeitgeist
09:53 Wo geht es hin und was hat das zu bedeuten?
14:42 Neue Strukturen für neue Erwartungen
18:19 Keine Party, sich selbst zu begegnen
25:15 Eine Vision der Gegenwart
32:39 Transformative Erlebnisse gestalten
38:43 Vernunft wird überschätzt
44:43 Gelingendes Leben
48:17 Wie gelingt Wandel?
54:16 Spirit Maker
Mehr zu Kirstine Fratz auf: www.zeitgeistforschung.com
Flowers von Miley Cyrus: https://youtu.be/G7KNmW9a75Y
Korero > Gallup Strengthsfinder: https://www.korero.me
Let´s Connect:
- Mail: podcast@ablaufregisseur.de
- LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK
Mein Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur
Mein Buch zum Podcast: https://bit.ly/whyhowwow
Alle Podcastfolgen findest du hier: https://ablaufregisseur.de/podcast/ -
WHAT´S NEXT? VII. DIVERSITÄT
Wer nicht aktiv einschließt, schließt unbewusst aus. Das gilt sowohl für Inklusions-Bestreben als auch dem Ziel, sich diverser aufzustellen. Aber: Wo Diversität gelebt wird, sind Teams erfolgreicher.
An welchen Stellen können wir Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion nachhaltig implementieren, ohne nur einem vermeintlichen Trend aufzusitzen? Wie divers und inklusiv sind Events, Teams und Unternehmen heute? Wie nehmen verschiedene Generationen unsere Diversität wahr? Und wie schaffen wir es, dass bei allen AkteurInnen die Fähigkeiten und nicht anderweitige Merkmale im Fokus stehen? Aus teils persönlichen Erfahrungen, aber auch ihren professionellen Sichtweisen dürfen wir heute von diesen drei Köpfen lernen:
Pit Kho: Creative und Managing Director bei der Agentur Voss+Fischer, gründete das ADC Diversity Board und engagiert sich für Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung unserer Kreativindustrie. > https://bit.ly/PitKho
Denise Streichardt: Mit langjähriger Erfahrung in der Bildgestaltung ist sie heute Ablaufregisseurin und Bildmischerin für Events bei der Deutschen Bahn. > https://bit.ly/DenisStreichardt
Kerstin Hoffmann-Wagner: Beraterin und Expertin für nachhaltige und inklusive Events und Gründerin des Netzwerks Women in Events – DACH. > https://bit.ly/KerstinHoffmannWagner
Das Fazit zur Diversität: Es braucht mehr Berührungspunkte mit Menschen die vermeintlich „anders“ sind. Anstatt sich viele Gedanken zu machen, ob dieses oder jenes mit diverser Besetzung denn ginge, müssen wir mit den Menschen sprechen – statt nur über sie. Dann finden sich Wege – und es ist meist gar nicht so kompliziert (oder teuer), wie wir denken. Vielen Dank für den Einblick in eure Lebenswelten!
Let´s Connect:
Mail: podcast@ablaufregisseur.de
LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK
Mein Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur
Mein Buch zum Podcast: https://bit.ly/whyhowwow
Kundenrezensionen
Gute Frage. Hörenswerte Impulse!
Chris Cuhls, sehr empathisch, authentisch und voller Impulse! Und auch technisch-sensorisch ein Vergnügen! Hörenswert!
Sehr gute Gespräche....
... sehr gute Gäste und tolle Gespräche mit tiefem Einblick in eine Zeit des Wandels.