
1,101 episodes

Was jetzt? ZEIT ONLINE
-
- News
-
-
5.0 • 4 Ratings
-
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr.
-
Spezial: "Der Lockdown war das Beste, was uns passieren konnte"
Normalerweise erscheint unser Nachrichtenpodcast "Was jetzt?" nur von Montag bis Freitag. Doch ein Jahr nachdem das Virus Deutschland erreicht hat, erzählen wir in Sonderfolgen die Geschichten von Menschen, deren Leben durch die Pandemie eine Wendung genommen hat. Sie erscheinen in loser Reihe samstags.
Für diese Folge hat Pia Rauschenberger mit Philipp gesprochen, der nur durch den Ausnahmezustand die nötige Ruhe fand, um die Trauer über den Tod seines Sohnes zu bewältigen.
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt.
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. -
Update: Wielers Warnung
Corona-Update: RKI-Chef Wieler warnt vor einer dritten Welle und einer zunehmenden Ausbreitung der britischen Corona-Mutation. Aber: Laut Gesundheitsminister stehen ausreichend Corona-Schnelltests zur Verfügung.
Außerdem im Update: Der Verfassungsschutz darf die AfD vorerst nicht als Verdachtsfall einstufen und beobachten.
Und: Der Goldene Bär geht in diesem Jahr nach Rumänien.
Was noch? Können Sie sich vorstellen, wie viele Satelliten um die Erde fliegen? Hier sehen Sie es: https://platform.leolabs.space/visualizations/leo
Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Hannah Grünewald
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Informationen:
Coronavirus in Deutschland – Das Liveblog
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-01/coronavirus-deutschland-aktuell-rki-lockdown-neuinfektionen-live
Coronavirus in Deutschland und der Welt – alle Zahlen im Überblick
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/coronavirus-echtzeit-karte-deutschland-landkreise-infektionen-ausbreitung
So funktionieren die Selbsttests für zu Hause
https://www.zeit.de/video/2021-03/6236295454001/corona-schnelltests-so-funktionieren-die-selbsttests-fuer-zu-hause
Verfassungsschutz darf AfD vorerst nicht als Verdachtsfall einstufen
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/verfassungsschutz-darf-afd-vorerst-nicht-als-verdachtsfall-einstufen
Der Verfassungsschutz arbeitet noch immer auf Bewährung
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/afd-verfassungsschutz-rechtsextremismus-verdachtsfall-beobachtung
Goldener Bär für rumänischen Film
https://www.zeit.de/kultur/film/2021-03/berlinale-goldener-baer-fuer-den-film-bad-luck-banging-or-loony-p**n
Thema Berlinale
https://www.zeit.de/thema/berlinale -
Wo hat die Bundeswehr nur ihre Waffen?
Nachdem Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer im vergangenen Sommer schon eine ganze KSK-Einheit wegen rechtsextremer Umtriebe auflösen ließ, gehen die Probleme bei den Spezialkräften der Bundeswehr weiter. So sind in großem Maßstab Waffen, Munition und Sprengstoff verschwunden. Also wie groß ist der Munitionsskandal in der Bundeswehr – und was ist von der Waffenamnestie zu halten, die ein Kommandeur veranlasst hat? Das erklärt ZEIT-ONLINE-Investigativredakteurin Christina Schmidt im Gespräch mit Rita Lauter.
Statt Massenauflauf am roten Teppich gibt's die Berlinale in diesem Jahr nur digital – unter Ausschluss des Publikums. ZEIT-ONLINE-Kulturredakteurin Carolin Ströbele berichtet über den Film "Fabian" – einer der Kandidaten für den Goldenen Bären, der heute bekannt gegeben wird. Wird der Drei-Stunden-Film im Sommer auch beim Publikum der Berlinale ankommen?
Und sonst so? Um für die Corona-Impfung zu werben, hat die amerikanische Country-Sängerin Dolly Parton ihren wohl berühmtesten Song umgedichtet.
Moderation und Produktion: Rita Lauter
Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Mathias Peer
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weiterführende Links:
Skandaltruppe KSK
https://www.zeit.de/2021/09/kommando-spezialkraefte-bundeswehr-eliteeinheit-general-kreitmayr-abloesung-akk
Die paar Handgranaten
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-02/ksk-munitionsskandal-amnestie-bundeswehr-rechtsextremismus-5vor8
Berlin ohne Berlinale
https://www.zeit.de/kultur/film/2021-02/berlinale-maerz-fruehling-kino
Verzweifelt liebende Männer
https://www.zeit.de/kultur/film/2021-02/fabian-oder-der-gang-vor-die-hunde-berlinale-dominik-graf-tom-schilling
Dolly Parton gets a shot of her own medicine
https://twitter.com/DollyParton/status/1366866210852323328?s=20
Version 21 - die Ideenwerkstatt für die Demokratie von morgen
https://z2x.zeit.de/events/version21-im-maerz -
Update: Testen wir uns jetzt zur Normalität?
Lockdown ja, aber nicht mehr so richtig: Bund und Länder haben auf ihrer Konferenz in der vergangenen Nacht beschlossen, die derzeit geltenden Corona-Schutzmaßnahmen ab Montag schrittweise zu lockern. Die wichtigsten Lockerungen im Überblick
Rein epidemiologisch betrachtet gelten die angedachten Lockerungen als riskant. Bundeskanzlerin Angela Merkel verteidigt die Öffnungsstrategie aber damit, dass eine neue Schnellteststrategie einen "politischen Puffer" darstelle. Angedacht ist, dass sich jede und jeder einmal pro Woche kostenlos testen lassen kann. ZEIT-ONLINE-Autor Stephan Reich erklärt, wie vielversprechend die neue Teststrategie tatsächlich ist und wie sie umgesetzt werden soll.
Außerdem: Die Ständige Impfkommission empfiehlt nun doch, AstraZeneca auch an Menschen über 65 Jahren zu verimpfen.
Und was noch? Bei einem Puzzle-Weltrekordversuch ist der Worst Case eingetreten.
Moderation und Produktion: Fabian Scheler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Weitere Links zur Sendung:
Mit Tests und Impfstoff aus dem Lockdown
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/corona-beschluesse-bund-laender-gipfel-lockdown-massnahmen-angela-merkel-faq
Die Macht der Öffnung
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/corona-gipfel-beschluesse-massnahmen-lockdown-lockerungen-ministerpraesidentenkonferenz
Zu wenig gelernt
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/corona-massnahmen-lockerungen-bund-laender-gipfel-oeffnungen-fallzahlen-covid
Selbsttests sind da, die Strategie noch nicht
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-02/corona-tests-schnelltests-pandemiebekaempfung-strategie-jens-spahn/komplettansicht
Stiko empfiehlt Impfstoff von AstraZeneca jetzt auch für Ältere
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/stiko-astrazeneca-impfstoff-aeltere-ueber-65-jaehrige -
Schwelbrand bei der Feuerwehr
In den vergangenen Jahren wurden immer wieder umfangreiche Verwicklungen in rechtsextreme Chatgruppen, Mitgliedschaften in rechtsextremen Netzwerken und rassistische Äußerungen bei der Polizei und Bundeswehr bekannt. Im November 2020 ermittelte die Staatsanwaltschaft auch innerhalb der Bremer Feuerwehr. Mitarbeiter sollen sich in Chats und auf der Wache jahrelang offen rassistisch und sexistisch geäußert haben. Recherchen der ZEIT zeigen nun: In der Feuerwehr ist das Problem kein Einzelfall, sondern größer als gedacht. Doch von was für Fällen sprechen wir überhaupt und gibt es ein strukturelles Problem? Darüber spricht Elise Landschek mit der Investigativ-Reporterin Luisa Hommerich.
Für Nordirland wurde während der Brexitverhandlungen zwischen Großbritannien und der Europäischen Union ein gesondertes Protokoll vereinbart, das Grenzkontrollen zwischen Irland und Nordirland – und damit ein Wiederaufflammen des Konflikts um die britische Provinz – verhindern soll. Die ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Bettina Schulz hat mit den Menschen in Nordirland gesprochen. Sie erzählt, ob dies der Neubeginn der Unruhen ist, die den Bürgerkrieg Nordirlands über Jahrzehnte geprägt hatten, und wie das Problem an den Grenzen gelöst werden kann.
Und sonst so? Ein Fuchs kommt zu Wort.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Mitarbeit: Alena Kammer, Mathias Peer
Mehr Informationen:
Rassismus bei der Feuerwehr
https://www.zeit.de/2021/10/rassismus-feuerwehr-bremen-seximus-rechtsextremismus-chat/komplettansicht
Anschlag von Hanau
[Deutschland, wir glauben nicht mehr an dich]
(https://www.zeit.de/campus/2021-02/anschlag-hanau-rechtsextremismus-vertrauensverlust-polizei-politiker-institutionen)
Angriff vor Synagoge
[Noch ein Einzelfall]
(https://www.zeit.de/hamburg/2021-02/angriff-synagoge-eimsbuettel-juedische-studenten-prozess-taeter)
Brexit
[Ein Fehler der EU spielt Boris Johnson in die Hände]
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/brexit-nordirland-protokoll-zollgrenze-boris-johnson)
Nordirland
[Erste Grenzerfahrungen]
(https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/nordirland-protokoll-eu-kommission-grenzhandel-exportkontrollen-grossbritannien-streit-brexit)
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
[Alle Folgen finden Sie hier](https://www.zeit.de/serie/was-jetzt) .
Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “[Was-Jetzt?“-Merch gibt's hier](https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93) (bearbeitet) -
Update: V-Leute für die AfD
Was sich in den vergangenen Monaten bereits angedeutet hat, ist seit heute offiziell: Die gesamte Alternative für Deutschland (AfD) wird vom Bundesverfassungsschutz als Verdachtsfall eingestuft. Das bedeutet, dass die Verfassungsschützer die Partei künftig auch verdeckt, etwa durch den Einsatz von V-Leuten, beobachten dürfen. Was die heutige Ankündigung für die politische Zukunft der größten Oppositions-Partei bedeutet, klärt Pia Rauschenberger mit dem ZEIT-ONLINE-Redakteur und AfD-Experten Tilmann Steffen.
In Brüssel ist heute unterdessen ein seit langem schwelender Streit eskaliert. Abgeordnete der ungarischen Fidesz-Partei haben mit sofortiger Wirkung die christdemokratische EVP-Fraktion verlassen, der sie bislang angehört hatten. Damit kam Fidesz einem Rauswurf zuvor, für den die EVP-Fraktion am Morgen mit einer Änderung der Geschäftsordnung den Weg bereitet hatte. Die Details liefert EU-Korrespondent Mathias Krupa aus Brüssel.
Außerdem: Alle Neuigkeiten zu den den Bund-Länder-Beratungen über den Umgang mit der Corona-Pandemie.
Was noch? Ein Wildbienen-Revival.
Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger
Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier.
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Informationen:
Verfassungsschutz erklärt AfD zum Verdachtsfall
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/verfassungsschutz-afd-verdachtsfall-bundesweit
Der Verfassungsschutz arbeitet noch immer auf Bewährung
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-03/afd-verfassungsschutz-rechtsextremismus-verdachtsfall-beobachtung
Die Flucht aus der Partei hat längst begonnen
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-01/afd-verfassungsschutz-einstufung-joerg-meuthen-gutachten
Fidesz-Abgeordnete treten aus der EVP-Fraktion aus
https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/ungarn-regierungspartei-fidesz-tritt-aus-evp-fraktion-aus
Zwei gegen das Recht
https://www.zeit.de/2020/52/ungarn-polen-eu-haushalt-corona-jaroslaw-kaczynski-viktor-orban