15 episodes

Voices for the Networked Society ist die Podcast-Reihe der Forschungsgruppe "Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen" des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft – das Deutsche Internet-Institut. In den verschiedenen Episoden unterhalten wir uns mit unseren Gästen über Themen, die uns im Rahmen unserer Forschung bewegen. Einen besonderen Fokus nehmen Themen im Bereich Digitalisierung in der Bildung und Weiterbildung sowie die Produktion und Nutzung von digitalen Daten ein.

Voices for the Networked Society Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft - Das Deutsche Internet-Institut

    • Science

Voices for the Networked Society ist die Podcast-Reihe der Forschungsgruppe "Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen" des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft – das Deutsche Internet-Institut. In den verschiedenen Episoden unterhalten wir uns mit unseren Gästen über Themen, die uns im Rahmen unserer Forschung bewegen. Einen besonderen Fokus nehmen Themen im Bereich Digitalisierung in der Bildung und Weiterbildung sowie die Produktion und Nutzung von digitalen Daten ein.

    Meet Farvel – Digitale Abschiedsräume

    Meet Farvel – Digitale Abschiedsräume

    In dieser Folge spricht Ana Teresa Burgueño Hopf mit zwei Mitgründer:innen des Start-Ups Farvel: Lilli Berger und Markus Traber.

    Farvel, was im Dänischen so viel bedeutet wie „Auf Wiedersehen“, ist ein virtueller Ort des Abschieds, der Erinnerung und des Austauschs. Wie es um die Digitalisierung der Bestattungsbranche steht, welche Vorteile digitale Trauerzeremonien mit sich bringen und wie ein gemeinsamer Trauerschmauß in einem virtuellen 3D-Raum aussehen kann, darum geht es in dieser Folge. Dabei zeigen Lilli und Markus auf, inwiefern die digitalen Räume von Farvel individuelle Gestaltung zulassen, barrierefreie Teilnahme ermöglichen und dem Thema Sterben durch den spielerischen Effekt virtueller Räume sogar eine gewisse Leichtigkeit  verleihen.

    Lilli Berger hat vor Ihrem Studium eine Ausbildung zur Bestattungsfachkraft gemacht. Im Rahmen ihres Masterstudiums Leadership in digitaler Kommunikation an der Universität der Künste konnte sie sich vertieft mit der Digitalisierung der Bestattungsbranche und mit der Entwicklung einer technologiebasierten Lösung für eine ortsunabhängige Erinnerungskultur auseinandersetzen.

    Markus Traber hat Creative Technologies im Master an der Filmuniversität Babelsberg studiert. Als Creative Technologist beschäftigt er sich mit audiovisuellen Erlebnissen und der technischen Gestaltung von virtuellen Räumen bei Farvel. 

    Voices for the Networked Society ist die Podcast-Reihe der Forschungsgruppe “Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen“ des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft.

    • 23 min
    Narrative der digitalen Bildung

    Narrative der digitalen Bildung

    In dieser Folge spricht Dr. André Renz, Forschungsgruppenleiter der Forschungsgruppe „Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen“, mit der Soziologin Prof. Dr. Sigrid Hartong über Narrative digitaler Bildung.

    Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und Datafizierung beleuchten André Renz und Sigrid Hartung verschiedene Narrative und Buzzwords, die den Diskurs und unsere Wahrnehmung über die Digitalisierung und Datafizierung in der Bildung aktuell prägen. Hierzu zählen u. a. die digitale Bildungsungleichheit sowie das Versprechen von personalisierten/individualisierten Lernformaten mithilfe digitaler Bildungstechnologien. Mit „Unblack The Box“ stellt Hartong zudem eine konkrete Initiative vor, die einen selbstbewussten Umgang mit digitalen Datentechnologien fördern soll.

    Im Podcast werden verschiedene Fragen erörtert, wie: Was ist eigentlich dran an den verschiedenen Narrativen? Wie gehen wir mit diesen Narrativen um und warum ist eine kritische Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Narrativen jetzt so wichtig?  

     

    Sigrid Hartong ist Professorin für Soziologie an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Transformation von Governance in Bildung und Gesellschaft mit gesondertem Fokus auf die Datafizierung und Digitalisierung. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit dem Wandel des Bildungssystems im internationalen und historischen Vergleich.

    • 43 min
    Living in a Datafied World – zur Einstellung junger Europäer:innen

    Living in a Datafied World – zur Einstellung junger Europäer:innen

    Die Wissenschaftler:innen Emilija Gagrčin (Weizenbaum-Institut), Niklas Rakowski (Weizenbaum-Institut) und Nadja Schaetz (Universität Hamburg) sind Co-Autor:innen der Studie „WE and AI – Leben in einer datafizierten Welt: Erfahrungen & Einstellungen junger Europäer:innen“. In der Studie wird untersucht, wie junge Europäer:innen den Einsatz von KI-Technologien wahrnehmen und die Auswirkungen dieser Technologien bewerten.

    Dafür wurden 3.000 junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren aus sechs europäischen Ländern zu verschiedenen Themengebieten befragt. Zum Beispiel zu sozialen Medien, Datensouveränität oder Privatsphäre.

     

    In diesem Podcast nehmen wir die Studie zum Anlass für eine vertiefte Diskussion und fragen uns, wieso eine kritische Perspektive auf KI und Datafizierung wichtig ist – und weshalb wir mehr politische Partizipation und mehr Eigeninitiative von jungen Menschen bei der Mitgestaltung dieser technologischen Entwicklungen brauchen.

    Voices for the Networked Society ist die Podcast-Reihe der Forschungsgruppe „Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen“ des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft – das Deutsche Internet-Institut.

    • 43 min
    Wertschätzende Teamentwicklung

    Wertschätzende Teamentwicklung

    Diese Folge behandelt den Ansatz der wertschätzenden Teamentwicklung. Die wertschätzende Teamentwicklung ist ein positiver Ansatz der Organisationsentwicklung, der einem werteorientierten und affirmativen Prinzip in Unternehmen, Organisationen und anderen gesellschaftlichen Bereichen folgt. Aufgrund des ständigen Wandels, der sowohl innerhalb als auch außerhalb der eigenen Arbeits- und Organisationsstrukturen stattfindet, stellt die wertschätzende Teamentwicklung einen hilfreichen Ansatz für Zusammenhalt, Reflexivität und Empathie in der Arbeitswelt dar.

    Um uns der wertschätzenden Teamentwicklung zu nähern und mehr über ihre Potenziale und Anwendungstools zu erfahren, spricht Ana Burgueño Hopf aus der Forschungsgruppe „Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen“ mit Dr. Reinhold Pabst, der zu dem Thema ein Buch zusammen mit Mareike Schütt und Isabelle Tyrasa entwickelt.

    Dr. Reinhold Pabst war Gastwissenschaftler am Weizenbaum-Institut und forscht als Senior Researcher am Fraunhofer-Institut IOF im Bereich Innovationsmanagement, Open Innovation und Organisationsentwicklung. Seine Forschung konzentriert sich auf die Rolle der Innovationsförderung und die damit verbundenen Kompetenzen und Werkzeuge. Zudem hat er unternehmerische Erfahrung aus zwei Start-ups und war zehn Jahre als Coach und Consultant tätig, wo er Menschen bei Innovationsprojekten, Veränderungsprozessen oder Fragen der persönlichen Entwicklung begleitet hat.

    • 30 min
    Datenökonomie in Berlin

    Datenökonomie in Berlin

    Diese Folge behandelt das Thema der Datenökonomie. Viele erfolgreiche Unternehmen haben ihr Geschäftsmodell bereits auf Daten aufgebaut. Als sektorübergreifendes Phänomen beherbergt sie ein immenses Gestaltungspotenzial für kleinere Start-Ups bis hin zu großen etablierten Unternehmen. Auch ihr Anwendungskontext kann variieren: Von Geschäftsmodellen mit geringer Datennutzung bis hin zu starken datengetriebenen Business Models, eröffnet die Datenökonomie viele neue Anwendungsfelder, wie in der Landwirtschaft an Precision Farming, in der Bildung an EdTech und in der Gesundheitswirtschaft an e-Health Anwendungen aufgezeigt werden kann.

    In dieser Folge spricht Ana Burgueño Hopf aus der Forschungsgruppe „Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen“ mit Anett Kuntosch unter anderem über die plattformgetriebene Datenökonomie, die Initiative GAIA-X zur Etablierung einer europäischen Cloud und die Rahmenbedingungen, die datengetriebene Innovationen fördern oder auch hindern können.

    Dr. Anett Kuntosch hat zum Thema nachhaltige Innovationspfade an der Humboldt-Universität promoviert und ist seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Innovation Policies & Research bei der Technologiestiftung Berlin.  Als Gesprächsgrundlage des Podcasts diente dabei ihre Studie „Datenökonomie – Chancen und Rahmenbedingungen in Berlin“, welche von der Technologiestiftung Berlin veröffentlicht wurde und einen ersten Einblick in die datafizierte Wirtschaft in Deutschland und Berlin ermöglicht.

    Voices for the Networked Society ist die Podcast-Reihe der Forschungsgruppe “Datenbasierte Geschäftsmodellinnovationen“ des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft – das Deutsche Internet-Institut.

    • 27 min
    Open-Government-Data-Portale

    Open-Government-Data-Portale

    In dieser Folge geht es um die Notwendigkeit, Open-Government-Data-Portale nutzerzentriert und dezentral zu gestalten. Zu Gast sind die Weizenbaum-Wissenschaftler*innen Stefanie Hecht und Fabian Kirstein.

    Open-Government-Data-Portale machen Datenbestände von öffentlichen Behörden, Verwaltungen und Regierungen für die Allgemeinheit zugänglich. Dabei ist das Versprechen solcher Portale, dass sich – durch ihre verstärkte Nutzung und größere Bereitstellung öffentlicher Daten – neue Formen von zivilgesellschaftlicher Bürgerbeteiligung entwickeln, die Wirtschaft angekurbelt und eine bessere Vernetzung zwischen öffentlichen Verwaltungen und Institutionen ermöglicht wird. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, ist dabei eine nutzerfreundliche Gestaltung, eine gut entwickelte technische Infrastruktur und ein dezentrales Datenmanagement unabdingbar. 

    • 29 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris
Mara
mara Santos
Chemistry Made Simple
Matthew Macariou
Speaking of Psychology
American Psychological Association
The Infinite Monkey Cage
BBC Radio 4