19 afleveringen

Die 17. Karlsruher Gespräche beschäftigten sich mit der »Zwischengesellschaft«, die sich durch die Dialektik zwischen Tradition und Moderne auszeichnet. Die Auswirkungen von Globalisierung und Glokalisierung treffen auf tradierte Wertvorstellungen und hergebrachte Alltagsroutinen und damit auf divergente Machtkonstellationen und differente kulturelle Orientierungen. Bisherige Werte und Gesellschaftsmodelle wurden neu diskutiert, Anfälligkeiten für Ideologien und vereinfachende Problemzuschreibungen in den verschiedenen Gesellschaften kritisch analysiert.
Wohin geht die Entwicklung in Europa, aber vor allem in den Gesellschaften, die noch stärkere Transformationen erleben? Brauchen wir einen neuartigen Konsens über das gesellschaftliche Miteinander, über Kohäsion und Integration, über Transformation und Entwicklung? Welche gesellschaftlichen Modelle, welche neuen Handlungsmöglichkeiten und welche kulturellen Werte sind dazu geeignet, ein friedliches und sozial gerechtes Zusammenleben unterschiedlicher Zivilgesellschaften und Kulturen zu erreichen? Was für eine Rolle werden dabei die Frauen spielen? Und welchen Beitrag kann die internationale Völkergemeinschaft dazu leisten?
Darüber sprachen renommierte Expertinnen und Experten aus sehr unterschiedlichen Erfahrungsbereichen, ergänzt durch künstlerische Sichtweisen und filmische Dokumentationen.

Die »Zwischengesellschaft«: Tradition und Moderne im Widerspruch Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Onderwijs

Die 17. Karlsruher Gespräche beschäftigten sich mit der »Zwischengesellschaft«, die sich durch die Dialektik zwischen Tradition und Moderne auszeichnet. Die Auswirkungen von Globalisierung und Glokalisierung treffen auf tradierte Wertvorstellungen und hergebrachte Alltagsroutinen und damit auf divergente Machtkonstellationen und differente kulturelle Orientierungen. Bisherige Werte und Gesellschaftsmodelle wurden neu diskutiert, Anfälligkeiten für Ideologien und vereinfachende Problemzuschreibungen in den verschiedenen Gesellschaften kritisch analysiert.
Wohin geht die Entwicklung in Europa, aber vor allem in den Gesellschaften, die noch stärkere Transformationen erleben? Brauchen wir einen neuartigen Konsens über das gesellschaftliche Miteinander, über Kohäsion und Integration, über Transformation und Entwicklung? Welche gesellschaftlichen Modelle, welche neuen Handlungsmöglichkeiten und welche kulturellen Werte sind dazu geeignet, ein friedliches und sozial gerechtes Zusammenleben unterschiedlicher Zivilgesellschaften und Kulturen zu erreichen? Was für eine Rolle werden dabei die Frauen spielen? Und welchen Beitrag kann die internationale Völkergemeinschaft dazu leisten?
Darüber sprachen renommierte Expertinnen und Experten aus sehr unterschiedlichen Erfahrungsbereichen, ergänzt durch künstlerische Sichtweisen und filmische Dokumentationen.

    • video
    Die syrische Revolution und die zivile Gesellschaft

    Die syrische Revolution und die zivile Gesellschaft

    Die syrische Revolution und die zivile Gesellschaft Salam Kawakibi (Syrien/Frankreich) (Wissenschaftlicher Direktor der Arab Reform Initiative, Paris) 17. Karlsruher Gespräche - 22. bis 24. Februar 2013 Die "Zwischengesellschaft": Tradition und Moderne im Widerspruch

    • 17 min.
    • video
    Eröffnungsrede Religion: Zwischen Glaube, Kultur und Politik

    Eröffnungsrede Religion: Zwischen Glaube, Kultur und Politik

    Eröffnungsrede: "Religion: Zwischen Glaube, Kultur und Politik" Einführung: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT) Eröffnungsrede: Dr. Dr. h.c. mult. Nawal El Saadawi (Ägypten) Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Ärztin und Psychiaterin 17. Karlsruher Gespräche - 22. bis 24. Februar 2013 Die "Zwischengesellschaft": Tradition und Moderne im Widerspruch

    • 36 min.
    • video
    Podiumsdiskussion: Religion: Zwischen Glaube, Kultur und Politik

    Podiumsdiskussion: Religion: Zwischen Glaube, Kultur und Politik

    Podiumsdiskussion: Religion: Zwischen Glaube, Kultur und Politik Moderation: Gábor Paál Dr. Dr. h.c. mult. Nawal El Saadawi, Prof. Dr. Roland Robertson, Karim El-Shenawy, Prof. Dr. Volker Demuth, Dr. Anne Françoise Weber 17. Karlsruher Gespräche - 22. bis 24. Februar 2013 Die "Zwischengesellschaft": Tradition und Moderne im Widerspruch

    • 58 min.
    • video
    Vierte Diskussionsrunde, Anis Boufrikha, Francesca Caferri, Salam Kawakibi, Karim El-Shenawy

    Vierte Diskussionsrunde, Anis Boufrikha, Francesca Caferri, Salam Kawakibi, Karim El-Shenawy

    Vierte Diskussionsrunde, Anis Boufrikha, Francesca Caferri, Salam Kawakibi, Karim El-Shenawy Moderation: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha Anna Lindh Netzwerk 17. Karlsruher Gespräche - 22. bis 24. Februar 2013 Die "Zwischengesellschaft": Tradition und Moderne im Widerspruch

    • 28 min.
    • video
    Das Paradies zu Füßen der Frauen

    Das Paradies zu Füßen der Frauen

    Das Paradies zu Füßen der Frauen Francesca Caferri (Italien) (Journalistin bei 'La Repubblica', Rom) 17. Karlsruher Gespräche - 22. bis 24. Februar 2013 Die "Zwischengesellschaft": Tradition und Moderne im Widerspruch

    • 16 min.
    • video
    "We love Sousse" - ein Projekt der Zivilgesellschaft

    "We love Sousse" - ein Projekt der Zivilgesellschaft

    "We love Sousse" - ein Projekt der Zivilgesellschaft Anis Boufrikha (Tunesien) (Head of Network des tunesischen Anna Lindh Netzwerks, Sousse) 17. Karlsruher Gespräche - 22. bis 24. Februar 2013 Die "Zwischengesellschaft": Tradition und Moderne im Widerspruch

    • 8 min.

Top-podcasts in Onderwijs

Knoester & Kwint
KVA Advocaten
Omdenken Podcast
Berthold Gunster
De Podcast Psycholoog
De Podcast Psycholoog / De Stroom
Een Goed Systeem
Yousef & Willem / De Stroom
HELD IN EIGEN VERHAAL
Iris Enthoven
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins

Meer van Karlsruher Institut für Technologie

Immer noch: KRIEG! Vom Giftgas zur Drohne
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)