7 Folgen

Bei "why" geht es ums Warum und Hinterfragen. Im Interview mit Expert*innen aus diversen Feldern diskutieren wir Projekte, Erkenntnisse und neue Entwicklungen aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen, Organisationen und Behörden.

In unserem Alltag gestalten wir Service-Erlebnisse, die entlasten und begeistern. Im Podcast möchten wir unsere Neugierde und Erfahrungen in den Bereichen Service Design, Kundenzufriedenheit und User Experience teilen. Unser Ziel ist es, Hörer*innen zu ermutigen, ihre eigenen Services zu optimieren und innovative Lösungen zu
entwickeln.


Ein Podcast von why does robin mit:
Daniela Hensel – Professorin, Public Service-Expertin & Transformations-Coach und Ann-Christin Ahrens – Service Designerin, Strategin und Projektmanagement-Expertin

why – ein Service Design Podcast‪.‬ why does robin

    • Kunst
    • 5,0 • 7 Bewertungen

Bei "why" geht es ums Warum und Hinterfragen. Im Interview mit Expert*innen aus diversen Feldern diskutieren wir Projekte, Erkenntnisse und neue Entwicklungen aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen, Organisationen und Behörden.

In unserem Alltag gestalten wir Service-Erlebnisse, die entlasten und begeistern. Im Podcast möchten wir unsere Neugierde und Erfahrungen in den Bereichen Service Design, Kundenzufriedenheit und User Experience teilen. Unser Ziel ist es, Hörer*innen zu ermutigen, ihre eigenen Services zu optimieren und innovative Lösungen zu
entwickeln.


Ein Podcast von why does robin mit:
Daniela Hensel – Professorin, Public Service-Expertin & Transformations-Coach und Ann-Christin Ahrens – Service Designerin, Strategin und Projektmanagement-Expertin

    SUMM AI: 
Ermöglicht KI inklusive Kommunikation?

    SUMM AI: 
Ermöglicht KI inklusive Kommunikation?

    Warum profitieren von leicht verständlicher Sprache alle Menschen und nicht nur die beeinträchtigte Zielgruppe? Warum bauen wir durch Sprache bewusst Hürden auf? Und kann KI von heute auf morgen alles verändern – und macht das überhaupt Sinn?

    • 35 Min.
    Anika Wilczek, projektbasiertes Arbeiten in der Verwaltung?

    Anika Wilczek, projektbasiertes Arbeiten in der Verwaltung?

    Veränderung vorantreiben ist nicht leicht – aber Anika Wilczek gibt nicht auf. In ihrer Funktion als Beraterin bei der PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH bringt sie agiles Arbeiten in die Verwaltung und schafft Gestaltungsräume für interdisziplinäre Teams.
    Wie schaffen wir Prozessautomatisierung, wenn immer weniger Menschen in Behörden arbeiten? Warum ist es wichtig, dass Führungskräfte sich mit Projekten identifizieren? Und wann wird ein hohes Sicherheitsbedürfnis zu einem Hindernis?
    All diesen Fragen widmen wir uns in dieser Episode von why!

    • 30 Min.
    Benjamin Schmidt, wo trifft Innovation auf Verwaltung?

    Benjamin Schmidt, wo trifft Innovation auf Verwaltung?

    Können Behörden und Verwaltungen als Innovationstreiber agieren? Benjamin Schmidt von der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport sagt: Ja!

    Dafür braucht es Vermittler zwischen Politik, Institutionen und Fachbereichen – gestärkt durch Forschung. In genau dieser Funktion bringt sein Arbeitsbereich Themen rund um Sicherheit und Polizeiarbeit einen Schritt näher an eine agile und digitale Zukunft. 

    Wir sprechen mit ihm über Gemeinsamkeiten von Soziologie und Kriminologie, einem Pilotprojekt zur Hilfe bei häuslicher Gewalt und zu der Frage, was Menschen heute dazu bewegt Polizist:in zu werden.

    Buchtipp dieser Episode: Rückkehr nach Reims – Didier Eribon

    • 32 Min.
    Jens Lunze, warum brauchen Krisen Standards?

    Jens Lunze, warum brauchen Krisen Standards?

    Jens Lunze von DB Dialog stellt sich bei der Deutschen Bahn Krisen und Krisenkommunikation in mehreren Funktionen. Ob als Product Owner und Workforce Manager des Service Centers oder im Ernstfall sogar auf den Gleisen. In dieser Folge von why sprechen wir mit ihm zu seiner Rolle als regionaler Betreuungsleiter im Krisenmanagement. Verkehrsunfälle, Naturkatastrophen und Drohungen: Wie begegnet das Verkehrsunternehmen diesen Extremsituationen für Mitarbeitende und Fahrgäste? Und wie stellt man seinen gesamten Arbeitsbetrieb auf remote um, wenn ein ganz kleines Ding eine ganz besonders große Krise auslöst – ein Virus?

    • 26 Min.
    Malte Kosub, wie hilft KI im Kundenservice?

    Malte Kosub, wie hilft KI im Kundenservice?

    Wir sprechen mit Malte Kosub: Co-Gründer und CEO von Parloa. Sein Start-Up wächst nicht nur rasant sondern bringt auch Machine Learning nachhaltig in den Customer Service. Bots, die einen am Telefon schlecht bis gar nicht verstehen gehören der Vergangenheit an – und können sogar sympathisch sein. 
     
    Dafür braucht es aber einiges an Know How. Gemeinsam gehen wir der Frage auf den Grund, wie aus Bots Service-Persönlichkeiten werden, ob Mitarbeitende und KI in Konkurrenz stehen und welche neuen Berufsfelder sich in dieser Zeit des Umbruchs entwickeln. 

    • 31 Min.
    Prof. Birgit Mager, wie wird man Service Designer?

    Prof. Birgit Mager, wie wird man Service Designer?

    In der ersten Episode von why sprechen wir mit Professorin und Service-Design-Pionierin Birgit Mager. Sie ist Deutschlands erste Professorin in der Disziplin und bereits seit den 90er-Jahren dabei. Wie sie über Umwege und mit viel Neugierde den Einstieg geschafft hat und warum die feste Etablierung von Service-Design-Methoden in Unternehmen heute wichtiger ist denn je – aber leider immer noch als innovativ gilt –, erzählt sie uns im Interview.

    Alle Infos zur SDN Conference findet ihr hier:https://www.service-design-network.org/events/service-design-global-conference-2023-berlin

    Der Buchtipp dieser Episode:Robert Sapolsky - Behave: The Biology of Humans at Our Best and Worst

    • 26 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
7 Bewertungen

7 Bewertungen

Top‑Podcasts in Kunst

Augen zu
ZEIT ONLINE
life is felicious
Feli-videozeugs
eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher
Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
Clare on Air
Yana Clare
Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
Tim Mälzer / Sebastian E. Merget / RTL+