3 min

Lichtschalter aus dem molekularen Baukasten Lichtschalter aus dem molekularen Baukasten – SD

    • Corsi

Der LMU-Chemiker Dirk Trauner konstruiert optische Schaltelemente aus dem molekularen Baukasten und macht Nervenzellen damit für Lichtreize empfänglich. Deren Rezeptoren lassen sich so gleichsam an- und ausschalten. Noch sind das Laborversuche. “Aber wir hoffen, dass wir den Sprung in die medizinische Anwendung schaffen können”, sagt Trauner. Dann zum Beispiel ließe sich womöglich eine der Ursachen von Blindheit, der Verlust von Photorezeptor-Zellen auf der Netzhaut des Auges, ausgleichen. Und vielleicht eröffnet Trauners Strategie einen neuen Weg zu einer schonenderen Krebsbehandlung.

Der LMU-Chemiker Dirk Trauner konstruiert optische Schaltelemente aus dem molekularen Baukasten und macht Nervenzellen damit für Lichtreize empfänglich. Deren Rezeptoren lassen sich so gleichsam an- und ausschalten. Noch sind das Laborversuche. “Aber wir hoffen, dass wir den Sprung in die medizinische Anwendung schaffen können”, sagt Trauner. Dann zum Beispiel ließe sich womöglich eine der Ursachen von Blindheit, der Verlust von Photorezeptor-Zellen auf der Netzhaut des Auges, ausgleichen. Und vielleicht eröffnet Trauners Strategie einen neuen Weg zu einer schonenderen Krebsbehandlung.

3 min

Altri contenuti di Ludwig-Maximilians-Universität München

Podcast Jüdische Geschichte
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München
LMU Grundkurs Strafrecht I (L-Z) WS 2017/18
Prof. Dr. Helmut Satzger
LMU Erbrecht 2017
Prof. Dr. Stephan Lorenz
MCMP
MCMP Team
LMU Rechenmethoden 2014/15
Prof. Dr. Jan von Delft
Sommerfeld Lecture Series (ASC)
The Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics (ASC)