ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks

Stets um einen Disziplinen übergreifenden Blick auf aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen bemüht, ist das ZKM kontinuierlich im Dialog mit Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und mit verschiedensten Hintergründen: KünstlerInnen, PhilosophInnen, SchriftstellerInnen, ExpertInnen, Forschende und WissenschaftlerInnen teilen und diskutieren mit uns ihre Ideen und teilen ihre Expertise in Podiumsdiskussionen, Interviews, Artist Talks oder KuratorInnengesprächen. /// The ZKM always strives to provide a cross-disciplinary view of current and socially relevant topics and is in constant dialog with people from a wide variety of fields and backgrounds: Artists, philosophers, writers, experts, researchers and scientists share and discuss with us their ideas and share their expertise in panel discussions, interviews, artist talks or curatorial discussions.

  1. 16/09/2022 · VIDEO

    The Art of Living in Conversation | A Conversation about the Cybernetician Gordon Pask

    The Art of... | Talk [08.03.2022] What if machines and works of art would engage us in conversations? »The Art of...« invites you into the world of one of the most brilliant figures of cybernetics in the 20th century - Gordon Pask (1928-1996), the creator of learning machines and cybernetic artworks. Gordon Pask (1928, Derby–1996, London) fascinated his contemporaries not only by his appearance – an Edwardian dandy in a bow tie and cape – but also by his pioneering experiments in the field of adaptive teaching machines. As early as the 1950s, he proved that it was possible to build teaching machines that could adapt to the abilities of human learners. What makes his work unique within cybernetics, however, is its close connection to the arts. Pask was not only a cartoonist, painter, and poet, but also founded a theater company in the early 1950s for which he wrote his own plays and songs. Thus, theaters and music halls became the experimental laboratory for Pask's first cybernetic machines. Among his best-known projects and works are »Musicolour« (1953-1957), the 'moody' light organ, and the »Colloquy of Mobiles« (1968), which he developed for the legendary exhibition »Cybernetic Serendipity« at the ICA London. Often overlooked when considering Pask is the influence of his cybernetic thinking– his »Conversation Theory« – on 20th-century architecture: Pask collaborated on the conception of the »Fun Palace« (1964), the visionary project of architect Cedric Price and theater activist Joan Littlewod, and taught for many years at the Architectural Association in London. It is also too little known that he served as a consultant to Nicholas Negroponte's Architecture Machine Group at MIT, informing its ideas about the relationship between artificial intelligence and design. Titled »The Art of Living in Conversation«, Paul Pangaro, President of the American Society for Cybernetics, and historian of science Andrew Pickering, in conversation with Margit Rosen, explore how Pask's machines and his »Conversation Theory« might change the way we think about living with machines. »The Art of Living in Conversation« belongs to the online conversation series dedicated to artists and theorists related to the ZKM collection and archives.

    1h 7m
  2. 19/11/2021 · VIDEO

    Playing Nature – Ecological Crisis and Video Games

    zkm_gameplay. the next level. Eco Games | Online conversation [02.11.2021] Computer games can address ecological concerns. But is a game only ecological if it explicitly deals with environmental issues on the content level? Can the relationship to nature be thought of in a fundamentally different way in computer games? What can environmentally conscious game worlds look like? In short – what does ecological game design involve? Alenda Y. Chang is the author of »Playing Nature – Ecology in Video Games«, published in 2019. The book represents one of the key works in game studies when it comes to environmental issues and ecology. Using ecological concepts such as »Scale«, »Mesocosm«, »Nonhuman«, »Entropy«, and »Collapse«, Chang discusses opportunities and challenges that arise in and through computer games in five chapters. The following questions are up for discussion: What questions arise when we adress ecology and games? How can we define environmental games? What characteristics should they fulfill? Can computer games foster empathy for non-human beings and the environment? What can we learn from or through games about cohabitation, respect, and interconnectedness? What about the physical environmental impacts of computer games? How might sufficiency be imagined when talking about games? What about the physical environmental impact of computer games and how might sufficiency – the effort to use as little energy and material as possible – be thought of in the game context?

    52 min
  3. 19/11/2021 · VIDEO

    Florian Rötzer im Gespräch mit Gerhard Roth

    Der Digitale Salon | Gespräch [08.10.2021] Gerhard Roth geht davon aus, dass aus der Hirnforschung ein neues Menschenbild entsteht. Geist und Ich und jedem anderen geistigen Zustand gehen neuronale Prozesse vorher, was dem traditionellen Dualismus von Geist und Körper widerspricht, aber auch nicht zum neurobiologischen Reduktionismus führt. Es gibt zwar für ihn keine prinzipielle Schranke, alle kognitiven Prozesse neuronal zu erklären, das ist vielmehr eine Frage der Technik. Allerdings können Gehirne niemals Gehirne vollständig erklären, was nach dem Gödelschen Unvollständigkeitssatz auch für die Logik gilt. Es gibt in der Selbstbezüglichkeit einen Rest an Unerklärbarem. Die Menschen leben in einer Simulation, in einer virtuellen Realität, das Gehirn konstruiert die Wirklichkeit und hat keinen Zugang zur objektiven Welt. Vor allem mit seiner neurowissenschaftlich begründeten These, dass Willensfreiheit im traditionellen philosophischen Sinn eine Illusion ist, stieß er auf Widerstand wegen der strafrechtlichen Konsequenzen, die man davon ableiten kann. Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth ist einer der bekanntesten deutschen und europäischen Hirnforscher. Er promovierte in Philosophie und Biologie und wurde 1976 Neurowissenschaftler an der Universität Bremen, wo er das Institut für Hirnforschung mitbegründete und als Direktor viele Jahre leitete. Er ist Autor zahlreicher Bücher, in diesem Jahr ist »Über den Menschen« erschienen, in dem er sich aus neurowissenschaftlicher Sicht mit philosophischen Fragen auseinandersetzt.

    59 min
  4. 19/11/2021 · VIDEO

    The Art of Generative Thinking | Manfred Mohr im Gespräch

    The Art of... | Talk [12.10.2021] In der Reihe »The Art of...« lädt das ZKM Künstler:innen der Sammlung ein, über Themen ihrer Wahl zu sprechen. Mit Manfred Mohr (*1938, Pforzheim) hat ein Künstler die Einladung angenommen, der die traditionelle Malerei Ende der 1960er-Jahre verließ, um am Computer das Wesen des schöpferischen Prozesses zu untersuchen und dabei zu neuen, komplexen Formen zu gelangen. Manfred Mohr gehört zu den weltweit bekanntesten Pionieren der digitalen Kunst, mit der Einzelausstellung »Computer Graphics. Une Esthétique Programmée« am Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris im Frühjahr 1971 schrieb er Geschichte. Als Mohr 1969 die Entscheidung traf, Pinsel und Leinwand gegen Computer und Plotter einzutauschen reagierten Künstler und die Kunstkritik mit Verwunderung. Viel war in der Presse seit den 1950er-Jahren über die neue Technologie berichtet worden, dennoch war der Computer noch lange kein Medium, dessen Verwendung der Öffentlichkeit vertraut war. Aus welchem Grund sollte ein Maler, der sich in der Pariser Kunstwelt erfolgreich etabliert hatte, alles hinter sich lassen, um die Möglichkeiten dieser Technik für die Kunst zu erkunden? Das Gespräch widmet sich dem Weg des Künstlers von den tachistischen Anfängen der Studienzeit, der Hard-Edge-Malerei bis zur generativen Kunst. Welchen Einfluss hatte der Maler K. R. H. Sonderborg? Welche Rolle spielte der Philosoph Max Bense, der für eine rationale Kunst der „technischen Existenz“ warb oder der Komponist Pierre Barbaud, der in Frankreich zu den Wegbereitern computergenerierter Komposition gehörte? Manfred Mohrs Werk lädt ein zu einer Konversation über Jazz, serielle Musik, Informationsästhetik, technische Bildwelten, Meteorologie, n-Dimensionalität und der Faszination generativen Denkens.

    1h 10m

About

Stets um einen Disziplinen übergreifenden Blick auf aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen bemüht, ist das ZKM kontinuierlich im Dialog mit Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und mit verschiedensten Hintergründen: KünstlerInnen, PhilosophInnen, SchriftstellerInnen, ExpertInnen, Forschende und WissenschaftlerInnen teilen und diskutieren mit uns ihre Ideen und teilen ihre Expertise in Podiumsdiskussionen, Interviews, Artist Talks oder KuratorInnengesprächen. /// The ZKM always strives to provide a cross-disciplinary view of current and socially relevant topics and is in constant dialog with people from a wide variety of fields and backgrounds: Artists, philosophers, writers, experts, researchers and scientists share and discuss with us their ideas and share their expertise in panel discussions, interviews, artist talks or curatorial discussions.

More From ZKM | Karlsruhe