24 episodes

ZM talks - der Podcast des Zeppelin Museums Friedrichshafen.

In unregelmäßigem Rythmus bitten wir zum Gespräch: ob über die Zukunft der Museumslandschaft, die Ausstellungen des Hauses, persönliche Werdegänge oder etwas ganz anderes.

www.zeppelin-museum.de

ZM talks Zeppelin Museum

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4.5 • 2 Ratings

ZM talks - der Podcast des Zeppelin Museums Friedrichshafen.

In unregelmäßigem Rythmus bitten wir zum Gespräch: ob über die Zukunft der Museumslandschaft, die Ausstellungen des Hauses, persönliche Werdegänge oder etwas ganz anderes.

www.zeppelin-museum.de

    Fetisch Zukunft #3: Kapitel Freiheit - Tilmann Siebeneichner

    Fetisch Zukunft #3: Kapitel Freiheit - Tilmann Siebeneichner

    Ist der Weltraum ein utopischer Ort? Wann begann die Weltraumbegeisterung und welche Formen hat sie angenommen? Können Weltraumforschung und Nachhaltigkeit zusammengedacht werden?


    In dieser Folge spricht Dr. Agnes Bidmon (Leiterin Abteilung Diskurs und Öffentlichkeit) mit Dr. Tilmann Siebeneichner über die Weltraumbegeisterung und die militärische Bedeutung der dritten Dimension. Tilmann Siebeneichner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste und Zeitgeschichte an der Humboldt Universität zu Berlin. Er forschte zur Geschichte der DDR, zur Generationengeschichte und zur Wahrnehmung des Weltraums im 20. Jahrhundert.



    Die vierte Staffel unseres Podcasts erscheint im Kontext der Ausstellung „Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension“ (16.12.2022 – 16.04.2023), die anhand des menschlichen Strebens nach Geschwindigkeit, Freiheit, Frieden, Unsterblichkeit und Nachhaltigkeit die gesellschaftlichen Mechanismen hinter Zukunftsvisionen untersucht. Ganz zentral stellt sie sich der Frage, ob Technik die Welt retten und diese menschlichen Sehnsüchte erfüllen kann.

    • 39 min
    Fetisch Zukunft #2: Kapitel Geschwindigkeit - Sigrid Nieberle

    Fetisch Zukunft #2: Kapitel Geschwindigkeit - Sigrid Nieberle

    Wie klingt die Zukunft? Wie können Klangutopien zur Erzeugung von Stimmungen und Emotionen eingesetzt werden? Welche Klangvorstellungen gibt es und wie haben diese sich verändert?

     

    In dieser Folge spricht Dr. Agnes Bidmon (Leiterin Abteilung Diskurs und Öffentlichkeit) mit Prof. Dr. Sigrid Nieberle über Illusionspotentiale des Films und wie sich Klangutopien entwickelt haben. Sigrid Nieberle ist Professorin für Neuere und Neueste Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Gender und Diversität sowie geschäftsführende Direktorin des Instituts für Diversitätsstudien der Technischen Universität Dortmund. Außerdem ist sie Co-Editor der Zeitschrift »Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur, Gesellschaft«. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gender and Diversity Studies in Beziehung zu Literatur, Biographik und Erzählforschung sowie auf der Intermedialität der Literatur, insbesondere zu Musik und Film.

     

    Die vierte Staffel unseres Podcasts erscheint im Kontext der Ausstellung „Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension“ (16.12.2022 – 16.04.2023), die anhand des menschlichen Strebens nach Geschwindigkeit, Freiheit, Frieden, Unsterblichkeit und Nachhaltigkeit die gesellschaftlichen Mechanismen hinter Zukunftsvisionen untersucht. Ganz zentral stellt sie sich der Frage, ob Technik die Welt retten und diese menschlichen Sehnsüchte erfüllen kann.

    • 30 min
    Fetisch Zukunft #1: Kapitel Frieden - Christian Reuter

    Fetisch Zukunft #1: Kapitel Frieden - Christian Reuter

    Wie kann die Bedrohung des sozialen und politischen Friedens durch sogenannte „Fake News“ eingedämmt werden? Schlägt der Kommerz die Ethik? Kann eine Maschine bessere Entscheidungen treffen als der Mensch?

     

    In dieser Folge spricht Dr. Agnes Bidmon (Leiterin Abteilung Diskurs und Öffentlichkeit) mit Prof. Dr. Dr. Christian Reuter unter anderem über die Gefahren der Militarisierung des Cyberspace. Prof. Dr. Dr. Christian Reuter ist Universitätsprofessor an der Technischen Universität Darmstadt und hält Doktorgrade in Wirtschaftsinformatik (Universität Siegen) und Sicherheitspolitik (Radboud Universiteit Nijmegen). Sein Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) verbindet die Informatik mit der Friedens- und Sicherheitsforschung.

     









    Die vierte Staffel unseres Podcasts erscheint im Kontext der Ausstellung
    „Fetisch Zukunft. Utopien der dritten Dimension“ (16.12.2022 – 16.04.2023), die
    anhand des menschlichen Strebens nach Geschwindigkeit, Freiheit, Frieden,
    Unsterblichkeit und Nachhaltigkeit die gesellschaftlichen Mechanismen hinter
    Zukunftsvisionen untersucht. Ganz zentral stellt sie sich der Frage, ob Technik
    die Welt retten und diese menschlichen Sehnsüchte erfüllen kann.

    • 42 min
    Kunst und Literatur am Bodensee #4: Tobias Engelsing

    Kunst und Literatur am Bodensee #4: Tobias Engelsing

    In dieser Folge spricht Charlotte Ickler (wiss. Mitarbeiterin der Abteilung Diskurs und Öffentlichkeit) mit dem Historiker Tobias Engelsing. Der Direktor der Städtischen Museen in Konstanz schrieb ein Buch ("Kein Mensch, der sich für normale Zeiten eignet") über seinen Vater Herbert Engelsing, der zugleich NS-Filmproduzent und Unterstützer der Widerstandsbewegung  "Rote Kapelle" war.

    • 35 min
    Kunst und Literatur am Bodensee #3: Center for Literature

    Kunst und Literatur am Bodensee #3: Center for Literature

    In dieser Folge spricht Charlotte Ickler (wiss. Mitarbeiterin der Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit) mit Anneke Lubkowitz und Oliver Pawlak vom Center for Literature – Burg Hülshoff über die Vermittlung von Annette von Droste-Hülshoff und Literatur im Allgemeinen.

    Die dritte Staffel unseres Podcasts erscheint im Kontext der Ausstellung Beziehungsstatus: Offen. Kunst und Literatur am Bodensee, die am 16. Dezember 2021 im Zeppelin Museum eröffnet wurde.

    Die Ausstellung untersucht die Beziehungen von Literatur und bildender Kunst am Bodensee. Sie macht die Netzwerke und die Vielfalt einer reichen Kulturlandschaft sichtbar: Der Bodensee wird als Ort des Rückzugs und des Aufbruchs dargestellt. Er zeigt sich als internationale Kulturlandschaft und als abgeschiedene Provinz, er dient als Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen und Schriftsteller*innen sowie als Basis für Gemeinschaften, die sich an seinen Ufern bildeten.

    Wie der Titel Beziehungsstatus: Offen bereits andeutet, gibt es viele unterschiedliche Berührungspunkte und Beeinflussungen zwischen Kunst und Literatur: von projektbezogenen Kooperationen über praktische Unterstützungen bis zu innigen Freundschaften und harten Trennungen.

    In ZM talks sprechen wir mit verschiedenen Menschen über Themen der Ausstellung und partizipative Aspekte der Kuration, die diese Ausstellung besonders machen.

    www.zeppelin-museum.de

    • 35 min
    Kunst und Literatur am Bodensee #2: Digitale Teilhabe

    Kunst und Literatur am Bodensee #2: Digitale Teilhabe

    In dieser Folge spricht Dominik Busch, Leiter der Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit, mit Marina Bauernfeind und Alina Fuchte, den Projektleiterinnen von nextmuseum.io über Möglichkeitsräume digitaler Teilhabe und unseren OPEN CALL auf nextmuseum.io zur Ausstellung.


    Zum Transkript


    Die dritte Staffel unseres Podcasts erscheint im Kontext der Ausstellung Beziehungsstatus: Offen. Kunst und Literatur am Bodensee, die am 16. Dezember 2021 im Zeppelin Museum eröffnet wurde.

    Die Ausstellung untersucht die Beziehungen von Literatur und bildender Kunst am Bodensee. Sie macht die Netzwerke und die Vielfalt einer reichen Kulturlandschaft sichtbar: Der Bodensee wird als Ort des Rückzugs und des Aufbruchs dargestellt. Er zeigt sich als internationale Kulturlandschaft und als abgeschiedene Provinz, er dient als Ausgangspunkt für die Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen und Schriftsteller*innen sowie als Basis für Gemeinschaften, die sich an seinen Ufern bildeten.

    Wie der Titel Beziehungsstatus: Offen bereits andeutet, gibt es viele unterschiedliche Berührungspunkte und Beeinflussungen zwischen Kunst und Literatur: von projektbezogenen Kooperationen über praktische Unterstützungen bis zu innigen Freundschaften und harten Trennungen.

    In ZM talks sprechen wir mit verschiedenen Menschen über Themen der Ausstellung und partizipative Aspekte der Kuration, die diese Ausstellung besonders machen.

    www.zeppelin-museum.de

    • 32 min

Customer Reviews

4.5 out of 5
2 Ratings

2 Ratings

Top Podcasts In Gesellschaft und Kultur

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
TBD mit Luisa Neubauer
Luisa Neubauer & Studio Bummens
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid