1 hr 32 min

Salatbar #5 - Lea trifft Why Waldorfsalat Podcast

    • Society & Culture

In dieser Folge spricht Lea vom Team Waldorfsalat mit Why. 

Schwerpunkt sind dabei Whys Erfahrungen als Kind in Rollstuhl in einer regulären Waldorfschule in den 2010er Jahren.

 

Zu Why: 

Nach dem Besuch des Waldorfkindergartens wurde Why in die erste Klasse einer Waldorfschule eingeschult und hat diese dann nach der 9. Klasse auf eigenen Wunsch verlassen.

Instagram: @thequeerrollingwhy1312

Mastodon: https://chaos.social/@why

 

Das Salatbar-Format:

An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.

Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. 

Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. 

 

Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden? 





Content-Notes:

Allgemein: Ableismus, Machtmissbrauch, Mobbing und Gewalt

Pseudomedizinische Behandlung/Medizinische Vernachlässigung: 9:15 - 18:10

Heileurythmie: 18:10 - 18:20

Lookismus/Physiognomik: 19:20 - 20:20

Heileurythmie & Freiheitsberaubung: 34:35 - 43:10

Nationalsozialistische Symbolik & rechtes Gedankengut: 1:02:00 - 1:02:30 ; 1:07:20 - 1:08:40 ; 1:11:45 - 1:12:10

Gaslighting: 1:02:58 - 1:04:35

Umgang mit Suizidversuch: 1:28:23 - 1:28:50



Kapitelmarken:


00:00:00 Intro
00:00:45 Heimweggedanken
00:03:00 Begrüßung und  Vorstellung 
00:04:15 Thema: Wie hat Why die Waldorfschule als behindertes Kind erlebt? 
00:04:18 Einschulung
00:07:35 1. Klasse
00:09:12 Schularztbesuch in der 1. Klasse
00:18:19 Einteilung nach Temperamenten
00:21:18 Ankommen im Schulalltag mit Assistenz, Pausen, Rhythmischer Teil
00:26:39 2. Klasse: Neue Waldorfassistenz, Befreiung von Eurythmie
00:28:06 3. Klasse: Ackerbau, Handwerker, Hausbau, Unterricht draußen
00:33:18 4. Klasse: Why schafft es die Assistenz los zu werden, 
00:34:36 Heileurythmie
00:43:20 Eurythmie mit Rollstuhl
00:49:03 Klassenspiel Edda in der 4. Klasse, Zeugnissprüche
00:50:00 6./7 Klasse: Klassenfahren (Wanderung und Zelten) 
00:58:59 Strafen
01:01:24 7/8. Klasse: Naziparolen in der Klasse, massives Mobbing 
01:04:01 Schulsozialarbeit
01:06:29 8. Klasse: Klassenspiel, mehr Mobbing und Gefährdung, Unterrichtsverweigerung, Religionsunterricht, Gewalt
01:13:24 9. Klasse: Abschlüsse?, mehr Mobbing, Verabschiedung, Wut
01:16:30 Suche nach neuer Schule und Schulwechsel
01:17:28 Steinerporträts
01:18:24 Anthroposophische Kommentare über Behinderung
01:24:28 Gutes und schlechtes Waldorfkind sein. Umgang mit Mobbing als Kind. Umgang mit Suizidversuch, Normalisierung von eigentlich schockierenden Dingen.
01:30:33 Wunsch von Why, Dank und Abschied.
01:31:15 Outro

 

Beratungsstellen:

Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.

 

DEUTSCHLAND

Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.

Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de

 

Angebot für Erwachsene:

https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html

Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html

Angebot für Jugendliche:

https://jugendnotmail.berlin

 

ÖSTERREICH

Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen

https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links

 

Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online

https://www.ratauf

In dieser Folge spricht Lea vom Team Waldorfsalat mit Why. 

Schwerpunkt sind dabei Whys Erfahrungen als Kind in Rollstuhl in einer regulären Waldorfschule in den 2010er Jahren.

 

Zu Why: 

Nach dem Besuch des Waldorfkindergartens wurde Why in die erste Klasse einer Waldorfschule eingeschult und hat diese dann nach der 9. Klasse auf eigenen Wunsch verlassen.

Instagram: @thequeerrollingwhy1312

Mastodon: https://chaos.social/@why

 

Das Salatbar-Format:

An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.

Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. 

Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. 

 

Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden? 





Content-Notes:

Allgemein: Ableismus, Machtmissbrauch, Mobbing und Gewalt

Pseudomedizinische Behandlung/Medizinische Vernachlässigung: 9:15 - 18:10

Heileurythmie: 18:10 - 18:20

Lookismus/Physiognomik: 19:20 - 20:20

Heileurythmie & Freiheitsberaubung: 34:35 - 43:10

Nationalsozialistische Symbolik & rechtes Gedankengut: 1:02:00 - 1:02:30 ; 1:07:20 - 1:08:40 ; 1:11:45 - 1:12:10

Gaslighting: 1:02:58 - 1:04:35

Umgang mit Suizidversuch: 1:28:23 - 1:28:50



Kapitelmarken:


00:00:00 Intro
00:00:45 Heimweggedanken
00:03:00 Begrüßung und  Vorstellung 
00:04:15 Thema: Wie hat Why die Waldorfschule als behindertes Kind erlebt? 
00:04:18 Einschulung
00:07:35 1. Klasse
00:09:12 Schularztbesuch in der 1. Klasse
00:18:19 Einteilung nach Temperamenten
00:21:18 Ankommen im Schulalltag mit Assistenz, Pausen, Rhythmischer Teil
00:26:39 2. Klasse: Neue Waldorfassistenz, Befreiung von Eurythmie
00:28:06 3. Klasse: Ackerbau, Handwerker, Hausbau, Unterricht draußen
00:33:18 4. Klasse: Why schafft es die Assistenz los zu werden, 
00:34:36 Heileurythmie
00:43:20 Eurythmie mit Rollstuhl
00:49:03 Klassenspiel Edda in der 4. Klasse, Zeugnissprüche
00:50:00 6./7 Klasse: Klassenfahren (Wanderung und Zelten) 
00:58:59 Strafen
01:01:24 7/8. Klasse: Naziparolen in der Klasse, massives Mobbing 
01:04:01 Schulsozialarbeit
01:06:29 8. Klasse: Klassenspiel, mehr Mobbing und Gefährdung, Unterrichtsverweigerung, Religionsunterricht, Gewalt
01:13:24 9. Klasse: Abschlüsse?, mehr Mobbing, Verabschiedung, Wut
01:16:30 Suche nach neuer Schule und Schulwechsel
01:17:28 Steinerporträts
01:18:24 Anthroposophische Kommentare über Behinderung
01:24:28 Gutes und schlechtes Waldorfkind sein. Umgang mit Mobbing als Kind. Umgang mit Suizidversuch, Normalisierung von eigentlich schockierenden Dingen.
01:30:33 Wunsch von Why, Dank und Abschied.
01:31:15 Outro

 

Beratungsstellen:

Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.

 

DEUTSCHLAND

Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.

Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de

 

Angebot für Erwachsene:

https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html

Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html

Angebot für Jugendliche:

https://jugendnotmail.berlin

 

ÖSTERREICH

Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen

https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links

 

Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online

https://www.ratauf

1 hr 32 min

Top Podcasts In Society & Culture

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Love Life with Matthew Hussey
Matthew Hussey
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
1000deeg
Maxi Pesch
InPower par Louise Aubery
MyBetterSelf
Le goût de M
Le Monde