38 episodi

Europathemen - vielschichtig, vielfältig und breitgefächert. Hintergrundberichte unserer Korrespondenten aus ganz Europa, längere Reportagen und Interviews. Europa, das ist nicht nur Politik, da gibt es Kultur und Kulturen, Zeitgeistiges, Trendiges, das Leben eben. Auch das findet Platz bei Kontinent.

Kontinent SR

    • News

Europathemen - vielschichtig, vielfältig und breitgefächert. Hintergrundberichte unserer Korrespondenten aus ganz Europa, längere Reportagen und Interviews. Europa, das ist nicht nur Politik, da gibt es Kultur und Kulturen, Zeitgeistiges, Trendiges, das Leben eben. Auch das findet Platz bei Kontinent.

    König Fußball beherrscht Europa - Die Europameisterschaft geht los

    König Fußball beherrscht Europa - Die Europameisterschaft geht los

    Gute 4 Wochen, vom 14. Juni bis 14. Juli, soll König Fußball in Deutschland und Europa wieder das Zepter übernehmen, so wünschen es sich Fußballverbände und sicherlich auch Spieler bei der Fußball-Europameisterschaft. An den 10 Spielorten Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart werden 51 Spiele ausgetragen. Wie viele Spiele die deutsche Fußballnationalmannschaft am Ende austragen wird, das ist schwer vorherzusagen, aber manchen Experten gilt sie – trotz jahrelanger Schwächephase – unter dem neuen Trainer Nagelsmann schon wieder als Mitfavorit, zumal als "Heimteam". In den drei Spielen der Vorrunde geht es gegen Schottland, Ungarn und die Schweiz. Aber – wie so oft bei sportlichen Großereignissen – gibt es auch Themen jenseits des Sports, von der Sicherheitslage bis zur Frage, ob es wieder ein Sommermärchen geben wird, das das ganze Land beflügeln kann. Über all das berichten etwa ab Minute 17. Vorher schauen zurück auf einige spannende und kuriose Ergebnisse der Europawahl.

    Wir betreten feuertrunken – Strahlkraft und Schwermut der EU vor der Europawahl

    Wir betreten feuertrunken – Strahlkraft und Schwermut der EU vor der Europawahl

    Vom 6. bis 9. Juni wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäische Union ihr neues Europäisches Parlament. Diese Wahl, der dann 720 Abgeordneten, wird eine politische Standortbestimmung für Europa, aber auch Gelegenheit zur Selbstreflexion: Wo steht die Gemeinschaft angesichts der Krisen und Kriege? Nach der Wahl eine stabile Mehrheit im Parlament zu finden, dürfte schwieriger werden, denn es wird ein gewaltiger Rechtsruck erwartet. In Österreich etwa ist die rechtspopulistische FPÖ laut Umfragen stärkste Kraft. In Rumänien gibt es viel Frust über die Korruption der aktuellen Regierung, so dass hier die neue Rechtspartei AUR aus dem Stand bis zu 20 Prozent holen kann. Und in Ungarn lauert Viktor Orban. Er hofft, nach einem deutlichen Rechtsruck im neuen EU-Parlament, mehr und mehr zu einer Führungsfigur in Europa zu werden. Allerdings macht der Fidesz-Abtrünnige, Peter Magyar, Orban ein bisschen das Leben schwer. Seine neue Oppositions-Bewegung tritt auch zur Europawahl an.

    Unterwegs am 70. Breitengrad

    Unterwegs am 70. Breitengrad

    Viele zog es vor zwei Wochen in ganz Deutschland und auch im Rest Europas nachts hinaus auf Aussichtspunkte, weit weg von künstlichen Lichtquellen. Der Grund: Die Polar- oder Nordlichter waren selbst im tiefsten Süden sichtbar. Ein seltener, weil extrem starker Sonnensturm war die Ursache. Wer die grün-roten Lichtspiele im Original sehen will, der muss beispeilsweise ins tiefste Norwegen reisen - eine der Stationen, zu denen sie diese Ausgabe des Europamagazins bringt.

    Was wäre, wenn…Europa nach rechts außen abdriftet?

    Was wäre, wenn…Europa nach rechts außen abdriftet?

    Das Saarland liegt mitten in Europa. Einige von uns merken das täglich ganz konkret, wenn sie zum Beispiel nach Luxemburg zur Arbeit fahren. Für andere wiederum bleibt Europa weiterhin schwierig zu greifen. Dennoch: Es hat direkte Auswirkungen auf unseren Alltag, was in Brüssel und Straßburg entschieden wird. Über 80 Prozent der Gesetze, die unseren Alltag bestimmen, werden dort gemacht. Das EU-Parlament gilt als Vertretung der Bürgerinnen und Bürger in Europa. Und wer darin sitzt und für uns entscheidet, darauf haben wir wiederum direkten Einfluss – mit unserer Wahlstimme. Am 09. Juni 2024 wird das neue Europäische Parlament gewählt. Die Versammlung von 720 Abgeordneten aus allen 27 EU-Ländern, die regelmäßig über Gesetze abstimmt. Umfragen zu Folge könnten in diesem Jahr rechtspopulistische und rechtsextreme – und damit auch europaskeptische bis -feindliche Parteien noch einmal stark zulegen. Was hat es für Auswirkungen für das Saarland, wenn Europa und auch die nationalen Regierungen immer weiter nach rechts rücken? Dieser Frage sind die SR-Reporter Kerstin Gallmeyer und Uwe Jäger nachgegangen. Außerdem:Angst und Widerstand - Reportage von der russischen Offensive in der Ukraine

    Hoffnungen erfüllt? 20 Jahre Polen in der EU

    Hoffnungen erfüllt? 20 Jahre Polen in der EU

    Polen ist zurück auf der europäischen Bühne, erklärte Premierminister Tusk vor wenigen Tagen zum 20-jährigen Jubiläum Polens in der EU. Vieles ist im Land passiert. Warschau-Korrespondent Martin Adam blickt auf die Zeit seit dem Beitritt zurück.

    50 Jahre Nelkenrevolution - Der Sound des Aufstands

    50 Jahre Nelkenrevolution - Der Sound des Aufstands

    Vor 50 Jahren begann in Portugal der fast unblutige Aufstand gegen das diktatorische Regimes Salazars. Bis heute in Portugal gefeiert als die "Nelkenrevolution". Sie begann in der Nacht des 24. Aprils 1974 mit einem geheimen Zeichen - einem Lied: "E Depois do Adeus". Portugals Beitrag zum Grand Prix D'Eurovision. Außerdem in dieser Ausgabe: ein Besuch im Krabbenmuseum und eine Reise nach Sizilien, zu den Orten des fiktiven Commissario Montalbano.

Top podcast nella categoria News

La Zanzara
Radio 24
Non hanno un amico
Luca Bizzarri – Chora Media
Il Mondo
Internazionale
Fuori Da Qui
Simone Pieranni - Chora Media
Stories
Cecilia Sala – Chora Media
The Essential
Will Media - Mia Ceran

Potrebbero piacerti anche…

radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Die Korrespondenten in London
NDR Info
Die Korrespondenten in Delhi
NDR Info
Das Thema
Süddeutsche Zeitung
Der Ostcast
ZEIT ONLINE
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE

Altri contenuti di SR

SR info Bilanz am Abend
SR
Aus dem Leben
SR
Fragen an den Autor
SR
Drakeli
SR
Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten
SR
Religion und Welt
SR