19 min

Resistente Keime, was hilft‪?‬ ZEIT für Forschung – Ein Podcast rund um Wissenschaft und Technologie

    • Sciences

Eine Podcastfolge von Studio ZX.

Antibiotika gehören zu den segensreichsten Erfindungen in der Medizin. Doch der übermäßige Verbrauch führt dazu, dass sich gefährliche Bakterien rasch an die Wirkstoffe gewöhnen und Resistenzen ausbilden. Die Folge: Die Medikamente werden wirkungslos. Allein in der Europäischen Union starben 2018 etwa 33.000 Menschen an bakteriellen Infektionen, weil die Keime gegen alle Antibiotika resistent waren.

Zugleich verlieren immer mehr Pharmaunternehmen das Interesse an der Entwicklung neuer Medikamente. Einer der Gründe dafür: Die Resistenzen bilden sich immer schneller. Jedes neue Antibiotikum verliert also immer rascher an Wirksamkeit. Das Geschäft lohnt sich nicht mehr.

Was tun? Darüber sprechen wir mit dem Biochemiker Robert Macsics von der Technischen Universität München. Er beschäftigte sich mit der Entwicklung eines neuartigen Antibiotikums, das er nun mit seinem eigens gegründeten Unternehmen zur Marktreife bringen will.

Sie wollen mehr Impulse für morgen?
Als Teil unserer ZEIT für Forschung-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema Forschung und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-forschung/

Eine Podcastfolge von Studio ZX.

Antibiotika gehören zu den segensreichsten Erfindungen in der Medizin. Doch der übermäßige Verbrauch führt dazu, dass sich gefährliche Bakterien rasch an die Wirkstoffe gewöhnen und Resistenzen ausbilden. Die Folge: Die Medikamente werden wirkungslos. Allein in der Europäischen Union starben 2018 etwa 33.000 Menschen an bakteriellen Infektionen, weil die Keime gegen alle Antibiotika resistent waren.

Zugleich verlieren immer mehr Pharmaunternehmen das Interesse an der Entwicklung neuer Medikamente. Einer der Gründe dafür: Die Resistenzen bilden sich immer schneller. Jedes neue Antibiotikum verliert also immer rascher an Wirksamkeit. Das Geschäft lohnt sich nicht mehr.

Was tun? Darüber sprechen wir mit dem Biochemiker Robert Macsics von der Technischen Universität München. Er beschäftigte sich mit der Entwicklung eines neuartigen Antibiotikums, das er nun mit seinem eigens gegründeten Unternehmen zur Marktreife bringen will.

Sie wollen mehr Impulse für morgen?
Als Teil unserer ZEIT für Forschung-Community erhalten Sie monatlich Impulse zum Thema Forschung und treten mit Entscheider:innen aus Wirtschaft und Politik in den Austausch. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-forschung/

19 min

Classement des podcasts dans Sciences

Votre cerveau
France Culture
La Conversation scientifique
France Culture
Y'a plus de saisons
Swann Périssé / Binge Audio
La science, CQFD
France Culture
L'inconscient
France Inter
Neurosapiens
Neurosapiens