18 afleveringen

Wir leben in bewegten Zeiten, die durch eine komplexer werdende Welt gekennzeichnet sind. Weitreichender Kapitalismus, gravierende Umweltprobleme, steigende soziale Ungleichheit, zunehmende Migration und anhaltende Terrorismusgefahr sind nur einige der drängenden Probleme, die es zu lösen gilt. Gegenüber dem Hang zu leichtfertiger Resignation angesichts der undurchschaubaren Herausforderungen, wird der Ruf nach Übernahme von Verantwortung und Engagement zunehmend lauter. Verantwortungsübernahme als Prinzip, um einerseits Rücksichtslosigkeit, Egoismus und ungebremsten Machtwillen in Grenzen zu halten und andererseits, um für ausgleichende Gerechtigkeit und Solidarität einzustehen. Welche gesellschaftspolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen könnten eine stärkere Verantwortungsbereitschaft in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zukünftig begünstigen? Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang das Bildungswesen und die Medien? Befinden wir uns bereits in einer Krise der Demokratie und kann diese durch die Aktivierung der Zivilgesellschaft noch abgewendet werden? Wird der Wahlbürger zunehmend vom Konsumbürger abgelöst? Die 23. Karlsruher Gespräche möchten diese und weitere Fragen mit internationalen Expertinnen und Experten diskutieren und die unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und globalen Sphären der Verantwortung thematisieren. Begleitet wird das Symposium von kulturellen Veranstaltungen wie der Filmnacht in Kooperation mit ARTE und dem Filmtheater Schauburg Karlsruhe. Gemeinsam mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe ist ein Theaterstück und eine Lesung geplant. Die Karlsruher Gespräche werden von der L-Bank als Unterstützerin sowie von der Stadt Karlsruhe gefördert.

Die Verantwortungsgesellschaft Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Onderwijs

Wir leben in bewegten Zeiten, die durch eine komplexer werdende Welt gekennzeichnet sind. Weitreichender Kapitalismus, gravierende Umweltprobleme, steigende soziale Ungleichheit, zunehmende Migration und anhaltende Terrorismusgefahr sind nur einige der drängenden Probleme, die es zu lösen gilt. Gegenüber dem Hang zu leichtfertiger Resignation angesichts der undurchschaubaren Herausforderungen, wird der Ruf nach Übernahme von Verantwortung und Engagement zunehmend lauter. Verantwortungsübernahme als Prinzip, um einerseits Rücksichtslosigkeit, Egoismus und ungebremsten Machtwillen in Grenzen zu halten und andererseits, um für ausgleichende Gerechtigkeit und Solidarität einzustehen. Welche gesellschaftspolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen könnten eine stärkere Verantwortungsbereitschaft in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zukünftig begünstigen? Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang das Bildungswesen und die Medien? Befinden wir uns bereits in einer Krise der Demokratie und kann diese durch die Aktivierung der Zivilgesellschaft noch abgewendet werden? Wird der Wahlbürger zunehmend vom Konsumbürger abgelöst? Die 23. Karlsruher Gespräche möchten diese und weitere Fragen mit internationalen Expertinnen und Experten diskutieren und die unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und globalen Sphären der Verantwortung thematisieren. Begleitet wird das Symposium von kulturellen Veranstaltungen wie der Filmnacht in Kooperation mit ARTE und dem Filmtheater Schauburg Karlsruhe. Gemeinsam mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe ist ein Theaterstück und eine Lesung geplant. Die Karlsruher Gespräche werden von der L-Bank als Unterstützerin sowie von der Stadt Karlsruhe gefördert.

    • video
    Discussion: The Responsible Society

    Discussion: The Responsible Society

    In dieser Diskussion betrachten die Referenten die Verantwortungsgesellschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Diskussion fand im Rahmen der Karlsruher Gespräche 2019 "Die Verantwortungsgesellschaft: Zwischen Herausforderung und Überforderung?" am 23. Februar statt.

    • 44 min.
    • video
    Symposium der 23. Karlsruher Gespräche - Begrüßung

    Symposium der 23. Karlsruher Gespräche - Begrüßung

    Wolfgang Grenke, Präsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe und Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK, begrüßen das Publikum des Symposiums der 23. Karlsruher Gespräche und führen in die Thematik "Die Verantwortungsgesellschaft: Zwischen Herausforderung und Überforderung?" ein.

    Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche

    © Foto: Felix Grünschloss 2019

    • 13 min.
    • video
    Diskussion: Europa im Wandel seiner Generationen

    Diskussion: Europa im Wandel seiner Generationen

    Anlässlich der 23. Karlsruher Gespräche "Die Verantwortungsgesellschaft: Zwischen Herausforderung und Überforderung?" diskutieren Tobias Uelpenich und Prof. Dr. Olaf Schwencke, unter der Moderation von Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha über die Rolle das Ansehen Europas in der Gesellschaft, auch gerade in der jungen Generation.

    Die Veranstaltung fand statt am 23. Februar 2019
    Weitere Informationen: https://www.zak.kit.edu/5717.php

    • 10 min.
    • video
    Podiumsdiskussion: Verantwortung in Zeiten von Brexit und Populismus

    Podiumsdiskussion: Verantwortung in Zeiten von Brexit und Populismus

    Identitäten, Populismus und das Versagen der Demokratie: Die Diskussion thematisiert den Brexit, Aufspaltungen in der Gesellschaft und Fake News.
    Die Veranstaltung fand während der Karlsruher Gespräche 2019 "Die Verantwortungsgesellschaft: Zwischen Herausforderung und Überforderung?" am 23. Februar 2019 statt.

    Es diskutierten:
    - Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba (Deutschland), ehem. Direktor des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)
    - Simon Wallfisch (Großbritannien), Musiker (Cello, Bariton), Aktivist gegen Vorurteile und Antisemitismus, Anführer einer Bewegung von Musikern gegen den Brexit
    - Prof. Dr. Tanja Bueltmann (Großbritannien), Professorin für Geschichte und Vize-Dekanin in der Fakultät für Arts, Design and Social Sciences, University of Northumbria at Newcastle

    Moderation von: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
    Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT

    Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche

    • 58 min.
    • video
    Matinee/Podiumsdiskussion - Europas Verantwortung - Demokratien zwischen Rechtsstaatlichkeit und Populismu

    Matinee/Podiumsdiskussion - Europas Verantwortung - Demokratien zwischen Rechtsstaatlichkeit und Populismu

    Wie ist sieht es aktuell mit der Demokratie aus? Wohin steuert Eruopa? Die Podiumsdiksussion widmet sich der EU zwischen Rechtsstaatlichkeit und Populismus und hinterfragt die Verantwortung Europas.

    Es diskutierten:
    Dr. Enrico Molinaro (Italien);
    Brigitte Russ-Scherer (Deutschland);
    Tuba Sarica (Deutschland);
    Prof. Dr. J.P. Singh (USA);

    Moderation von: Markus Brock
    Die Diskussion fand statt am 24. Februar 2019 im Rahmen der 23. Karlsruher Gespräche.
    Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche

    • 1 u. 34 min.
    • video
    Die Überwindung von kultureller Distanz in der internationalen Entwicklung: Top-down und Bottom-up Nord-Süd Perspektiven

    Die Überwindung von kultureller Distanz in der internationalen Entwicklung: Top-down und Bottom-up Nord-Süd Perspektiven

    During the 23rd Karlsruhe Dialogues 2019 "The Responsible Society: Between Challenge and Overload?" Prof. Dr. Ing. J.P. Singh (Professor of International Commerce and Policy, Schar School of Policy and Government, George Mason University) gives a speech about "Overcoming Cultural Distances in International Development: Top-Down and Bottom-Up North-South Perspectives".

    The event took place on 23.2.2019.
    Further information: http://www.zak.kit.edu/karlsruher_ges...
    ---
    Während der 23. Karlsruher Gespräche 2019 hält Prof. Dr. J.P. Singh seinen Vortrag "Die Überwindung von kultureller Distanz in der internationalen Entwicklung: Top-down und Bottom-up Nord-Süd Perspektiven".

    Die Veranstaltung fand statt am 23.2.2019

    Weitere Informationen unter: www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche

    • 22 min.

Top-podcasts in Onderwijs

Knoester & Kwint
KVA Advocaten
Omdenken Podcast
Berthold Gunster
De Podcast Psycholoog
De Podcast Psycholoog / De Stroom
Een Goed Systeem
Yousef & Willem / De Stroom
HELD IN EIGEN VERHAAL
Iris Enthoven
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins

Meer van Karlsruher Institut für Technologie

Immer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur Drohne
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)