50 episodes

Der «Ratgeber» ist Lebenshilfe für Menschen von heute. Er gibt Tipps und informiert über Themen, die einen im Alltag beschäftigen.

Die Sendung soll anregen, aufklären und motivieren, etwas Neues auszuprobieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ratgeber Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Society & Culture

Der «Ratgeber» ist Lebenshilfe für Menschen von heute. Er gibt Tipps und informiert über Themen, die einen im Alltag beschäftigen.

Die Sendung soll anregen, aufklären und motivieren, etwas Neues auszuprobieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Heckenkirsche – unscheinbar aber stark

    Heckenkirsche – unscheinbar aber stark

    Rote oder Gewöhnliche Heckenkirsche wird das Geissblatt (Lonicera xylosteum) auch genannt. Das harte Holz der Zweige diente früher als Reisig für Stallbesen und aus dem Holz wurden Holznägel gemacht.

    Die Rote Heckenkirsche ist vielseitig, sie gedeiht in der Sonne, im Halbschatten oder im Schatten. Verschiedene Falter suchen die Gewöhnliche Heckenkirsche zur Eiablage auf. Ihre Raupen fressen Blätter, junge Triebe oder Holz. Hummelschwärmer bevorzugen kleinere, kümmerliche oder geschnittene Sträucher an der vollen Sonne. Auch die Raupen des Heckenkirschen-Glasflüglers benötigen sonnige Lagen. Der Kleine Eisvogel sucht grössere Sträucher entlang von Waldrändern im Halbschatten und legt seine Eier auf die Blätter. Kühle und halbschattige Standorte werden vom Schönbär bevorzugt.

    • 6 min
    Padel - ein Ballsport mit grossem Suchtfaktor

    Padel - ein Ballsport mit grossem Suchtfaktor

    Padel spielt man mit einem Schläger aus Kunststoff, der von der Form her an einen Tennisschläger erinnert. Im Kunststoff sind Löcher und der Griff ist kürzer als beim Tennisschläger.

    Ein Padelfeld ist halb so gross wie ein Tennisplatz und beim Spiel im Doppel könnte der Doppel-Partner oder die Doppel-Partnerin durch einen wegfliegenden Schläger verletzt werden. Deshalb sei es wichtig, den Schläger mit der Schlaufe, die am Ende des Griffs befestigt ist, am Handgelenk festzumachen. 


    Glaswände wie beim Squash

    Beim Padel werden auch die Glaswände hinter und neben den Spielenden ins Spiel integriert. Damit ähnelt Padel dem Squash. Padel ist ein schneller Sport, es entstehen weniger Leerläufe als beim Tennis und die Wege sind – dank des kleineren Spielfeldes – kürzer. Gezählt wird wie im Tennis, der Ball sieht aus wie ein Tennisball, ist aber weicher.

    • 5 min
    Lohnen sich Wassersprudler fürs Portemonnaie?

    Lohnen sich Wassersprudler fürs Portemonnaie?

    Mit oder ohne? Blööterli. Ein Wassersprudler ist die einfache Lösug für zu hause. Und; er amortisiert sich je nach Preis bereits nach wenigen Monaten und ist ökologischer als Mineralwasser aus dem Laden.

    Wer Wasser mit Kohlensäure liebt, steht vor der Frage: Ein Sprudelsystem anschaffen, oder weiter Flaschen schleppen? Auf dem Markt gibt es unterdessen Sprudelsysteme in allen Preisklassen, zwischen gut 50 und bis zu 200 Franken. Zum Preis hinzu kommen noch die Co2-Zylinder, welche regelmässig ausgetauscht werden müssen. Auch hier schwanken die Preise zwischen knapp acht und bis zu 18 Franken, ebenso gibt es Unterschiede bei den Intervallen, welche einen Austausch der Kartusche nötig machen.


    Ein Sprudler lohnt sich

    Die Berechnung mit Durchschnittswerten der Sprudelsysteme und einem Vergleich mit einem Liter Mineralwasser beim Detailhändler zeigen: Bereits nach wenigen Monaten lohnt sich ein Wassersprudler für zuhause.


    Besser für die Umwelt?

    Ein Experte berechnete für die Sendung «Kassensturz» den ökologischen Fussabdruck von Wassersprudlern. Dafür berechnete er den ganzen Prozess von Materialgewinnung, Herstellung und Transport von Sodageräten und Zylindern wie auch von in Flaschen abgefülltem Mineralwasser mit Kohlensäure. Der Haussprudel kommt dabei auf rund 50 Gramm CO?-Belastung pro Liter. Beim gekauften Mineralwasser sind es zwischen 150 und 300 Gramm pro Liter, also drei- bis sechsmal mehr.

    • 5 min
    Jungvogel am Boden– was tun?

    Jungvogel am Boden– was tun?

    Ein Jungvogel hat die besten Überlebenschancen, wenn er von den Altvögeln gefüttert und betreut wird. Ist ein Jungvogel jedoch verletzt, braucht er Hilfe.

    Ein Jungvogel, der auf der Strasse oder an einem vor Beutegreifern ungeschützten Ort sitzt, sollten Sie in die nächste Hecke, auf eine Mauer oder in den nächsten Baum setzen. Erst wenn Sie aus sicherer Entfernung feststellen, dass er während mindestens einer Stunde nicht von den Eltern mit Futter versorgt wird, sollten Sie den Vogel zu einer Vogelstation oder einem vogelkundigen Tierarzt bringen.


    Segler als Spezialfälle

    Immer auf Hilfe angewiesen ist ein am Boden liegender Segler. Diese Vögel können nicht vom Boden aus starten. Finden Sie so ein Tier ist es immer verletzt. Auf keinen Fall sollte man einen Segler aufheben und in die Luft werfen.


    Verstossen nach Kontakt durch Menschen

    Die Altvögel akzeptieren aus dem Nest gefallene Jungvögel auch dann noch, wenn Sie durch Menschenhand wieder in ein Nest gesetzt werden. Vogelarten wie zum Beispiel der Mauersegler akzeptieren auch „Stiefkinder" meist problemlos und ziehen sie wie eigene Junge auf. Muss ein Vogel zum Tierarzt, sollte er in einer kleinen Karton- Schuhschachtel, gepolstert mit Haushaltspapier und genügender Luftzufuhr transportiert werden. 

    • 4 min
    Tipps für die richtige Fusspflege

    Tipps für die richtige Fusspflege

    Kein anderer Körperteil wird mehr beansprucht als unsere Füsse. Sie tragen uns Tag für Tag zwischen 8000 und 10‘000 Schritte weit. Gerade deswegen brauchen sie besondere Pflege.

    Ein kurzes lauwarmes Fussbad macht Haut und Nägel schön weich. Ein wenig Öl im Wasser verhindert, dass die Haut austrocknet. Nach dem Fussbad sollten Sie überschüssige Hornhaut und Schrunden mit einem Bimsstein entfernen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor: Entfernen Sie niemals zu viel Haut auf einmal. Wer den Bimsstein nicht mag, kann auch ein Fuss-Peeling anwenden. Dadurch werden abgestorbene Hautzellen und überschüssige Haut ebenfalls entfernt. Trockene Fusshaut verträgt ein Peeling allerdings nur alle zwei Wochen, ansonsten droht die Haut noch mehr auszutrocknen.


    Auf zur Pediküre

    Grundsätzlich sollte man nie selbst mit Messern an den Füssen hantieren. Mit übermässiger, rissiger Hornhaut und Hühneraugen, die nur ein Skalpell entfernen kann, geht man deshalb am besten zur Fusspflege. Das Gleiche gilt für eingewachsene Zehennägel.

    • 6 min
    Klee – Ärger oder Glück?

    Klee – Ärger oder Glück?

    Rotklee und Kriechender Klee bilden normalerweise dreiteilige Blätter aus. Bei wüchsigem Wetter mit viel Regen, kommen hie und da auch vierteilige Blätter vor. 

    Rotklee ist eine Wiesen- und Weidepflanze auf gut genährter Böden. Der weiss blühende Kriechende Klee, kommt entlang von Wegrändern und im Kunstrasen vor. Er ist trittfest und erträgt häufigen Schnitt.


    Futterpflanzen, nicht nur fürs Vieh

    Der süsse Nektar beider Kleearten ist bei verschiedenen Wildbienen und Schmetterlingen sehr beliebt. Die Raupen des Violetten Waldbläulings und des Steinkleebläulings ernähren sich von ihren Blättern.


    Achtung: Bienen!

    Im Rasen sorgt Kriechender Klee auch für Ärger, da die weissen Blüten viele Honigbienen anlocken – dagegen hilft öfters Vertikutieren, Nachsäen und Düngen.


    Giftig für Schnecken

    Die Blätter des Kriechenden Klees geben bei Verletzung eine winzige Menge Blausäure ab, welche für Schnecken giftig sind. Ein öfters gemähter Kleestreifen rund um den Gemüsegarten wirkt wie eine natürliche Schneckenbarriere.

    • 5 min

Top Podcasts In Society & Culture

I Said What I Said
Carousel Network
The HonestBunch Podcast
Glitch Africa
So Nigerian
Dami Aros
Philosophize This!
Stephen West
Menisms
Madeaux Podcasts
To My Sisters
Courtney Daniella Boateng & Renée Kapuku

You Might Also Like

Espresso
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
100 Sekunden Wissen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Digital Podcast
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kopf voran
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rückspiegel - Mona Vetsch im Gespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitzeuginnen erzählen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trick 77
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Uf Takt. 30 Jahre Mundart-Rap
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)