1 hr 28 min

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, WS 2015/2016, gehalten am 20.01.2016, Vorlesung 19 Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, WS15/16, Vorlesung

    • Courses

19: Vorlesung |
0:00:00 Starten
0:00:10 Kapitel 4.3.2: D-Flipflop
0:00:39 D-Latch
0:02:25 Ansteuertabelle des D-Latch
0:02:53 Pegelgesteuertes synchrones D-Flipflop
0:05:04 Taktflankengesteuertes D-Flipflop
0:08:18 Funktionsweise
0:08:30 Anmerkungen
0:09:22 Einflankengesteuertes D-Flipflop
0:10:12 Nebenbetrachtung
0:12:52 D-Flipflops
0:13:14 Schaltwerke mit D-Flipflops
0:14:38 Funktionsweise
0:14:48 Schaltwerke mit D-Latches
0:16:50 Funktionsweise
0:17:09 Folgerung
0:18:49 Zusatzbetrachtung für flankengesteuerte Flipflops
0:19:11 Setzzeit (Setup-) und Haltezeit (Hold-Time)
0:20:44 Zweiflankengesteuerte Flipflops
0:21:23 Zweiflankengesteuertes D-Flipflop
0:25:11 Kapitel 4.3.3: JK-Flipflop
0:25:20 Das JK-Flipflop
0:27:24 Beispiel: Entwicklung eines JK-Flipflops aus einem D-Flipflop
0:32:55 JK-Flipflops aus einem D-Flipflop
0:33:16 Schaltbild des synchronen JK-Flipflops
0:34:11 Ansteuertabelle
0:36:25 Herleitung der Ansteuertabellen
0:38:02 Beispiel: Asynchron rücksetzbares JK-Flipflop
0:42:00 Kapitel 4.3.4: T-Flipflop
0:42:15 Das T-Flipflop
0:42:36 T-Flipflop aus JK-Flipflop
0:43:30 T-Flipflop: Verkürzte Funktionstabelle
0:44:23 T-Flipflop: Ansteuertabelle
0:45:01 Zusammenfassung Flipflops
0:46:03 Wichtiges Hilfsmittel: Ansteuertabellen
0:48:02 Kapitel 4.4: Entwurf synchroner Schaltwerke
0:48:49 Einleitung
0:49:01 Serienaddierer
0:50:04 Kapitel 4.4.1: Aufstellen des Automatengraphen
0:50:11 Beispiel des Serienaddierers
0:52:11 Blockschaltbild des Serienaddierers
0:52:55 Automatengraph
0:55:41 Kapitel 4.4.2: Aufstellen der Automatentafel
0:55:59 Automatentafel des Serienaddierers
0:57:07 Stabile/Instabile Zustände
0:58:07 Kapitel 4.4.3: Wahl der Zustandskodierung
0:59:20 Zustandskodierung beim Serienaddierer
1:00:22 Kapitel 4.4.4: Ausgabe- und Übergangsschaltnetze
1:00:31 Erzeugen der Ausgabe- und Übergangsschaltnetze
1:00:42 Kodierte Ablauftabelle
1:02:17 Anmerkungen
1:03:01 Wahl des Flipflop-Typs
1:03:20 Ansteuerung des Flipflops
1:04:54 Minimierte Ausgangs- und Ansteuernetze
1:07:46 Realisierung des Serienaddierers
1:12:35 Kapitel 4.4.5: Beispiel: Folgenerkenner
1:12:43 Verbale Aufgabenstellung
1:13:31 Technische Randbedingungen
1:13:43 Formalisierung der Aufgabe
1:16:31 Automatengraph
1:20:03 Automatentabelle
1:21:03 Zustandskodierung
1:21:38 Kodierte Ablauftabelle
1:24:43 Ansteuerfunktionen der Flipflops
1:27:15 Ausgabefunktion
1:27:30 Realisierung des Schaltwerks mit den gegebenen Bauelementen

19: Vorlesung |
0:00:00 Starten
0:00:10 Kapitel 4.3.2: D-Flipflop
0:00:39 D-Latch
0:02:25 Ansteuertabelle des D-Latch
0:02:53 Pegelgesteuertes synchrones D-Flipflop
0:05:04 Taktflankengesteuertes D-Flipflop
0:08:18 Funktionsweise
0:08:30 Anmerkungen
0:09:22 Einflankengesteuertes D-Flipflop
0:10:12 Nebenbetrachtung
0:12:52 D-Flipflops
0:13:14 Schaltwerke mit D-Flipflops
0:14:38 Funktionsweise
0:14:48 Schaltwerke mit D-Latches
0:16:50 Funktionsweise
0:17:09 Folgerung
0:18:49 Zusatzbetrachtung für flankengesteuerte Flipflops
0:19:11 Setzzeit (Setup-) und Haltezeit (Hold-Time)
0:20:44 Zweiflankengesteuerte Flipflops
0:21:23 Zweiflankengesteuertes D-Flipflop
0:25:11 Kapitel 4.3.3: JK-Flipflop
0:25:20 Das JK-Flipflop
0:27:24 Beispiel: Entwicklung eines JK-Flipflops aus einem D-Flipflop
0:32:55 JK-Flipflops aus einem D-Flipflop
0:33:16 Schaltbild des synchronen JK-Flipflops
0:34:11 Ansteuertabelle
0:36:25 Herleitung der Ansteuertabellen
0:38:02 Beispiel: Asynchron rücksetzbares JK-Flipflop
0:42:00 Kapitel 4.3.4: T-Flipflop
0:42:15 Das T-Flipflop
0:42:36 T-Flipflop aus JK-Flipflop
0:43:30 T-Flipflop: Verkürzte Funktionstabelle
0:44:23 T-Flipflop: Ansteuertabelle
0:45:01 Zusammenfassung Flipflops
0:46:03 Wichtiges Hilfsmittel: Ansteuertabellen
0:48:02 Kapitel 4.4: Entwurf synchroner Schaltwerke
0:48:49 Einleitung
0:49:01 Serienaddierer
0:50:04 Kapitel 4.4.1: Aufstellen des Automatengraphen
0:50:11 Beispiel des Serienaddierers
0:52:11 Blockschaltbild des Serienaddierers
0:52:55 Automatengraph
0:55:41 Kapitel 4.4.2: Aufstellen der Automatentafel
0:55:59 Automatentafel des Serienaddierers
0:57:07 Stabile/Instabile Zustände
0:58:07 Kapitel 4.4.3: Wahl der Zustandskodierung
0:59:20 Zustandskodierung beim Serienaddierer
1:00:22 Kapitel 4.4.4: Ausgabe- und Übergangsschaltnetze
1:00:31 Erzeugen der Ausgabe- und Übergangsschaltnetze
1:00:42 Kodierte Ablauftabelle
1:02:17 Anmerkungen
1:03:01 Wahl des Flipflop-Typs
1:03:20 Ansteuerung des Flipflops
1:04:54 Minimierte Ausgangs- und Ansteuernetze
1:07:46 Realisierung des Serienaddierers
1:12:35 Kapitel 4.4.5: Beispiel: Folgenerkenner
1:12:43 Verbale Aufgabenstellung
1:13:31 Technische Randbedingungen
1:13:43 Formalisierung der Aufgabe
1:16:31 Automatengraph
1:20:03 Automatentabelle
1:21:03 Zustandskodierung
1:21:38 Kodierte Ablauftabelle
1:24:43 Ansteuerfunktionen der Flipflops
1:27:15 Ausgabefunktion
1:27:30 Realisierung des Schaltwerks mit den gegebenen Bauelementen

1 hr 28 min

More by Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)