27 episodes

Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.

Rechnerorganisation, Vorlesung, WS16-17 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Education

Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen des Aufbaus und der Organisation von Rechnern; die Befehlssatzarchitektur verbunden mit der Diskussion RISC - CISC; Pipelining des Maschinenbefehlszyklus, Pipeline-Hemmnisse und Methoden zur Auflösung von Pipeline-Konflikten; Speicherkomponenten, Speicherorganisation, Cache-Speicher; Ein-/Ausgabe-System und Schnittstellenbausteine; Interrupt-Verarbeitung; Bus-Systeme; Unterstützung von Betriebssystemfunktionen: virtuelle Speicherverwaltung, Schutzfunktionen.

    • video
    Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 06.02.2017, 27

    Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 06.02.2017, 27

    27 |
    0:00:00 Starten
    0:00:07 Kapitel 10
    0:00:32 Multiplex-Busschnittstelle
    0:01:12 Systembausteine in einem Mikrorechner
    0:01:32 Adressierung von Peripherie-Bausteinen
    0:02:23 Ein-/Ausgabe-Verfahren
    0:05:01 10.3 Behandlung von Ausnahmesituationen
    0:06:04 Ursachen für Ausnahmebehandlungen
    0:07:15 Prozessorexterne Ursachen
    0:11:39 Prozessorinterne Ursachen
    0:15:54 Berechnung der Startadresse der Interrupt Service Routine
    0:19:48 Interrupt-Vektortabelle
    0:22:10 Kapitel 11
    0:22:34 Digitale Signalverarbeitung
    0:24:04 Digitale Signalprozessoren
    0:25:24 DSP-Einsatzbereiche
    0:27:41 Aufbau eines digitalen Signalverarbeitungssystems
    0:29:25 Analog/Digital-Umwandlung
    0:33:55 Typische DSP-Algorithmen
    0:40:07 Typische Bus- und Speicherstrukturen für DSPs
    0:42:36 Gebräuchliche Zahlenformate
    0:43:27 Rechenwerke
    0:44:12 Grundstruktur eines Festkomma-DSP-Rechenwerks
    0:48:23 Struktur des Rechenwerks moderner DSPs
    0:53:11 Daten-Adresswerke
    0:53:51 Aufbau eines DAGs
    0:55:38 Beispiel zur Ringpuffer-Adressierung
    1:00:03 Aufbau eines DSP-Steuerwerks
    1:00:55 Komponenten des Steuerwerks
    1:04:19 ADSP-218x von Analog Devices
    1:07:08 Ausblick
    1:07:23 Multi-/Many-Core Architectures
    1:10:38 Field-Programmable Gate Array basiert auf Lookup Tables
    1:15:36 i-Core Prototype
    1:17:38 Timing-Analyzable Reconfigurable Systems
    1:19:13 Today's Multi-/Many-core SoCs
    1:20:28 Resource Managment for Multi-/Many-cores
    1:21:42 Our Approach: Distributed Multi-Agent System
    1:22:38 Atmel-based Prototype
    1:23:33 Internet of Things (IoT)
    1:24:01 Processing Layers
    1:25:12 Example: Health-Monitoring

    • 1 hr 27 min
    • video
    Rechnerorganisation, Übung, WS 2016/17, 01.02.2017, 26

    Rechnerorganisation, Übung, WS 2016/17, 01.02.2017, 26

    26 |
    0:00:00 Starten
    0:00:07 Aufgabe 6: Cache-Speicher
    0:07:08 Aktualisierungsstrategien
    0:12:50 7 .Übung Virtuelle Speicherverwaltung
    0:16:16 Abbildung: virtuell -> physikalisch
    0:17:41 Seitenwechsel
    0:19:08 Zusammenfassung
    0:23:28 Segmentbasierte Speicherverwaltung
    0:31:35 Aufgabe 1
    0:34:55 Lösung Aufgabe 1.1
    0:36:30 Lösung Aufgabe 1.2
    0:40:06 Lösung Aufgabe 1.3
    0:43:38 Seitenwechsel (Paging)
    0:45:46 Aufgabe 2
    0:46:51 Lösung Aufgabe 2.1
    0:47:19 Lösung Aufgabe 2.2

    • 1 hr 1 min
    • video
    Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 30.01.2017, 25

    Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 30.01.2017, 25

    25 |
    0:00:00 Starten
    0:00:07 Kapitel 10
    0:01:09 10.1 Zeitverhalten der Systembussignale
    0:01:20 Zeitverhalten eines synchronen Systembus
    0:02:33 Semi-synchroner Systembus
    0:03:09 Einfügen eines Wartezyklus
    0:04:35 Asynchroner Systembus
    0:07:18 Beispiele
    0:08:49 CES Platinenlabor
    0:09:06 Multiplex-Bus
    0:10:55 Multiplex-Busschnittstelle
    0:13:34 Zeitverhalten des Multiplexbusses
    0:14:57 Daten/Adress-Multiplex-Betrieb
    0:18:59 10.2 Systembausteine
    0:28:26 Systembausteine
    0:32:07 Schnittstellenbausteine (I/O-Controller)
    0:35:27 Systembausteine in einem Mikrorechner
    0:36:23 Speicherbezogene und isolierte Adressierung
    0:40:32 Adressierung von Peripherie-Bausteinen
    0:42:43 Anschluss der Schnittstellenbausteine an den yP
    0:47:57 Prinzipieller Aufbau eines Systembausteins
    0:50:31 Schnittstellenbaustein zwischen yP und Peripheriegerät
    0:55:00 Ein-/Ausgabe-Verfahren
    1:06:28 Synchronisation der Datenübertragung zwischen Schnittstelle und Peripheriegerät
    1:10:55 10.3 Behandlung von Ausnahmesituationen
    1:15:43 Ausnahmeroutine/Unterprogramm
    1:22:43 Ursachen für Ausnahmebehandlungen
    1:25:00 Prozessorexterne Ursachen

    • 1 hr 28 min
    • video
    Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 25.01.2017, 24

    Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 25.01.2017, 24

    24 |
    0:00:00 Starten
    0:00:19 Probleme der virtuellen Speicherverwaltung
    0:04:23 Zusammenfassung
    0:05:13 Speicherhierarchie
    0:05:36 Cache und Speicherverwaltungseinheit
    0:10:25 Segnebtorientierte Speicherverwaltung
    0:10:41 Adressierungs-Modi (x86-Prozessoren)
    0:17:34 Segmentierung mit Seitenwechsel
    0:21:06 Berechnung der physikalischen Adressen (x86-Prozessoren)
    0:21:30 Zweistufige Seitenwechsel-Verfahren
    0:24:22 Adressübersetzung bei 80486 und Pentium-Prozessoren
    0:26:51 Anmerkungen
    0:27:36 Beschleunigung der Adressberechnung durch einen Cache
    0:31:15 Schutzmechanismen
    0:33:50 Regeln für den Zugriffsschutz
    0:41:12 Zusammenfassung
    0:42:01 Kapitel 10
    0:42:42 10.1 Zeitverhalten der Systembussignale
    0:43:33 Zeitverhalten eines synchrones Systembus
    0:49:39 Timing
    0:49:55 Synchrones Systembus
    0:52:13 Semi-synchroner Systembus
    0:57:01 Einfügen eines Wartezyklus
    1:01:13 Asynchroner Systembus
    1:09:16 Beispiele
    1:14:09 Logic Block Diagram
    1:23:56 CES Platinlabor
    1:26:35 Multi-Layer-Hersteller
    1:28:22 Multiplex-Bus

    • 1 hr 28 min
    • video
    Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 23.01.2017, 23

    Rechnerorganisation, Vorlesung, WS 2016/17, 23.01.2017, 23

    23 |
    0:00:00 Starten
    0:00:08 Kapitel 9 Virtuelle Speicherverwaltung
    0:01:16 Speicherhierarchie
    0:01:40 Speicherverwaltung
    0:02:51 Grundstruktur virtueller Speicherverwaltung
    0:05:32 Ausbildung virtueller auf physikalische Adressen
    0:06:47 Segmentierungs- und Seitenwechselverfahren
    0:08:05 Segemntierung
    0:09:36 Seiten
    0:10:10 Segmentbasierte Speicherverwaltung
    0:14:00 Seitenwechsel (Paging)
    0:16:28 Virtueller und physikalischer Adressraum
    0:17:02 Probleme der virtuellen Speicherverwaltung
    0:42:23 Zusammenfassung
    0:42:57 Speicherhierarchie
    0:43:51 Cache und Speicherverwaltungseinheit
    0:45:42 Virtueller und physikalischer Cache
    0:56:08 Segmentorientierte Speicherverwaltung

    • 1 hr 2 min
    • video
    Rechnerorganisation, Übung, WS 2016/17, 18.01.2017, 22

    Rechnerorganisation, Übung, WS 2016/17, 18.01.2017, 22

    22 |
    0:00:00 Starten
    0:01:13 Speicherhierarchie
    0:05:14 Wieso kommt es zu einer Leistungssteigerung?
    0:06:08 Aufbau eines Cache-Speichers
    0:08:30 Arbeitsweise eines Cache-Speichers
    0:12:43 Cache-Strukturen
    0:13:06 Adressierung im Direct-Mapped Cache
    0:16:23 Beispiel
    0:25:00 Aufgabe 1
    0:26:23 Loösung 1.1
    0:31:20 Aufgabe 1.2
    0:32:30 Aufgabe 1.3
    0:34:48 Aufgabe 2
    0:35:27 Lösung 2
    0:40:07 AV-Cache
    0:40:51 DM-Cache
    0:42:36 A4-Cache
    0:43:48 Wohin wird ein Block abgebildet?
    0:46:14 Aufgabe 3
    0:49:55 Lösung 3.1
    0:51:07 Lösung 3.2
    0:51:54 Lösung 3.3
    1:01:06 Aufgabe 4
    1:02:46 Lösung 4
    1:12:06 Aufgabe 5
    1:12:46 Aufgabe 5.1
    1:14:29 Aufgabe 5.2
    1:15:53 Aufgabe 5.3
    1:18:30 Aufgabe 6
    1:18:33 Lösung 6

    • 1 hr 18 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
Taringa Podcast
Te Wānanga o Aotearoa
TED Talks Daily
TED
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
Keep The Change
nextAdvisory
Everyday Māori
Hēmi Kelly and Āpera Woodfine

More by Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)