30 Folgen

Wie kann ich was bewegen? – Der Podcast von und mit Raul Krauthausen und Benjamin Schwarz.

Wie wird aus politischem Protest politisches Handeln? Wie kann ich als einzelner Mensch Einfluss nehmen? Kurz gesagt: Wie kann ich etwas bewegen?
Darüber sprechen der politische Aktivist Raul Krauthausen und der Politikwissenschaftler Benjamin Schwarz in diesem Podcast mit Menschen, die sich einmischen, handeln und politisch etwas bewegen.

"Wie kann ich was bewegen?" ist eine Produktion von der part GmbH für digitales Handeln.

Wie kann ich was bewegen‪?‬ Raul Krauthausen, part GmbH für digitales Handeln

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,5 • 90 Bewertungen

Wie kann ich was bewegen? – Der Podcast von und mit Raul Krauthausen und Benjamin Schwarz.

Wie wird aus politischem Protest politisches Handeln? Wie kann ich als einzelner Mensch Einfluss nehmen? Kurz gesagt: Wie kann ich etwas bewegen?
Darüber sprechen der politische Aktivist Raul Krauthausen und der Politikwissenschaftler Benjamin Schwarz in diesem Podcast mit Menschen, die sich einmischen, handeln und politisch etwas bewegen.

"Wie kann ich was bewegen?" ist eine Produktion von der part GmbH für digitales Handeln.

    Lisa Göldner, wie wirksam ist eine Klimaklage? (Teil 1)

    Lisa Göldner, wie wirksam ist eine Klimaklage? (Teil 1)

    Lisa Göldner ist die Klima-Expertin und Campaignerin, die unter anderem die erfolgreiche Klimaklage am Bundesverfassungsgericht begleitete. Die Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Umweltpolitik ist also hauptberuflich Aktivistin und engagiert sich für einen schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Raúl und Benjamin sind so tief ins Gespräch mit Lisa gekommen, dass daraus gleich zwei Folgen des Podcasts „Wie kann ich was bewegen?“ geworden sind. In Teil eins gibt Lisa Raúl und Benjamin Einblicke in ihre Arbeit bei einer der größten Umweltschutzorganisation der Welt, erklärt, wie viel die Klimaklage eigentlich gebracht hat und wie sie Hoffnung schöpfen kann.

    • 45 Min.
    Lisa Göldner, wie kommen wir ins Handeln? (Teil 2)

    Lisa Göldner, wie kommen wir ins Handeln? (Teil 2)

    Die erfolgreiche Klimaaktivistin bespricht mit Raúl und Benjamin in Teil zwei dieses Gesprächs, was ihr aktuell mehr Angst bereitet, ein dritter Weltkrieg oder die Klimakrise. Aber auch, welche Parallelen diese beiden Themen haben. Raúl zeigt zudem die gravierende Problematik des Eco-ableism auf, die systematische Benachteiligung von Menschen mit Behinderung im Umweltschutz. Die drei diskutieren, wie eine neue Klimaaußenpolitik aussehen könnte und wie wir ins Handeln kommen können.

    • 31 Min.
    Dr. Sigrid Arnade, wie kämpft man für Frauen mit Behinderung?

    Dr. Sigrid Arnade, wie kämpft man für Frauen mit Behinderung?

    Die studierte Tiermedizinerin und Ökologin ist seit ihrem 30. Lebensjahr auf einen Rollstuhl angewiesen. Ihr Gespür für Gerechtigkeit und der Drang dafür zu kämpfen, ließen sie zur Journalistin und Aktivistin werden. So wurde Dr. Sigrid Geschäftsführerin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben e.V. und ist heute als Sprecherin der LIGA Selbstvertretung aktiv und wurde mehrfach für ihre aktivistische Arbeit ausgezeichnet. Dr. Sigrid Arnade spricht über inklusive Bildung, wie speziell Frauen mit Behinderung bedroht, benachteiligt und vergessen werden, weshalb Barrierefreiheit in Deutschland aktuell noch nicht umgesetzt wird und wieso Veränderung nur gemeinsam geht.

    • 45 Min.
    Dario Schramm, wieso haben junge Menschen keine Lobby?

    Dario Schramm, wieso haben junge Menschen keine Lobby?

    Dario Schramm, Autor des Buches “Die Vernachlässigten, Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen” war Sprachrohr für die Schülerinnen und Schüler auf Bundesebene während der Coronakrise. Damals fragte niemand nach ihren Bedürfnissen, Meinungen und Ideen zur Regelung der Pandemie-Situation in den Schulen. Solch politische Prozesse ohne die Beteiligung von Betroffenen sind der Regelfall. Dario bespricht mit Raul und Benjamin, wieso die Politik junge Menschen oft vergisst, und was politisch verändert werden müsste, damit junge Menschen gehört werden.

    • 48 Min.
    Lina Hurlin, warum darf Wohnraum keine Ware sein?

    Lina Hurlin, warum darf Wohnraum keine Ware sein?

    “Die Häuser denen, die drin wohnen”, dafür kämpft die Expertin für sozial gerechte Stadtentwicklung mit dem Mietshäuser Syndikat, ein Solidar-Verbund von 174 Hausprojekten in Deutschland. Der Verbund steht für Kollektiv- statt Privateigentum. Das bedeutet: Die Häuser gehören der Gemeinschaft, die darin wohnt, nicht den einzelnen Personen. Niemand kann diese Häuser verkaufen, die Mieten erhöhen oder damit spekulieren, denn diese Häuser wurden dem Markt aktiv durch das Mietshäuser Syndikat entzogen. Lina spricht mit Benjamin und Raul darüber,, wie die Entprivatisierung von Eigentum funktioniert, wieso Städte aktuell eigentlich nicht für Menschen gebaut sind und was man tun kann, um sich gegen immer steigenden Mieten zu wehren.

    • 56 Min.
    Barbara Metz, kann man eine bessere Welt erklagen?

    Barbara Metz, kann man eine bessere Welt erklagen?

    Diese Folge nahmen Raul und Benjamin zum ersten Mal live vor Publikum auf. Zu Gast im vollbesetzten Berliner bUm ist Barbara Metz, die Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe. Die gebürtige Bayerin kämpft seit 15 Jahren in der Deutschen Umwelthilfe für saubere Luft, weniger Plastik und gegen die Klimakrise. Lösungsorientiert und erfolgreich. So deckte der Verein mit über 100 festen Mitarbeiter:innen u.a. die VW-Abgas-Affäre aka Diesel-Skandal auf und erklagte das Recht auf saubere Luft für alle europäischen Bürger:innen. Barbara, Raul und Benjamin diskutieren darüber, wie wichtig Kooperation innerhalb der Klimabewegung ist, wieso das Tempolimit ganz und gar keine radikale Forderung ist und wie sich die Deutsche Umwelthilfe durch erfolgreiche Klageverfahren Gehör verschafft.

    • 47 Min.

Kundenrezensionen

4,5 von 5
90 Bewertungen

90 Bewertungen

Rubirubsen ,

Folge mit Dana Buchzig

Das zu Beginn der Folge kurz die offensichtliche Existenz eines konservativen Aktivismus erfragt wird, lässt vermuten, dass die Berliner Echokammer noch immer prima funktioniert. Es wäre doch spannend dazu einen Gast einzuladen. Vielleicht diesmal eine nicht eindeutig linke Person zu Gunsten des Erkenntnisgewinns.

e2thev2thea ,

Begeisternd!

Ich bin über die Folge mit Margarete Stokowski aufmerksam geworden und habe dann aber zunächst die Folge mit Carola Rackete gehört. Herausfordernde und spannende Fragen, dabei entstehen mitreißende Gespräche. Eine Freude zuzuhören und Neues zu lernen. Vielen Dank!

Plötzelich ,

Richtig gut!

Ich bin durch die Folge mit Margarete Stokowski auf den Podcast aufmerksam geworden und hab vorher auch schon immer mal wieder Texte von Raul Krauthausen gelesen. Die Interviewführung ist großartig, es werden andere Fragen abseits des Standardfragenkataloges gestellt, wodurch spannende Diskussionen entstehen. Werde mir auf jeden Fall auch noch die anderen Folgen anhören!

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Mitteldeutscher Rundfunk
Undone
SWR, Birgit Tanner, Helena Piontek
NDR
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch