72 episodes

Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte David Neuhäuser, Felix Melching

    • History

Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.

    Folge 71 - Der Schnelle Brüter

    Folge 71 - Der Schnelle Brüter

    In Kalkar am Niederrhein wurde ab 1973 an einem Vorzeigeprojekt deutscher Energiepolitik gearbeitet: Dem SNR-300, dem „Schnellen Natriumgekühlten Reaktor“. Es handelte sich dabei um den Prototyp einer neuen Kategorie von Kernkraftwerken, die auf Jahrzehnte hinaus den größten Teil des Energiebedarfs der Bundesrepublik decken sollten. Im Podcast erklären wir, warum das Pilotprojekt zum Milliardengrab wurde.

    Unser Literaturtipp zur Folge:

    Willy Marth: Der Schnelle Brüter SNR 300 im Auf und Ab seiner
    Geschichte. Karlsruhe 1992.

    • 47 min
    Folge 70 - Rasputin

    Folge 70 - Rasputin

    Anfang des 20. Jahrhunderts gelingt es einem einfachen sibirischen Bauern, innerhalb eines Jahres die staubigen Straßen des Zarenreichs, das er als Pilger durchwandert hat, gegen die Salons von Sankt Petersburg und den Zarenpalast einzutauschen. Während der Zar und die Zarin in ihm einen treuen Freund sehen, sind weite Teile der Bevölkerung bald überzeugt: Rasputin ist eine düstere Kraft, die das Land in den Abgrund reißt.

    Unser Literaturtipp zur Folge:
    Douglas Smith. Und die Erde wird zittern. Rasputin und das Ende der Romanows. Darmstadt 2017.

    • 1 hr 3 min
    Folge 69 - Die roten Brigaden

    Folge 69 - Die roten Brigaden

    Am 16. März 1978 entführte ein Kommando der roten Brigaden den christdemokratischen Politiker Aldo Moro. Die Entführung war Höhe- und Wendepunkt einer Welle von politischer Gewalt, die Italien in den 1970er Jahren erschütterte. Die „bleiernen Jahre“ forderten mehr als 450 Todesopfer.

    • 1 hr 17 min
    Folge 68 - Agrippina - Das turbulente Leben der Mutter Neros

    Folge 68 - Agrippina - Das turbulente Leben der Mutter Neros

    Als Schwester des berüchtigten Kaisers Caligula und Mutter des nicht minder berüchtigten Kaisers Nero, verbringt Agrippina die Jüngere fast ihr gesamtes Leben im Zentrum der Macht. Als Ehefrau ihres Onkels, des Kaisers Claudius, gelingt es ihr, eine öffentliche Rolle für sich zu schaffen, die beträchtlichen politischen Einfluss mit sich bringt. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht ist es ihr eigener Sohn, der ihr zum Verhängnis wird.

    Unsere Literaturempfehlung für diese Folge:

    Frederick Drinkwater, Nero. Emperor and Court. Cambridge 2018.
    Guy de la Bédoyère, Domina. The Women Who Made Imperial Rome. New Haven/London 2018.

    • 47 min
    Folge 67 - Der Thronfolger, der zum Parlamentarier wurde

    Folge 67 - Der Thronfolger, der zum Parlamentarier wurde

    Als der letzte Kaiser von Österreich, Karl I., 1922 im Exil auf Madeira starb, hinterließ er seinem erst neun Jahre alten Sohn Otto ein schweres Erbe. Im Laufe seines langen Lebens sollte der letzte Kronprinz der Habsburger-Dynastie eine Menge Rollen einnehmen. Vom Hoffnungsträger der österreichischen Monarchisten avancierte er zum Gegner Hitlers, nach dem Krieg wurde er erfolgreicher Publizist, europapolitischer Experte der CSU und schließlich ab 1979 Abgeordneter im Europaparlament. Wenngleich die politischen Positionen Otto von Habsburgs selten frei von Kritik blieben, so zeigte er sich doch als kenntnisreicher und gut informierter Beobachter und Kommentator des Weltgeschehens. Im Podcast sprechen wir über seine jungen Jahre, die er im Exil u.a. in Spanien, Belgien, Frankreich und den USA verlebte. Erst 1966 durfte der Habsburger nach langen und erbitterten politischen Debatten in sein Heimatland Österreich zurückkehren.

    • 58 min
    Folge 66 - Blei, Sex und noch mehr Blei

    Folge 66 - Blei, Sex und noch mehr Blei

    Als Franz Joseph I. nach 68 Jahren auf dem Thron am 21. November 1916 starb, hatte er nicht nur länger regiert als jeder andere Herrscher aus dem Hause Habsburg, sondern auch zahlreiche potenzielle Thronfolger überlebt. Das lag nicht nur an der guten Gesundheit des Kaisers. Die späten Habsburger zeigten eine fatale Neigung, durch Unglücke, Unfälle und Gewaltakte aus dem Leben zu scheiden.

    • 14 min

Top Podcasts In History

Goalhanger Podcasts
BBC Radio 4
Folding Pocket
BBC Radio 4
Goalhanger Podcasts
History Hit

You Might Also Like

Epochentrotter
David & Victor
Ralf Grabuschnig
Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
ZEIT ONLINE