DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Dr. Joachim Huber
DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber. Wissen statt Angst, Können statt Zweifel Zuhören hilft Euch bei allen kleineren und größeren medizinischen Zwischenfällen cool zu bleiben und effizient Erste Hilfe leisten zu können. Machs Dir nicht zu schwer, nach dem Motto: "Keep it simple" ist fast jedes medizinische Problem zu lösen, mindestens aber zu erleichtern. Weitere Informationen auf doc-on-air.com Das Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.at #notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut 

  1. ١٣‏/٠٦‏/١٤٤٦ هـ

    #42 - ME/CFS - Myalgische Enzephalomyelitis / Chronische Erschöpfungssyndrom

    In dieser Episode von "Doc on Air" thematisiere ich das chronische Erschöpfungssyndrom (CFS), auch bekannt als myalgische Enzephalomyelitis (ME). Ich erläutere die vielschichtigen Symptome und die Herausforderungen bei der Diagnose, die oft aufgrund der Unsichtbarkeit der Symptome entstehen. CFS stellt eine eigenständige, komplexe Multisystemerkrankung dar, die nicht ernst genommen wird. Wir betrachten die Auswirkungen auf unterschiedliche Altersgruppen und die häufigen Verwechslungen mit anderen Diagnosen. Ein zentraler Aspekt ist die postexertionelle Malaise (PEM) und die dramatische Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen. Ich bespreche die mangelnden Behandlungsmöglichkeiten und die Notwendigkeit einer genauen Differenzialdiagnose. Abschließend appelliere ich an ein besseres Verständnis in der Gesellschaft und der medizinischen Gemeinschaft, um den Hunderttausenden erkrankten Menschen die benötigte Unterstützung zukommen zu lassen. ---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.com Das Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

    ٢٠ من الدقائق
  2. ٢٨‏/٠٥‏/١٤٤٦ هـ

    #41 - Zahnpflege, Mundhygiene und Gesundheit

    In dieser Episode von Doc on Air widme ich mich einem äußerst wichtigen Thema, das uns alle betrifft: Zahnpflege, Mundhygiene und Gesundheit. Gepflegte und gesunde Zähne sind nicht nur ein Zeichen von Wohlstand und Kultur, sie tragen entscheidend zur Lebensqualität und zu einem starken Immunsystem bei. Ich erläutere die Bedeutung einer konsequenten Mundhygiene und erkläre, wie das tägliche Zähneputzen nicht nur zur Vorbeugung gegen Karies beiträgt, sondern auch einen positiven Einfluss auf unsere allgemeine Gesundheit hat. Ich bespreche die nationalen Unterschiede in der Zahnpflege, basierend auf einer aktuellen Studie von Galaxus. Diese zeigt auf, dass die Deutschen zwar eine gewisse Disziplin beim Zähneputzen an den Tag legen, während es in Österreich noch Verbesserungsbedarf gibt. Besonders bedenklich ist, dass viele Menschen die Empfehlung der WHO, die Zahnbürste mindestens viermal im Jahr zu wechseln, nicht einhalten. Durch einfache Aufklärung und Vorbildfunktion können wir jedoch positive Veränderungen bewirken. Des Weiteren gehe ich darauf ein, wie Eltern ihren Kindern von klein auf eine gute Mundhygiene beibringen können. Es ist entscheidend, dass Kinder von Anfang an die Bedeutung des Zähneputzens lernen, um Karies zu vermeiden. Tipps zur richtigen Technik und dem Einsatz kindgerechter Zahnpasta werden ebenfalls thematisiert. Um einen gesunden Zahnapparat zu erhalten, ist dafür regelmäßiges Putzen und der Besuch beim Zahnarzt unerlässlich. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den ich anspreche, ist die Rolle des Zahnarztbesuchs. Viele Menschen haben Angst vor dem Zahnarzt. Ich gebe Ratschläge, wie man diese Ängste überwinden kann, sei es durch technologische Entwicklungen in der Zahnmedizin oder durch alternative Methoden wie Hypnose oder autogenes Training, die helfen können, die Behandlung angenehmer zu gestalten. Außerdem betone ich die Notwendigkeit der regelmäßigen Kontrollen beim Zahnarzt. Ich gehe auf häufige Probleme ein, die durch mangelnde Zahnpflege entstehen können, wie Parodontitis und Mundgeruch, die oft auf entzündliche Prozesse hinweisen. Es ist wichtig, frühzeitig zu handeln und nicht zu warten, bis Symptome offensichtlich werden. Abschließend fasse ich die wichtigsten Punkte der Zahnpflege zusammen. Dabei ist es essenziell, sich der eigenen Mundhygiene bewusst zu sein, sich ausreichend über die richtige Pflege zu informieren und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um die Zahngesundheit bis ins hohe Alter zu erhalten. Ich hoffe, dass diese Episode Ihnen wertvolle Einblicke gibt und Sie dazu anregt, Ihre Mundhygiene zu verbessern und gesunde Gewohnheiten zu entwickeln. ---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.com Das Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

    ٣٢ من الدقائق
  3. ٣٠‏/٠٤‏/١٤٤٦ هـ

    #39 - Migration - Gesundheit, Ernährung, Schmerzen

    Als Migration wird eine auf Dauer angelegte räumliche Veränderung des Lebensmittelpunktes einer oder mehrerer Personen verstanden. Migration über Landesgrenzen hinweg wird als internationale Migration bezeichnet. Migration innerhalb einer Region oder eines Staates wird Binnenmigration genannt Laut Statistik Austria (2021) hatte im Durchschnitt des Jahres 2019 rund ein Viertel der Gesamtbevölkerung einen Migrationshintergrund. Davon gehören rund drei Viertel der ersten Generation an, d. h., sie wurden selbst im Ausland geboren und sind nach Österreich zugezogen. Rund ein Viertel wurde bereits in Österreich geboren, hat aber Eltern, die beide im Ausland geboren wurden. Sehr viele Menschen aller Altersgruppen, besonders aber Menschen mit Migrationshintergrund, wissen oft nicht, wann und wohin sie sich mit welchen gesundheitlichen Anliegen wenden sollen. Ebenso bereitet es den meisten Menschen mit unklaren Symptomen auch große Sorgen, welche Leistungen von wem angeboten werden bzw. von den Krankenkassen bezahlt werden. Besonders interessiert zeigen sich die Mitmenschen, wenn es um Fragen der Frauen‐ und Kindergesundheit geht. Auch diverse sehr belastende Faktoren wie Ängste, Sprachbarrieren, Diskriminierungserfahrungen oder finanzielle Hürden (z. B. Selbstbehalte) führen dazu, dass das Gesundheitssystem nicht (rechtzeitig) in Anspruch genommen wird. Das gilt besonders für jene Menschen, die sozial benachteiligt sind. ---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.com Das Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

    ٣١ من الدقائق
  4. ١٦‏/٠٤‏/١٤٤٦ هـ

    #38 - Demenz - Die Krankheit des Vergessens

    In dieser Episode von "Doc on Air" widme ich mich einem Thema, das viele betrifft und oft zu wenig Beachtung findet: Demenz, insbesondere Alzheimer. Es ist alarmierend, dass die Zahl der Demenzkranken weltweit stetig zunimmt. Während 2010 noch etwa 36 Millionen Betroffene prognostiziert wurden, erwarten Experten bis 2030 über 120 Millionen Menschen mit demenziellen Erkrankungen. Dieser Anstieg ist nicht nur auf die Alterung der Bevölkerung zurückzuführen, sondern auch auf eine zunehmende Sensibilisierung für die Krankheit. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend, um die enormen Behandlungskosten, die 2010 weltweit bei etwa 600 Milliarden Dollar lagen, zu senken. Ich beginne mit der historischen Entwicklung der Alzheimer-Krankheit, die ihren Ursprung im frühen 20. Jahrhundert hat. Es war Alois Alzheimer, der 1901 die erste Patientin mit charakteristischen Symptomen beurteilte. Zunächst wurde die Erkrankung nicht einmal als Altersdemenz erkannt, was eine lange und schwierige Reise in der Forschung zur Folge hatte. Heute wissen wir, dass Alzheimer eine der häufigsten Formen von Demenz ist, aber auch, dass es zahlreiche andere Formen und Ursachen gibt, die nicht mehr ignoriert werden können. Im weiteren Verlauf der Episode erkläre ich die kognitiven und emotionalen Defizite, die mit Demenz einhergehen, sowie die biologischen Mechanismen, die dazu führen. Es ist bemerkenswert, dass Forscher über die Jahre wesentliche Fortschritte gemacht haben, auch wenn es noch viele offenen Fragen gibt. 1980 wurden die ersten Medikamente zur Symptomlinderung entwickelt, doch die gewünschten Erfolge blieben oft aus. Der Mangel an effektiven Behandlungsmöglichkeiten verdeutlicht, wie wichtig Prävention und Früherkennung sind. Die identifizierten Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Rauchen und eine ungesunde Ernährung spielen eine zentrale Rolle im Krankheitsverlauf. Ich erläutere auch die Bedeutung sozialer Interaktion und aktiver Teilhabe am Leben. Menschen, die sich zurückziehen oder keine geistigen und körperlichen Herausforderungen annehmen, haben ein erhöhtes Risiko, an Demenz zu erkranken. Präventive Maßnahmen wie geeignete Ernährung, regelmäßige Bewegung und soziale Aktivität sind demnach essenziell. Das Ziel ist es, die Lebensqualität und die Selbstständigkeit der betroffenen Personen möglichst lange zu erhalten. In der letzten Phase der Episode widme ich mich den bestehenden Therapieansätzen, sowohl medikamentösen als auch nicht-medikamentösen. Ich bespreche, wie wichtig eine individuelle Betreuung zu Hause ist und dass die Unterstützung durch Angehörige und Fachkräfte entscheidend für die Lebensqualität der Erkrankten ist. Es ist unerlässlich, dass wir uns als Gesellschaft mit den Herausforderungen der Demenz auseinandersetzen und Maßnahmen ergreifen, um die Lebensbedingungen der Betroffenen zu verbessern. Abschließend weise ich auf wichtige Ressourcen und Unterstützungsangebote hin, die jedem zur Verfügung stehen, um besser mit dieser komplexen Erkrankung umzugehen.

    ٣٠ من الدقائق

حول

Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber. Wissen statt Angst, Können statt Zweifel Zuhören hilft Euch bei allen kleineren und größeren medizinischen Zwischenfällen cool zu bleiben und effizient Erste Hilfe leisten zu können. Machs Dir nicht zu schwer, nach dem Motto: "Keep it simple" ist fast jedes medizinische Problem zu lösen, mindestens aber zu erleichtern. Weitere Informationen auf doc-on-air.com Das Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.at #notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut 

للاستماع إلى حلقات ذات محتوى فاضح، قم بتسجيل الدخول.

اطلع على آخر مستجدات هذا البرنامج

قم بتسجيل الدخول أو التسجيل لمتابعة البرامج وحفظ الحلقات والحصول على آخر التحديثات.

تحديد بلد أو منطقة

أفريقيا والشرق الأوسط، والهند

آسيا والمحيط الهادئ

أوروبا

أمريكا اللاتينية والكاريبي

الولايات المتحدة وكندا