103 episodios

Allerlei Geschichten die eines gemeinsam haben: Sie sollen Fantasie und Kreativität anregen und beim Zuhörer Gedankenschlösser entstehen lassen. Das Themenfeld erstreckt sich von Steampunk bis hin zu unglaublichen Begebenheiten aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Zeitrisse Tonquelle Hofer / RAG

    • Arte

Allerlei Geschichten die eines gemeinsam haben: Sie sollen Fantasie und Kreativität anregen und beim Zuhörer Gedankenschlösser entstehen lassen. Das Themenfeld erstreckt sich von Steampunk bis hin zu unglaublichen Begebenheiten aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

    Brot

    Brot

    In "Brot", so der Titel dieser Zeitrisse-Episode, nimmt uns Autor Otto Lehmann in seinem 1893 in "Illustirte Welt" ("Illustrirt" wurde ohne "ie" geschrieben) erschienenen Artikel mit auf eine Reise in die Geschichte des Brotes. Neben allerlei Wissenswertem zu Brot, wird auch fleissig Latein in den Text eingestreut: so auch "panem et circenses" - "Brot und Zirkusspiele" - das berühmte geflügelte Wort des römischen Dichters Juvenal findet bis heute Anwendung. Der Podcaster macht dann noch eine kleinen Ausflug in die eigene Vergangenheit und zwar in die Backstube seines Grossvaters Jakob, der war einst Bäcker.

    • 19 min
    Poesiealbum №4

    Poesiealbum №4

    In Poesiealbum №4 versammeln sich exklusiv für diese Zeitrisse-Episode ein paar ausgewählte Reimheiten aus "Die fidele Kommode", eine wunderschöne Zusammenstellung "Deutscher Humordichtung", die erste Auflage erschien 1912, die der Zeitrisse-Redaktion vorliegende, erweiterte Ausgabe stammt vermutlich von 1917. Es bleibt übrigens nicht beim letzten Auftritt von Lady Irene Treegarden, bereits wurde die Vertonung einer weiteren, epischen Dichtung ins Auge gefasst.  

    • 19 min
    Aberglaube und Hexenglaube

    Aberglaube und Hexenglaube

    "Aberglaube und Hexenglaube" entstammt dem Buch "Die gute alte Zeit" (1904) von Hans Lehmann, Kunsthistoriker, von 1904 bis 1936 zudem Direktor des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich. Die Zeit der Inquisition, der Hexenverfolgungen und Scheiterhaufen war auf den Buchtitel bezogen allerdings eher "eine weniger gute Zeit", aber eben, geschichtliche Tatsachen lassen sich im Nachhinein nicht mehr ändern.

    • 19 min
    Zur Geschichte der Briefmarke

    Zur Geschichte der Briefmarke

    Die Briefmarke, diese geniale Erfindung des Briten Rowland Hill aus dem 19. Jahrhundert begeisterte seit jeher nicht nur Philatelisten (Briefmarkensammler), sondern auch alle die Liebesbriefe, ganz ordinäre Briefe, Pakete oder dergleichen verschickten oder erhielten. Postwertzeichen existieren immer noch, auch wenn die digitalen Erscheinungsformen der Gegenwart nicht annähernd der Aura von gedruckten und perforierten Briefmarken das Wasser reichen können. 

    • 19 min
    Erlebnisse eines ziehenden Junggesellen

    Erlebnisse eines ziehenden Junggesellen

    Der deutsche Journalist und Schriftsteller Oscar Justinus widmete dem Thema "Wohnungswechsel" 1891 einen witzigen Aufsatz. Fazit: ein Umzug kann durchaus schlaflose Nächte verursachen, daran hat sich bis heute nichts geändert, aber meistens geht ja alles gut über die Bühne. Naja, die Betonung möchte ich mal auf "meistens" legen. Eine verzinkte Bettfeder aus dem 19. Jahrhundert spickt uns dann in die Gegenwart zu wahwah.tv, einer kleinen sympathischen Unternehmung die uns auf ihrem YouTube-Kanal mit hervorragenden Livemusik-Videos versorgt, unter anderem auch mit den diversen Projekten des Kultbassisten Hellmut Hattler (Kraan, Hattler, TabTwo, Siyou'n'Hell), selbstverständlich wie immer ohne Auffangnetze und doppelte Böden, alles 100% "live".

    • 23 min
    Malaria

    Malaria

    Hulda Grivelly ist zurück, und zwar mit dem Aufsatz "Malaria", ein Nachtbild aus Arkansas aus dem Jahr 1908. Die Leichtigkeit des Auswandererlebens in Hohenwald Tennessee scheint verflogen, die schwüle Luft in den Sumpfregionen des Mississippis macht das Leben schwer. Und dann erst diese Mücken, diese unheimlichen, bedrohlichen Geräusche in der Nacht: schlussendlich schnappt auch noch ein verrücktes Krokodil nach dir und will dich in eine Welt voller psychedelischer Klangfarben entführen. Durcheinander gemischt ergeben diese Podcast-Zutaten ein Southern-Gothic-Stimmungsbild im Stile von E. A. Poe.

    • 18 min

Top podcasts de Arte

Un Libro Una Hora
SER Podcast
Flo y la comidia
Onda Cero Podcast
¿Te quedas a leer?
PlanetadeLibros en colaboración con El Terrat
Hotel Jorge Juan
Vanity Fair Spain
Grandes Infelices
Blackie Books
arte compacto
arte compacto