1 hr 15 min

Salatbar #7 - Sarah trifft Ekki Waldorfsalat Podcast

    • Society & Culture

An der Salatbar redet diesmal Sarah vom Team Waldorfsalat mit Ekki über die Walorflehrer*innenausbildung 

 

Zu Ekki: 

Ekki hat eine Ausbildung zum Waldorflehrer gemacht und arbeitet heute als Lehrer an einer öffentlichen Grundschule.

 

Das Salatbar-Format:

An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.

Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. 

Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. 

 

Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden? 





Content-Notes:

Schilderung vom anthroposophischen Konzept der “Dämonenkinder”, Abwertung von Kindern u. a. aufgrund körperlicher Merkmale: 07:40 - 09:30

 

Originalzitat von Steiner-Sprachübungen: 28:15 - 28:40

 

“Kinderbesprechungen” in der Waldorfschule, Kaiserschnitt und Impfungen 59:00 - 01:03:15

 

Kapitelmarken:


00:00:50 Heimweggedanken

00:03:22 Begrüßung und Vorstellung 


00:06:30 Unterrichtsvorbereitung als Waldorfklassenlehrer, Unterrichtsaufbau
00:10:23 Anthro-Mythen: “Dämonenkinder” aussortieren, Doppelgänger, Wesensglieder…
00:17:59 Tafelbilder, Zeichnen, Wasserfarben
00:23:35 Tierkunde, Ergänzung zum Tafelbild
00:26:08 Pentatonik und Haribo
00:28:39 Waldorflehrer*innenausbildung: Sprachgestaltung, Steiner-Lektüre, Nachahmung
00:33:16 Waldorflehrer*innenausbildung: Unterrichtsthemen mit jeweiliger Stundenzahl
00:38:29 Vergleich Aufbau Lehramtsstudium von Sarah mit Aufbau der Waldorflehrer*innenausbildung von Ekki
00:40:40 Qualität der Ausbildung und damit der angestellten Waldorflehrkräfte
00:45:52 Frontalunterricht und andere Lehrmethoden, Ausbildungsqualität
00:50:35 Ekkis erste Jahre als Waldorflehrer
00:52:36 Acht Jahre Klassenlehrerzeit, fachfremdes Unterrichten
00:58:01 Mathedidaktik
00:59:22 Ekkis Weg Waldorflehrer zum “richtigen” Lehrer
01:02:05 Kinderbesprechungen
01:06:22 Körperhaltung im Unterricht
01:07:25 Ekkis Weg Waldorflehrer zum “richtigen” Lehrer ll
01:09:02 Waldorfelternschaft, Hausbesuche von Lehrer*innen, Medien
01:12:40 Abschlussfrage

 

Beratungsstellen:

Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.

 

DEUTSCHLAND

Die Telefonseelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 erreichbar.

Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de

 

Angebot für Erwachsene:

https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html

Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html

Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin

 

ÖSTERREICH

Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen

https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links

 

Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online

https://www.rataufdraht.at





SCHWEIZ

Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung

https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot

 

Liste mit Anlaufstellen

https://www.lilli.ch/gewalt_schutz





Allgemeines

Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben   Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.

Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. 

 

Ihr könnt uns gerne

An der Salatbar redet diesmal Sarah vom Team Waldorfsalat mit Ekki über die Walorflehrer*innenausbildung 

 

Zu Ekki: 

Ekki hat eine Ausbildung zum Waldorflehrer gemacht und arbeitet heute als Lehrer an einer öffentlichen Grundschule.

 

Das Salatbar-Format:

An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen.

Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. 

Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. 

 

Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden? 





Content-Notes:

Schilderung vom anthroposophischen Konzept der “Dämonenkinder”, Abwertung von Kindern u. a. aufgrund körperlicher Merkmale: 07:40 - 09:30

 

Originalzitat von Steiner-Sprachübungen: 28:15 - 28:40

 

“Kinderbesprechungen” in der Waldorfschule, Kaiserschnitt und Impfungen 59:00 - 01:03:15

 

Kapitelmarken:


00:00:50 Heimweggedanken

00:03:22 Begrüßung und Vorstellung 


00:06:30 Unterrichtsvorbereitung als Waldorfklassenlehrer, Unterrichtsaufbau
00:10:23 Anthro-Mythen: “Dämonenkinder” aussortieren, Doppelgänger, Wesensglieder…
00:17:59 Tafelbilder, Zeichnen, Wasserfarben
00:23:35 Tierkunde, Ergänzung zum Tafelbild
00:26:08 Pentatonik und Haribo
00:28:39 Waldorflehrer*innenausbildung: Sprachgestaltung, Steiner-Lektüre, Nachahmung
00:33:16 Waldorflehrer*innenausbildung: Unterrichtsthemen mit jeweiliger Stundenzahl
00:38:29 Vergleich Aufbau Lehramtsstudium von Sarah mit Aufbau der Waldorflehrer*innenausbildung von Ekki
00:40:40 Qualität der Ausbildung und damit der angestellten Waldorflehrkräfte
00:45:52 Frontalunterricht und andere Lehrmethoden, Ausbildungsqualität
00:50:35 Ekkis erste Jahre als Waldorflehrer
00:52:36 Acht Jahre Klassenlehrerzeit, fachfremdes Unterrichten
00:58:01 Mathedidaktik
00:59:22 Ekkis Weg Waldorflehrer zum “richtigen” Lehrer
01:02:05 Kinderbesprechungen
01:06:22 Körperhaltung im Unterricht
01:07:25 Ekkis Weg Waldorflehrer zum “richtigen” Lehrer ll
01:09:02 Waldorfelternschaft, Hausbesuche von Lehrer*innen, Medien
01:12:40 Abschlussfrage

 

Beratungsstellen:

Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.

 

DEUTSCHLAND

Die Telefonseelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 erreichbar.

Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de

 

Angebot für Erwachsene:

https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html

Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html

Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin

 

ÖSTERREICH

Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen

https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links

 

Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online

https://www.rataufdraht.at





SCHWEIZ

Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung

https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot

 

Liste mit Anlaufstellen

https://www.lilli.ch/gewalt_schutz





Allgemeines

Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben   Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.

Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. 

 

Ihr könnt uns gerne

1 hr 15 min

Top Podcasts In Society & Culture

Rammstein – Row Zero
NDR, SZ
Love Life with Matthew Hussey
Matthew Hussey
Seelenfänger
Bayerischer Rundfunk
1000deeg
Maxi Pesch
InPower par Louise Aubery
MyBetterSelf
Le goût de M
Le Monde