1 hr 15 min

#17 mit Peter Bierl: Soziale Dreigliederung Waldorfsalat Podcast

    • Society & Culture

In dieser Folge zu hören sind:

Gast: Peter Bierl
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Lena, Cosmo
Technik: Steffen


Zusammen mit Peter Bierl nähern sich Oliver, Lena und Cosmo dem anthroposophischen Gesellschaftskonzept der Sozialen Dreigliederung an. Was bedeutet Freiheit im Geistesleben, Gleichheit im Rechtsleben und Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben? Ist das mit Demokratie vereinbar und wo ist diese Idee auf dem politischen Spektrum anzusiedeln?

 

Content-Notes:

Allgemeine Content Notes: In dieser Folge sprechen wir u. a. über Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus

O-Ton Steiner: 06:25 - 07:00
Antiamerikanismus 38:00 - 38:30
Antisemitismus, Beschreibung antisemitischer Darstellungen in einer Karikatur: 42:59 - 44:00
Antisemitische Verschwörungserzählungen: 56:32 - 57:05

 

Wir reden über:


00:00:00 Prolog
00:00:45 Intro
00:01:10 Vorstellung des Teams, was verbindet uns mit dem Thema?
00:02:50 Vorstellung Peter Bierl & seines Buchs zur Anthroposophie
00:04:15 die “Niederländische Kommission” zu Rassismus in der Waldorfschule
00:06:00 aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat
00:07:05 Einordnung des Zitats, Steiners Propaganda gegen Sozialismus
00:09:20 Was ist die Soziale Dreigliederung? Wie steht sie zur parlamentarischen Demokratie und zum Manchester-Liberalismus?
00:15:50 der antidemokratische Kern der “Sozialen Dreigliederung”
00:21:45 anthroposophische Player in der Wirtschaft
00:23:00 Dreigliederung als politische Bewegung vs. Wirtschaftsprojekt
00:26:45 Direkte Demokratie und Anthroposophie, fehlende Kapitalismuskritik
00:37:00 historische Verbindungen nach rechts, Querfront
00:42:55 heutige Verbindungen zur radikalen Rechten, politische Fraktionen in der Anthroposophie, antisemitische Postkarten
00:50:00 Was bedeutet das für die Praxis heute?
00:56:32 antisemitische Verschwörungserzählungen
01:04:10 Gewinnt die rechte Fraktion die Oberhand?
01:09:00 Fazit - Was kann man besser machen?
01:14:25 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang





Zu Peter Bierl:

Peter Bierl, geb. 1963, ist freier Journalist und Autor. Er studierte Politikwissenschaften, war jahrelang politischer Aktivist und ist Mitglied der DJU in der Gewerkschaft ver.di sowie in der Gruppe LEA (Left Ecological Association). Er publizierte unter anderem die vieldiskutierten Bücher “Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik” (1999, Neuausgabe 2005), “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell” (2012) und “Grüne Braune: Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts” (2014). 

 

Weiterführende Links

Zusammenspiel : Erklärungsfilm vom Institut für Soziale Dreigliederung 

https://film.dreigliederung.de/

 

Buch: Peter Bierl. Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik (Neuausgabe 2005).

https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bierl#Das_Buch_%E2%80%9EWurzelrassen,_Erzengel_und_Volksgeister%E2%80%9C 

 

Zu Silvio Gesell:

Peter Bierls Buch “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell”

https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bierl#Das_Buch_%E2%80%9ESchwundgeld,_Freiwirtschaft_und_Rassenwahn%E2%80%9C 

 

Manchesterliberalismus:

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20061/manchesterliberalismus/

 

Anarchosyndikalismus/ sozialistischer Anarchismus:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-ueber-anarchismus-kein-gott-kein-staat-kein-100.html

 

Omnibus für direkte Demokratie: https://www.omnibus.org/

Mehr Demokratie e.V.: https://de.wikipedia.org/wiki/Mehr_Demokratie

Parteiprogramm “Die Basis”: https://diebasis-partei.de/wahlen/programm/

Parteiprogramm “WiR2020”: https://wir2020partei.eu/parteiprogramm/

Rechtsextreme Partei “Deutsche Mitte”/”Neue Mitte”: https://de.wikipedia.org/wiki/D

In dieser Folge zu hören sind:

Gast: Peter Bierl
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Lena, Cosmo
Technik: Steffen


Zusammen mit Peter Bierl nähern sich Oliver, Lena und Cosmo dem anthroposophischen Gesellschaftskonzept der Sozialen Dreigliederung an. Was bedeutet Freiheit im Geistesleben, Gleichheit im Rechtsleben und Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben? Ist das mit Demokratie vereinbar und wo ist diese Idee auf dem politischen Spektrum anzusiedeln?

 

Content-Notes:

Allgemeine Content Notes: In dieser Folge sprechen wir u. a. über Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus

O-Ton Steiner: 06:25 - 07:00
Antiamerikanismus 38:00 - 38:30
Antisemitismus, Beschreibung antisemitischer Darstellungen in einer Karikatur: 42:59 - 44:00
Antisemitische Verschwörungserzählungen: 56:32 - 57:05

 

Wir reden über:


00:00:00 Prolog
00:00:45 Intro
00:01:10 Vorstellung des Teams, was verbindet uns mit dem Thema?
00:02:50 Vorstellung Peter Bierl & seines Buchs zur Anthroposophie
00:04:15 die “Niederländische Kommission” zu Rassismus in der Waldorfschule
00:06:00 aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat
00:07:05 Einordnung des Zitats, Steiners Propaganda gegen Sozialismus
00:09:20 Was ist die Soziale Dreigliederung? Wie steht sie zur parlamentarischen Demokratie und zum Manchester-Liberalismus?
00:15:50 der antidemokratische Kern der “Sozialen Dreigliederung”
00:21:45 anthroposophische Player in der Wirtschaft
00:23:00 Dreigliederung als politische Bewegung vs. Wirtschaftsprojekt
00:26:45 Direkte Demokratie und Anthroposophie, fehlende Kapitalismuskritik
00:37:00 historische Verbindungen nach rechts, Querfront
00:42:55 heutige Verbindungen zur radikalen Rechten, politische Fraktionen in der Anthroposophie, antisemitische Postkarten
00:50:00 Was bedeutet das für die Praxis heute?
00:56:32 antisemitische Verschwörungserzählungen
01:04:10 Gewinnt die rechte Fraktion die Oberhand?
01:09:00 Fazit - Was kann man besser machen?
01:14:25 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang





Zu Peter Bierl:

Peter Bierl, geb. 1963, ist freier Journalist und Autor. Er studierte Politikwissenschaften, war jahrelang politischer Aktivist und ist Mitglied der DJU in der Gewerkschaft ver.di sowie in der Gruppe LEA (Left Ecological Association). Er publizierte unter anderem die vieldiskutierten Bücher “Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik” (1999, Neuausgabe 2005), “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell” (2012) und “Grüne Braune: Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts” (2014). 

 

Weiterführende Links

Zusammenspiel : Erklärungsfilm vom Institut für Soziale Dreigliederung 

https://film.dreigliederung.de/

 

Buch: Peter Bierl. Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik (Neuausgabe 2005).

https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bierl#Das_Buch_%E2%80%9EWurzelrassen,_Erzengel_und_Volksgeister%E2%80%9C 

 

Zu Silvio Gesell:

Peter Bierls Buch “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell”

https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bierl#Das_Buch_%E2%80%9ESchwundgeld,_Freiwirtschaft_und_Rassenwahn%E2%80%9C 

 

Manchesterliberalismus:

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20061/manchesterliberalismus/

 

Anarchosyndikalismus/ sozialistischer Anarchismus:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-ueber-anarchismus-kein-gott-kein-staat-kein-100.html

 

Omnibus für direkte Demokratie: https://www.omnibus.org/

Mehr Demokratie e.V.: https://de.wikipedia.org/wiki/Mehr_Demokratie

Parteiprogramm “Die Basis”: https://diebasis-partei.de/wahlen/programm/

Parteiprogramm “WiR2020”: https://wir2020partei.eu/parteiprogramm/

Rechtsextreme Partei “Deutsche Mitte”/”Neue Mitte”: https://de.wikipedia.org/wiki/D

1 hr 15 min

Top Podcasts In Society & Culture

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Love Life with Matthew Hussey
Matthew Hussey
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
1000deeg
Maxi Pesch
InPower par Louise Aubery
MyBetterSelf
Le goût de M
Le Monde