14 afleveringen

Das Ding ist… Ja was eigentlich? Lensi und Anna machen einen Podcast.
Bei einem feinen Gläschen Cremant sprechen die beiden einmal die Woche über das, was bei Roland Barth „Mythen des Alltags heißt“: Welche umhinterfragten Praktiken und Unsinnigkeiten haben wir als Gesellschaft eingeübt? Und: Wollen wir überhaupt wirklich, was wir zu wollen glauben?

Auf der einen Seite haben wir Lensi, die als Soziologin einen Blick für Gruppendynamik und kulturelle Phänomene hat. Und auf der anderen Seite haben wir Anna, die als Psychologin einen Blick für das innere Erleben mitbringt.

Das Ding ist..‪.‬ Studio Rot

    • Maatschappij en cultuur

Das Ding ist… Ja was eigentlich? Lensi und Anna machen einen Podcast.
Bei einem feinen Gläschen Cremant sprechen die beiden einmal die Woche über das, was bei Roland Barth „Mythen des Alltags heißt“: Welche umhinterfragten Praktiken und Unsinnigkeiten haben wir als Gesellschaft eingeübt? Und: Wollen wir überhaupt wirklich, was wir zu wollen glauben?

Auf der einen Seite haben wir Lensi, die als Soziologin einen Blick für Gruppendynamik und kulturelle Phänomene hat. Und auf der anderen Seite haben wir Anna, die als Psychologin einen Blick für das innere Erleben mitbringt.

    #14 Lügen

    #14 Lügen

    Das Ding ist... Lügen schaden dem Vertrauen zwischen Menschen, aber wir lügen trotzdem alle. Und was hat Lenis Gebärmutter damit zu tun?

    Während die klassische Soziologie sagt, dass quasi jede soziale Situation eine Täuschung ist, da unser Verhalten der sozialen Ordnung und erwartbaren Verhaltensmustern unterliegt, versucht die Psychologie das Spannungsfeld zwischen Ehrlichkeit und Lüge aufzudecken. Dabei gibt es verschiedene Arten und Intentionen des Lügens.

    Aber Theorie bei Seite: Lensi ergreift Partei FÜRS Lügen und erklärt, warum man als vermeintlich bindungsunsicherer und anpassungsgestörter Mensch vielleicht als Bewältigungs- bzw. Überlebensstrategie zur Lüge greift, bevor man dieses Muster an sich erkennt und dabei arbeiten kann.



    Viel Spaß beim Hören und lügt nur, wenns sein muss 3

    Lensi und Anna

    • 1 u. 13 min.
    #13 Du schaffst das schon!

    #13 Du schaffst das schon!

    Das Ding ist: Du schaffst das schon! Diese Woche ist Anna allein am Podcastmikrofon und beantwortet eure Fragen zum Thema “Entscheidungen treffen”.

    Was soll ich werden, wenn ich groß bin? Warum ist es so schwer den eigenen Weg zu finden? Soll man sich in die Ungewissheit stürzen oder bleibt man in der Komfortzone?



    Es geht also um die großen Fragen des Lebens. Und wir alle erinnern uns doch an diese Momente, in denen wir einfach noch nicht wussten, wie es weitergeht. Oder etwa nicht?

    Das menschliche Gehirn ist fehlbar und kein besonders großer Fan von Unsicherheit, deswegen schummelt es gerne im Nachhinein und tut so als wären die Dinge vorhersehbarer gewesen, als sie es eigentlich waren. Das heißt in der Regel erinnern wir uns gar nicht allzu gut daran, wie wir einst zweifelten. Und vielleicht lässt sich aus eben diesem verzerrten Rückblick ein bisschen Selbstvertrauen für die Zukunft schöpfen!



    Außerdem wird die Generationentheorie in dieser Folge ordentlich auseinandergenommen (wissenschaftlich!). Sind die medial oft thematisierten Unterschiede zwischen Baby Boomern und Gen Z überhaupt empirisch belegbar? Spoileralert: Nein, sind sie nicht.



    Also lehnt euch zurück, genießt euren Pumpkin Spice Latte und gönnt euch diese Folge!



    Quellen:

    Rudolph, C. W., Rauvola, R. S., Costanza, D. P., & Zacher, H. (2021). Generations and Generational Differences: Debunking Myths in Organizational Science and Practice and Paving New Paths Forward. Journal of business and psychology, 36(6), 945–967. https://doi.org/10.1007/

    s10869-020-09715-2



    Costanza, D. P., Rudolph, C. W., & Zacher, H. (2023). Are generations a useful concept?. Acta psychologica, 241, 104059. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2023.104059



    “DIW-Präsident Fratzscher kritisiert Forderungen nach Mehrarbeit“

    Von Benjamin Hammer, veröffentlicht am 02.05.2024 auf https://www.deutschlandfunk.de

    Link: https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-ein-freizeitpark-interview-mit-dem-diw-chef-marcel-fratzscher-dlf-98114ad4-100.html

    • 53 min.
    #12 Pro Choice

    #12 Pro Choice

    Das Ding ist... ungewollt Schwangere sollten die Wahl haben - zwischen einer sicheren und zugänglichen Abtreibung ODER für das Kind, aber dann auch gefälligst sozial und finanziell angemessen abgesichert.



    Irgendwie sind diese beiden Entscheidungsoptionen nur so halb gegeben und deshalb beleuchten Lensi und Anna das feministische Pro Choice! Woran fehlt es in der Politik, was ist unsere linke Perspektive und Forderung, wie ist es, wenn man als gestandene Feministin ohne Kinderwunsch plötzlich schwanger ist?

    All diese Fragen, werden in dieser Folge besprochen, viel Spaß beim Zuhören.

    • 59 min.
    #11 Cringe

    #11 Cringe

    Das Ding ist... cringe ist ein wilder Mix aus Peinlichkeit, Schadenfreude und Fremdscham.

    Mal cringt man, als beobachtende Person, wenn man eine misslungene soziale Interaktion miterlebt oder im Reality TV gezeigt bekommt. Mal cringt man, weil man sich selber einen sozialen Fehltritt leistet.



    Welche Rolle spielen soziale Reparaturmechanismen? In welchen Kontexten empfinden wir Schadenfreude, und in welchen nicht? Haben wir alle einen geheimen Tyrannenappetit? Wir beziehen uns auf Nietzsche, Adorno und Horkheimer. Wer wenn nicht diese Philosophen aus dem 19. und 20. Jahrhundert sollen uns erklären, was das Jugendwort 2021 genau bedeutet?



    Außerdem sprechen Lensi und Anna über Trash TV, die Menschenwürde und Fußball.

    Und brauchen wir nicht alle mehr Mut zum Cringe? Ist cringe sein = frei sein?



    Hört doch gerne rein! Lasst eine Bewertung da, abonniert uns, empfehlt uns weiter!



    Quellen:

    Malicious Pleasure: Schadenfreude at the Suffering of Another Group

    https://www.researchgate.net/publication/

    10751405_Malicious_Pleasure_Schadenfreude_at_the_Suffering_of_Another_Group

    https://www.spektrum.de/news/

    cringe-warum-menschen-sich-gerne-fremdschaemen/1898632



    Bezugnahme Folge:

    Patrick WÖHRLE

    • 1 u. 10 min.
    #10 Grenzen setzen

    #10 Grenzen setzen

    Das Ding ist... Grenzen setzen ist total gesund oder nicht? Zumindest liest man das bei jedem zweiten pastellfarbenen Insta-Beitrag. Spoiler: Dafür gibt es keine wirkliche wissenschaftliche Evidenz in der Psychologie.

    Anna hat eine Nachricht von Jonah Hill mitgebracht und siehe da: dieser Mann macht das Konzept, Grenzen zu ziehen, ganz schön uncool. Sind Grenzen eigentlich nur das Kontrollieren von anderen oder sollte man nicht einfach auf Augenhöhe die eigenen Bedürfnisse äußern?

    Keine Sorge, Lensi hat dieses mal wieder eine trockene soziologische Theorie dabei. LET'S GET THEORETICAL!

    Hört Lensi und Anna zu, wie sie sich während des Gesprächs zunehmend vom Phänomen des Grenzensetzens verabschieden.

    • 1 u. 20 min.
    #9 Vibes

    #9 Vibes

    Das Ding ist: die Vibes sind gut! Die Sonne scheint, wir sitzen muckelig beieinander und versuchen dieses diffuse Ding, Vibes, zu greifen zu kriegen.



    Lensi und Anna sprechen über die Vibes von Personen, auf Parties und in U-Bahn Wagons. Es geht um die Liebe auf den ersten Blick und darum, wie aus einem bestandenen Vibe Check eine zwischenmenschliche Beziehung werden kann.



    Sind Vibes eigentlich nur Vorurteile? Welche Vibes hat Olaf Scholz? Und warum mögen wir Menschen mehr, wenn sie etwas von sich preisgeben?



    Quellen



    Enthüllungsreziprozität (Cunningham et al., 1986)

    Beziehungstypen nach Clark und Mills (1993): Austauschbeziehung vs. Gemeinschaftsbeziehung

    • 1 u. 10 min.

Top-podcasts in Maatschappij en cultuur

De Jongen Zonder Gisteren
NPO Luister / WNL
Aaf en Lies lossen het wel weer op
Tonny Media
Het Uur
NRC
Het Marathoninterview
NPO Radio 1 / VPRO
De Jortcast
NPO Radio 1 / AVROTROS
Echt Gebeurd
Echt Gebeurd

Suggesties voor jou

Studio Kindler
Studio Rot
Nymphe & Söhne
Jean-Philippe Kindler
Wohlstand für Alle
Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
Dissens
Lukas Ondreka
Die Filmanalyse
Wolfgang M. Schmitt
tl;dr
Alex Demirović