Kerngesunde Plauderrunde - Ein Date mit deiner Gesundheit

Kerngesunde Plauderrunde Team
Kerngesunde Plauderrunde - Ein Date mit deiner Gesundheit Podcast

Wir alle wünschen uns, gesund zu sein. Aber Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit. Ein gesunder Lifestyle ist gespickt mit vielen positiven Gewohnheiten, die unsere Lebensqualität steigern und dazu beitragen, dass wir uns gesund fühlen. Jeder von uns ist sich dessen bewusst. Doch wie integriere ich ein gesundheitsbewusstes Verhalten in meinen (Arbeits-)Alltag, ohne dass es zur Belastung wird? Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir in unserem Podcast auf den Grund gehen und dir dabei Tipps geben, wie du deinen Alltag ganz einfach gesundheitsbewusst(er) gestalten kannst.

Episodes

  1. KP-D12: Fett (Ernährungsbasics 3)

    25/06/2021

    KP-D12: Fett (Ernährungsbasics 3)

    Fett ist ein hervorragender Träger von Geschmacks- und Aromastoffen und steckt eigentlich in fast allem, was lecker ist. Der Nährstoff ist für uns Menschen lebenswichtig, kann jedoch gleichzeitig auch ungesund sein. Fett ist nämlich nicht gleich Fett. Wir nehmen in unserer heutigen Episode den Nährstoff etwas genauer unter die Lupe und klären auf, bei welchen Nahrungsfetten wir gerne häufiger zugreifen dürfen und von welchen wir lieber die Finger lassen sollten. Viel Spaß beim Zuhören! Quellenangaben: Bernhardt, Sacha (2007): «Kampfsporttraining effektiv. Trainingslehre, Ernährung, Regeneration.» Stuttgart: Pietsch Verlag. BR Bayern 2: «Aufbau der Fette. Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren.» Stand: 11. Oktober 2016, Zugriff 22. Juni 2021. Delp, Christoph (2006): «Das große Fitnessbuch. Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer.» Stuttgart: Pietsch Verlag. Deutsche Gesellschaft für Ernährungsforschung: «trans-Fettsäuren und ihr Einfluss auf die Gesundheit.» Stand: 2019, Zugriff 22. Juni 2021. Konopka, Dr. med. Peter (2012): «Sporternährung. Grundlagen, Ernährungsstrategien, Leistungsförderung.» 13. Auflage. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG. Mooci.org: «Mythen rund um die Zahngesundheit – Teil II» Zugriff: 15.06.2021. Stand: 25. September, 2020. Öffentliches Gesundheitsportal Österreich: «Fette.» Stand: 15. Juli 2020, Zugriff 22. Juni 2021. Onmeda.de: «Fette (Lipide): Fettsäuren.» Stand: 26. Juni 2020, Zugriff: 22. Juni 2021. Pauli, Claudia (2016): «Sport Ernährung Kompakt. Der Weg zur optimalen Leistung.» Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Raschka, Christoph und Ruf, Stephanie (2015): «Sport und Ernährung. Wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis.» 2. Aktualisierte und ergänzte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag. Verbraucherzentrale: «Wie viel Fett am Tag gehört zu einer gesunden Ernährung?» Stand: 08. Oktober 2020, Zugriff 22. Juni 2021.

    16 min
  2. KP-D11: versteckter Zucker in Lebensmitteln

    09/06/2021

    KP-D11: versteckter Zucker in Lebensmitteln

    Die süße Verführung Zucker. Selten kann man ihr widerstehen. Und haben wir erstmal daran Geschmack gefunden, wollen wir mehr. Viel mehr. Ungesund viel! Allein während unseren Mahlzeiten nehmen wir – teils bewusst, teils unbewusst – schon viel Zucker zu uns, dass ein Nachtisch bereits den Rahmen sprengt und es ins Ungesunde kippt. Doch warum ist Zucker so ungesund und gerade wo können wir dem kristallinen Lebensmittel aus dem Weg gehen? Quellenverweise: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: «Empfehlung zur maximalen Zuckerzufuhr in Deutschland» Stand: 20. Dezember 2018, Zugriff: 25.05.2021. Deutsche Diabetes Gesellschaft: «Konsensuspapier Zucker» Stand: 07. Mai 2020, Zugriff: 25.05.2021. AOK «Weniger Zucker: 3. Zuckerreduktionsgipfel». Stand: 27. Oktober 2020, Zugriff: 25.05.2021. AOK«99 Prozent der gekauften Kinderprodukte entsprechen nicht der WHO-Norm». Stand: 1. April 2020, Zugriff:25.05.2021. Verbraucherzentrale «Kokosblüten-, Birkenzucker, Stevia & Co. kein sinnvoller Zuckerersatz». Stand: 19. November 2019, Zugriff: 20.05.2021. Verbraucherzentrale «Zucker und Zuckerersatz: So erkennen Sie Süßmacher in Lebensmitteln». Stand: 28.Oktober 2020, Zugriff: 20.05.2021. Verbraucherzentrale Hamburg «Mach den Ampelcheck!». Stand: 5. Januar 2018, Zugriff: 20.05.2021. Apotheken Umschau: «Wie gesund sind Smoothies?». Stand: 22. Juni 2020, Zugriff: 14.05.2021. Bundeszentrum für Ernährung «Süßende Lebensmittel und Süßungsmittel». Stand: 27. Juli 2020, Zugriff: 14.05.2021. FitForFun.de: «Versteckter Zucker: Achtung, hier sind 75 Zuckerfallen! »Zugriff: 14.05.2021.

    18 min
  3. KP-D10: Sonnenbaden

    27/05/2021

    KP-D10: Sonnenbaden

    Die Tage werden länger, die Nächte wärmer, Bäume und Pflanzen sprießen und lassen die Landschaft in den schönsten Farben erblühen. Kurz gesagt: Es wird Sommer! Bevor wir uns aber auf das langersehnte Wiedersehen mit der liebgewonnenen Sonne freuen können, wollen wir uns mit ihrer Strahlung und den Auswirkungen auf uns auseinandersetzen. Warum ist UV-Strahlung gut für uns und worauf müssen wir aber achten, damit wir uns auf lange Sicht nicht schaden und den Sommer in vollen Zügen genießen können. Das beantwortet die zehnte Episode unseres Podcast. Viel Spaß! Quellenverweise: Bayrischer Rundfunk: «Das sollten Sie wissen: Zehn Irrtümer rund ums Sonnenbaden». Stand: 19.06.2019. Zugriff 06.05.2021. Bayrischer Rundfunk: «UV-Strahlen gehen unter die Haut». Stand: 19.06.2019. Zugriff 06.05.2021. Bayrischer Rundfunk: «Sonnencreme ist nicht gleich Sonnencreme». Stand: 19.06.2019. Zugriff 06.05.2021. Bayrischer Rundfunk: «Stoffe gegen Sonnenbrand». Stand: 19.06.2019. Zugriff 06.05.2021. Ostsee Zeitung.de: «Schutz beim Sonnenbaden: Was man beachten sollte». Stand: 15.05.2021. Zugriff 16.05.2021. Die Techniker: «Im Check: neun Mythen rund ums Sonnen­baden». Stand: 26.05.2020. Zugriff 16.05.2021. Who.int : «Radiation: The ultraviolet (UV) index». Stand: 16.10.2017. Zugriff 16.05.2021. Krebshilfe.de: «Solarium: So schädlich ist die künstliche Sonne». Stand: 30.03.2021. Zugriff 16.05.2021. Dermtest.com: «Die 10 wichtigsten Regeln zum Sonnenbaden». Stand: 01.05.2017. Zugriff 10.05.2021. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: «Wie viel Vitamin D brauchen wir? ». Stand: 23.10.2012. Zugriff 10.05.2021. Robert-Koch-Institut: «Antworten des Robert Koch-Instituts auf häufig gestellte Fragen zu Vitamin D». Stand: 15.01.2019. Zugriff 06.05.2021.

    17 min
  4. KP-D9: Kohlenhydrate (Ernährungsbasics 2)

    19/05/2021

    KP-D9: Kohlenhydrate (Ernährungsbasics 2)

    Kohlenhydrate gelten als Dickmacher, werden verantwortlich gemacht für die verschiedensten gesundheitlichen Beschwerden. Einige schwören darauf, abends keine Kohlenhydrate mehr zu essen … Doch sind Kohlenhydrate wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Wir führen in unserer aktuellen Episode das Thema der gesunden Ernährung fort und nehmen dabei den Nährstoff genauestens unter die Lupe. Quellenverweise: Apotheken Umschau: «Was sind eigentlich Kohlenhydrate?». Stand: 23. März 2015, Zugriff 14. Mai 2021. Focus Online: «Gesundheit. Macht dunkle Schokolade weniger dick?». Stand: 09. September 2015, Zugriff 14. Mai 2021. Geis, Kurt-Reiner und Hamm, Michael (2004): «Handbuch Sportlerernährung». 7. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. gesundheit.de: «Kohlenhydrate: Energiequelle und Nährstofflieferant». Stand: 28. Januar 2021, Zugriff: 09.05.2021. Hamm, Michael und Ogielda, Jakob (2015): «Das Praxisbuch der Sportlerernährung». Riva Verlag. Konopka, Dr. med. Peter (2012): «Sporternährung. Grundlagen, Ernährungsstrategien, Leistungsförderung». 13. Auflage. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG. Onmeda.de: «Kohlenhydrate: Wichtige Energielieferanten». Stand: 06. September 2019, Zugriff 14. Mai 2021. Pauli, Claudia (2016): «Sport Ernährung Kompakt. Der Weg zur optimalen Leistung». Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Raschka, Christoph und Ruf, Stephanie (2015): «Sport und Ernährung. Wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis». 2. Aktualisierte und ergänzte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag. Schlieper, Cornelia A. (2010): «Grundfragen der Ernährung». 20. Auflage. Hamburg: Dr. Felix Büchner Verlag Handwerk und Technik. WirtschaftsWoche: «Die hartnäckigsten Gesundheitsmythen». Stand: 28. August 2015, Zugriff 14. Mai 2021. Zentrum der Gesundheit: «Kohlenhydrate: Gesund, aber auch schädlich». Stand: 23. April 2021, Zugriff 15. Mai 2021.

    14 min
  5. KP-D8: Impfen

    28/04/2021

    KP-D8: Impfen

    Niemand mag Spritzen gerne. Dabei ist der, wenn auch unangenehme Stich  weitaus weniger schlimm als eine vermeintliche Infektion ohne den  passenden Schutz durch den Impfstoff. Auch jetzt, in Zeiten wie diesen,  gilt Impfen als der große Hoffnungsträger für einen Weg zurück in die  Normalität. Worin sich genau die verschiedenen Impfstoffe unterscheiden,  wie es genau zum Fund des ersten Serums kam und vieles mehr, erfahrt  ihr in diesem Podcast. Also schaut vorbei und hört hinein. Quellenverweise: Robert Koch-Institut: « Antworten des Robert Koch-Instituts und des Paul-Ehrlich-Instituts zu den 20 häufigsten Einwänden gegen das Impfen». Stand: 22.4.2016. Zugriff: 17.04.2021. Robert Koch-Institut: «Sicherheit von Impfungen». Stand: 26.02.2021. Zugriff:17.04.2021. Klinkhammer, Gisela: «Edward Jenner: 200 Jahre Pockenschutz» in Deutsches Ärzteblatt Ausgabe 46, 1996. Zugriff: 17.04.2021 Deutsche Apothekerzeitung: «Medizingeschichte: Geschichte der Schutzimpfung» Stand: 20.04.2003. Zugriff: 17.04.2021. Bundesministerium für Bildung und Forschung: «Dem optimalen Impfstoff auf der Spur». Zugriff:17.04.2021. Mitteldeutscher Rundfunk: «Impfen: Die Geschichte vom Pieks». Stand: 21.12.2020. Zugriff: 17.04.2021. Paul-Ehrlich-Institut: «Wie funktionieren mRNA-Impfstoffe und was sind ihre Vorteile?». Stand 30.07.2020. Zugriff: 15.04.2021. Hohmann-Jeddi, Christina «Warum mRNA-Impfstoffe nicht das Erbgut verändern. » in Pharmazeutische Zeitung. Stand: 20.11.2020. Zugriff: 13.04.2021.

    16 min
  6. KP-D7: Ernährungsbasics 1

    14/04/2021

    KP-D7: Ernährungsbasics 1

    Geht es um die Möglichkeiten zur Förderung der eigenen Gesundheit, kommt man an einem ganz bestimmten Thema nicht vorbei. Ihr ahnt es vielleicht schon, es geht um unsere Ernährung. Das wirklich spannende daran? Unsere  Ernährung ist so vielschichtig und individuell wie wir Menschen selbst, denn jeder von uns hat seine eigenen Ernährungsvorlieben, die natürlich auch Berücksichtigung finden sollen. Doch was bedeutet es überhaupt, sich gesund zu ernähren? Wir starten mit einem ganz allgemeinen Überblick. Quellenverweise: Bracht, Dr. med. Petra und Leitzmann, Prof. Dr. Claus (2020): «Klartext Ernährung: Die Antworten auf alle wichtigen Fragen». 3. Auflage. München: Mosaik Verlag. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: «Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE», Stand: 10. Auflage 2017, Zugriff: 08.04.2021. Deutsches Ernährungsberatungs- & - informationsnetz: «Ernährungsinformationen – Energiebedarf / Energiezufuhr», Zugriff: 08.04.2021. Hamm, Michael und Ogielda, Jakob (2015): «Das Praxisbuch der Sportlerernährung». Riva Verlag. Konopka, Dr. med. Peter (2012): «Sporternährung. Grundlagen, Ernährungsstrategien, Leistungsförderung». 13. Auflage. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG. NTV: «Wasser, Hitze, Zeit. Vitaminkiller beim Gemüsekochen», Stand: 15. Januar 2012, Zugriff: 10.04.2021. Pauli, Claudia (2016): «Sport Ernährung Kompakt. Der Weg zur optimalen Leistung». Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Raschka, Christoph und Ruf, Stephanie (2015): «Sport und Ernährung. Wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis». 2. Aktualisierte und ergänzte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag. Schlieper, Cornelia A. (2010): «Grundfragen der Ernährung». 20. Auflage. Hamburg: Dr. Felix Büchner Verlag Handwerk und Technik.

    15 min
  7. KP-D5: Frühjahrsmüdigkeit

    18/03/2021

    KP-D5: Frühjahrsmüdigkeit

    Müdigkeit, Abgeschlagenheit sowie Schwindel und Kreislaufprobleme, eine intensive Schläfrigkeit am Tag und Schlafstörungen in der Nacht … das alles sind typische Symptome, die mit Frühjahrsmüdigkeit in Verbindung gebracht werden. Doch gibt es das Phänomen Frühjahrsmüdigkeit wirklich? Wir beleuchten in unserer aktuellen Folge die Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit und geben Tipps, wie die Symptome gemildert und der Kreislauf in Schwung gebracht werden können. Die Folge ist ab heute über unsere Homepage sowie Spotify, Google Podcasts und anchor.fm abrufbar. Hier noch die von uns für die Erstellung der fünften Episode verwendeten Quellenverweise: Focus Online: «Das große Gähnen im Frühling. Frühjahrsmüde? Diese Tipps machen Sie wach» Stand: 07.04.2016. Zugriff: 07.03.2021. gesundheit.de: «Frühjahrsmüdigkeit» Stand: 28.03.2017. Zugriff: 07.03.2021. Gesundheitsstadt Berlin, das Hauptstadtnetzwerk: «Frühjahrsmüdigkeit ist keine Einbildung» Stand: 28.03.2016. Zugriff: 07.03.2021. Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt: «Frühlingserwachen – Mit Expertentipps gegen das große Gähnen» Stand: 25.03.2019. Zugriff: 07.03.2021. Medi.de: «Frühjahrsmüdigkeit muss nicht sein! Mit diesen Tipps schlagen Sie der Frühjahrsmüdigkeit ein Schnippchen» Zugriff: 07.03.2021. Medizin-Welt: «Gesundheitstipps für den März – Gesundheitskalender 2016» Stand: März 2016. Zugriff: 07.03.2021. Stiftung Gesundheitswissen: «Gut schlafen: die gängigsten Schlafmythen im Check» Stand: 18.06.2020. Zugriff: 07.03.2021.

    12 min
  8. KP-D4: Fasten

    03/03/2021

    KP-D4: Fasten

    Der Winter neigt sich langsam seinem Ende entgegen, die Natur blüht auf und viele Menschen stellen fest, dass der Winterspeck der Sommerfigur im Weg steht. Um diesen Speck loszuwerden greifen immer mehr zu einer Methode des Fastens. Dabei hat das Fasten vermehrt einen religiösen Hintergrund. Warum erfreuen sich das Intervallfasten und weitere Methoden also immer größerer Beliebtheit? Wir schauen uns das Thema an, haben ein paar Tipps und Tricks für euch und teilen auch unsere Erfahrung beim Fasten. Viel Spaß! Quellenverweise: Gießener Anzeiger: «Fasten als Trend? Verzicht immer beliebter Stand». Stand: 17.02.2021. Zugriff: 20.02.2021. Stern: Rubrik: «Intervallfasten – wie gesund ist der Trend»? Stand: 26.09.2019. Zugriff: 16.02.2021. Norddeutscher Rundfunk: «Intervallfasten: gesund abnehmen». Stand: 01.02.2021. Zugriff: 16.02.2021. Fit for Fun: Richtig fasten: «Anleitung für einen gesunden Verzicht». Stand: 16.02.2021. Zugriff: 16.02.2021. Verbraucherzentrale: «Richtig Fasten: Tipps zum Wohlfühlen und Durchhalten in der Fastenzeit». Stand: 26.02.2020. Zugriff: 08.02.2021. Stuttgarter Nachrichten:«Abnehmen am Bauch: Kann man gezielt Fett verbrennen»? Stand: 19.02.2020. Zugriff: 08.02.2021. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: «Heilfasten». Zugriff: 08.02.2021. Pubmed: «The effect of abdominal exercise on abdominal fat». Stand: 25.09.2011. Zugriff: 08.01.2021. Zentrum der Gesundheit: «Intermittierendes Fasten – Der gesunde Essrhythmus» Stand: 10.10.2020. Zugriff: 08.02.2021.

    15 min
  9. KP-D3: Gesundes Trinkverhalten, Teil 2

    17/02/2021

    KP-D3: Gesundes Trinkverhalten, Teil 2

    In der letzten Episode haben wir uns ausführlich darüber unterhalten, warum es für unseren Körper so wichtig ist, mit ausreichend Flüssigkeit versorgt zu werden. Wir möchten heute direkt daran anknüpfen und darauf eingehen, welche Getränke die gesündesten und damit besten Durstlöscher sind. Zusätzlich werden wir nützliche Tipps und Tricks verraten, die dabei helfen können, das eigene Trinkverhalten zu verbessern. Die Folge ist ab heute über unsere Homepage sowie Spotify, Google Podcasts und anchor.fm abrufbar. Quellenverweise: Berufsverband Deutscher Internisten e.V.: «Entwässert Kaffee den Körper»? Stand: 28.09.2008. Zugriff: 31.01.2021. Bundeszentrum für Ernährung: «Wasser: Gesund trinken? Warum ist Trinken so wichtig»? Stand: 27.07.2020. Zugriff 31.01.2021. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: «Die besten Durstlöscher im Sommer». Stand: 24.07.2012. Zugriff 31.01.2021. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: «Wasser trinken – fit bleiben». 2. überarbeitete Auflage 2018. Zugriff 31.01.2021. GEO Wissen: « Mythen-Check. Gesundheitstipps aus dem Reich der Märchen». Zugriff 31.01.2021. Norddeutscher Rundfunk: Sendung: plietsch, «Wie viel Wasser ist gesund»? Sendung vom 08.06.2015. Zugriff 31.01.2021. Raschka, Christoph und Ruf, Stephanie (2015): «Sport und Ernährung. Wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis». 2. Aktualisierte und ergänzte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag. Verbraucherzentrale: «Mineralwasser, Quellwasser, Tafelwasser und Co». Stand: 19.06.2020. Zugriff 31.01.2021.

    19 min
  10. KP-D2: Gesundes Trinkverhalten, Teil 1

    03/02/2021

    KP-D2: Gesundes Trinkverhalten, Teil 1

    Viele machen sich Gedanken über die Ernährung, aber die eigenen Trinkgewohnheiten werden nur selten unter die Lupe genommen. „Warum Trinken für unseren Körper so wichtig ist“ lautet daher das Thema für unsere zweite Episode. Wir klären auf, was bei einem Flüssigkeitsmangel im Körper passiert und gehen der Frage nach, wie viel Flüssigkeit am Tag getrunken werden muss, um auch im grünen Bereich zu liegen. Natürlich darf auch der Mythos der Woche nicht fehlen. Die Folge ist ab heute über unsere Homepage sowie Spotify, Google Podcasts und anchor.fm abrufbar. Quellenverzeichnis: Bundeszentrum für Ernährung: «Wasser: Gesund trinken? Warum ist Trinken so wichtig»? Stand: 27.07.2020. Zugriff 16.01.2021. Das Erste: W wie Wissen. «Wasservergiftung». Sendung vom 30. November 2008. Zugriff 16.01.2021. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: «Die besten Durstlöscher im Sommer». Stand: 24.07.2012. Zugriff 16.01.2021. Norddeutscher Rundfunk: Sendung: plietsch, «Wie viel Wasser ist gesund»? Veröffentlicht am Sendung vom 08.06.2015. Zugriff 16.01.2021. Raschka, Christoph und Ruf, Stephanie (2015): «Sport und Ernährung. Wissenschaftlich basierte Empfehlungen und Ernährungspläne für die Praxis». 2. Aktualisierte und ergänzte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag. Verbraucherzentrale: «Mineralwasser, Quellwasser, Tafelwasser und Co». Stand: 19.06.2020. Zugriff 16.01.2021. Welt: «Diese sechs Mythen über Gesundheit und Körper sind schlicht falsch». Veröffentlicht am 06.06.2018. Zugriff 16.01.2021.

    15 min
  11. KP-D1: Pilotfolge - unser erstes Date

    18/01/2021

    KP-D1: Pilotfolge - unser erstes Date

    Seit Wochen haben wir diesem Moment aufgeregt entgegengefiebert und heute ist es endlich so weit. 😃 Unsere Pilotfolge geht online! 🎉😊 Wir können es wirklich kaum erwarten, mit dir über die verschiedenen Möglichkeiten zur Förderung der eigenen Gesundheit zu sprechen, doch in einem sind wir uns einig. Um über praktische Gesundheitsthemen und Tipps zu reden, bedarf es eines gemeinsamen Grundverständnisses von Gesundheit! In unserer Pilotfolge werden wir uns daher noch keinem konkreten Thema widmen, sondern ganz allgemein über unser Verständnis von Gesundheit und unsere Sichtweise über die Stärkung der eigenen Gesundheit sprechen. ☺️ Trotz der zunächst noch etwas allgemeiner gehalten Fassung hoffen wir dennoch, dein Interesse zu wecken und freuen uns, wenn du dir die Zeit nimmst und in die Episode hinein hörst. 00:05:26 Unser Verständnis von Gesundheit 00:11:25   Thema Stärkung der eigenen Gesundheit/ Gesundheitsförderung 00:15:57  Flirt-Tipp für ein Date mit deiner Gesundheit 00:16:55   Gesundheitsmythos - wahr oder falsch? Quellenverweise: Antonovsky, Aaron. (1997). «Salutogenese. Zur Entmystifizierung von Gesundheit». Tübingen. BR24 Redaktion. «"Zieh' dich warm an": Ist an Erkältungsmythen etwas dran?» Sendung Gut zu wissen vom 08.02.2020. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.). 2016. «Ratgeber zur Prävention und Gesundheitsförderung». 9. aktualisierte Auflage. Berlin. Franke, Alexa. 2012. «Modelle von Gesundheit und Krankheit». 3., überarb. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber. Hurrelmann, Klaus und Razum, Oliver (Hrsg). 2016. «Soziologie von Gesundheit und Krankheit». Springer VS, Wiesbaden. Hurrelmann, Klaus und Razum, Oliver (Hrsg). 2016. «Handbuch Gesundheitswissenschaften». 6., durchgesehene Auflage. Beltz/Juventa Weinheim. Hurrelmann, Klaus und Franzkowiak, Peter. 2018. «Gesundheit». Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), letzte Aktualisierung 13.6.2018, Zugriff 21.12.2020. Journal of Health Monitoring. «Subjektive Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland». (Ausgabe 3/2018). Lippke, Sonia, und Renneberg, Babette. 2006. «Konzepte von Gesundheit und Krankheit». In Gesundheitspsychologie, hrsg. v. Babette Renneberg und Philipp Hammelstein, 7–12. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. Naidoo, Jennie, und Wills, Jane. 2010. «Verständnis und Sichtweisen der Gesundheit» In Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Überarbeitete, aktualisierte und durch Beiträge zum Entwicklungsstand in Deutschland erweiterte Neuauflage, hrsg. v. BZgA, 4–23. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung. Richter, Matthias und Hurrelmann, Klaus (Hrsg.). 2016. «Soziologie von Gesundheit und Krankheit». Springer VS, Wiesbaden. Röhrle, Bernd. 2018. «Wohlbefinden/Well-Being». Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), letzte Aktualisierung 22.3.2018, Zugriff 21.12.2020. Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1946. «Verfassung der Weltgesundheitsorganisation». Deutsche Übersetzung. Stand: 6. Juli 2020, Zugriff 21.12.2020. Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1986. «Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung». Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa, Zugriff 21.12.2020.

    19 min

About

Wir alle wünschen uns, gesund zu sein. Aber Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit. Ein gesunder Lifestyle ist gespickt mit vielen positiven Gewohnheiten, die unsere Lebensqualität steigern und dazu beitragen, dass wir uns gesund fühlen. Jeder von uns ist sich dessen bewusst. Doch wie integriere ich ein gesundheitsbewusstes Verhalten in meinen (Arbeits-)Alltag, ohne dass es zur Belastung wird? Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir in unserem Podcast auf den Grund gehen und dir dabei Tipps geben, wie du deinen Alltag ganz einfach gesundheitsbewusst(er) gestalten kannst.

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada