Waldorfsalat Podcast

Oliver Rautenberg & Team
Waldorfsalat Podcast Podcast

Was ist der Waldorfsalat Podcast? Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik (Waldorfschule und Waldorfkindergarten) über die Landwirtschaft (Demeter) bis hin zur Medizin und Weltanschauung.  Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.

  1. 20 AUG

    #19 mit Annika Brockschmidt: Christliche Religion

    In dieser Folge zu hören sind: Gast: Annika Brockschmidt Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Sarah, Katharina Technik: Steffen   In dieser Folge unterhalten wir uns über Religion, die amerikanische christliche religiöse Rechte und die thematischen Überschneidungen und Parallelen zur anthroposophischen Lehre.   Content-Notes: Content Note für die gesamte Folge: Wir thematisieren in der gesamten Folge u. a.  Transfeindlichkeit, Sexismus, Antisemitismus, Rassismus, Ableismus, christliche Religion und die christliche religiöse Rechte. Wir benennen dabei auch diskriminierende Begriffe sowie trans- und queerfeindliche Narrative.    Steiner im Original: 04:12 - 05:20 (Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat) Queer- und Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten und der Anthroposophie: 48:09 - 52:20 Mutter Theresas Menschenfeindlichkeit, Benennung anthroposophischer Konzepte: 52:25 - 55:20 Sexismus: 56:16 - 59:50    Wir reden über 00:00:00 Prolog 00:01:35 Intro 00:05:10 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat zur Religiosität 00:06:40 Rekrutierung und Missionierung von Kindern durch die religiöse Rechte in den USA 00:10:40 Religiosität im Alltag an der Waldorfschule 00:19:50 Christengemeinschaft, Exkurs: Epochenunterricht 00:29:55 Religionsunterricht als Pflichtfach, Heiligenlegenden 00:32:20 Privatschulen, Schulwahl der Eltern und Schulgemeinschaft 00:43:45 Parallelen zur religiösen Rechten, insbesondere Geschlechterbilder 00:48:40 Geht die Transfeindlichkeit der christlichen religiösen Rechten mit einem steinerschen Weltbild zusammen? 00:53:00 Scheinbar empathische Weltbilder, die eigentlich unmenschlich sind 00:56:10 Reaktionäre Geschlechterbilder, rosig verkauft 01:00:40 Anthroposophie zum Rosinenpicken, Steiner als “Kind seiner Zeit” 01:03:55 Evolutionstheorie, Dinosaurier und Fabelwesen 01:10:40 Menschengemachter Klimawandel und Wissenschaftsfeindlichkeit 01:17:20 Impfgegnertum und Verschwörungsglauben, Tarnformulierungen, Doppelsprech 01:25:10 Wünsche für die Zukunft 01:31:50 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Annika Brockschmidt: Annika Brockschmidt  ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Podcast-Produzentin. In ihrem Buch “Amerikas Gotteskrieger: Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet” beschäftigt sie sich mit der evangelikalen Bewegung in den Vereinigten Staaten. Ihr aktuelles Buch: “Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen” erschien am 26. Februar 2024. Webseite: https://www.rowohlt.de/autorin/annika-brockschmidt-18251 Twitter und Instagram: @ardenthistorian Podcasts:  Kreuz und Flagge Feminist Shelf Control Der Bätchcast Weiterführende Links und Anmerkungen   Literatur: Helmut Zander: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Paderborn 2019. https://brill.com/display/title/53491  Christengemeinschaft/Christentum: S. 61 - 73 Protestantismus - Katholizismus: S. 189 - 192   Rudolf Steiners Religiosität: Rudolf Steiner war katholisch getauft, seine Jugend war aber kaum vom Katholizismus geprägt. Helmut Zander bezeichnet die Anthroposophie als “ein Kind des Protestantismus”. Seine erste tiefergehende religiöse Sozialisation erhielt Rudolf Steiner laut Zander bei dem Protestanten Karl Julius Schröer. (Zander, Die Anthroposophie, S. 189.) Auch die Christengemeinschaft wurde mehrheitlich von Protestant*innen begründet, wobei die sieben Sakramente der katholischen Kirche übernommen wurden. (Zander, Die Anthroposophie, S. 61.)   Die Waldorf-Zeitschrift “Erziehungskunst” über Religionsunterricht an der Waldorfschule: https://www.erziehungskunst.de/artikel/religion-ist-so-alt  Die pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen über den freien (auch: freichristlichen) Religionsunterricht an Waldorfschulen https://www.forschung-waldorf.de/service/

    1h 36m
  2. 19 AUG

    Salatbar #8 - Sarah trifft Franzi

    An der Salatbar redet diesmal Sarah vom Team Waldorfsalat mit Franzi über ihre Erfahrungen mit einem Waldorfkindergarten.   Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.  Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.    Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden?    Content-Notes: Blackfacing, Ableismus   Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00::00:56 Heimweggedanken 00:01:30 Begrüßung und Vorstellung 00:04:30 Kindergarten Eingewöhnung, Unterschiede zwischen Waldorf und Kindergärten in England 00:08:00 Zwerge 00:09:40 Platzvergabe und Selektionsprozess  00:12:10 ...im Nachhinein werden Dinge erst klar 00:13:10 Glaube an Fantasiewelten 00:16:45 Vorwissen vorausgesetzt 00:19:18 Briefe aus dem Kindergarten 00:20:14 Eingewöhnung  00:22:30 Barrierefreiheit  00:23:10 Weihnachten, Jahreszeitentisch  00:26:10 Krippenspiel, Blackfacing, Antirassismus 00:32:56 Autismusdiagnose, Corona und der Kindergarten 00:34:21 Technisches Spielzeug 00:37:06 Bewerbung auf Schulplatz, Schulbegleitung und Inklusion 00:41:18 Schicksalsgemeinschaft erst ab der Schule 00:42:51 Was Kinder so erzählen... 00:44:06 Coronazeit im Waldorfkindergarten  00:45:41 Schulanmeldung und Inklusion im Kindergarten  00:54:31 Abschlussausflug Kindergarten 00:57:51 Enttäuschung und Zusammenbruch des eigenen Weltbildes 00:57:41 Exklusion bei der Abschiedsfeier 01:01:46 Wie läuft es jetzt an der öffentlichen Schule Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.   DEUTSCHLAND Die Telefonseelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de   Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin   ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links   Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot   Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Allgemeines Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben   Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.

    1h 6m
  3. 18 AUG

    #18 mit Aileen Puhlmann: Freiwilligendienste

    In dieser Folge zu hören sind: Gast: Aileen Puhlmann Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen   Wir reden in dieser Folge über den anthroposophischen Verein “Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners”, der seit 1976 weltweit Waldorf-Einrichtungen unterstützt. Unser Fokus liegt dabei auf der Sparte der Freiwilligendienste, wo junge Menschen ein Jahr in einem anderen Land als Volunteer arbeiten.   Content-Notes: Für die gesamte Folge: Rassismus, White Saviorism, missionarische Arbeit, Esoterik Pseudowissenschaftliche Menschenkunde Rudolf Steiners Esoterische sog.  Notfallpädagogik in Krisengebieten Klassismus & klassistische Barrieren Ausbeutung Landwirtschaftspraktikum Erwähnung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine Ausbeutung des globalen Südens als Folge postkolonialer Kontinuitäten Originalzitat Rudolf Steiner   Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:55 Intro 00:02:30 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat und Teamvorstellung 00:12:00 Missionsdienst, Freiwilligendienst, Volunteering… 00:19:00 Der missionarische, kapitalistische und spirituelle Aspekt  00:21:35 Finanzierung, Fundraising, Ausbeutung und Benefits  00:27:45 Incoming Volunteers 00:30:50 Landwirtschaftspraktikum in Russland  00:31:50 Austausch von Waldorf zu Waldorf 00:34:35 Waldorf in die Welt exportieren  00:35:25 White Saviour Komplex 00:38:10 Der Weltschulverein - Steiner Zitat von 1920 00:43:05 Export von Weltanschauung über Demeter-Landwirtschaft 00:47:45 Was macht die Erfahrung mit Volunteers? 00:53:15 Wohin wird entsandt?  00:54:15 Eurozentristische Perspektive, Neokolonialismus  00:58:20 Wunsch für die Zukunft  01:02:20 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang   Zu Aileen Puhlmann: https://femmit-mag.de/herzlich-klug-und-genau-richtig-wuetend/ Vereinsleitung von: https://lemonaid-charitea-ev.org Instagram: @aileenpuhlmann   Quellen zum Thema Anthroposophie und Rassismus Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik Anthroposophische Rassenkunde auf dem Weg ins 21. Jahrhundert von Ansgar Martins https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110702729-020/html?lang=en Völkisch und national von Helmut Zander https://www.unifr.ch/screl/fr/assets/public/Zander%20Rudolf%20Steiners%20Rassentheorie%20(2009).pdf Between Occultism and Fascism: Anthroposophy and the Politics of Race and Nation in Germany and Italy, 1900-1945 von Peter Staudenmaier https://ecommons.cornell.edu/server/api/core/bitstreams/db1dad79-53bf-451e-b95b-6982dd24afe3/content   Weiterführende Links zum Inhalt der Folge chronologisch sortiert  Freunde der Erziehungskunst https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/ https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/hintergrund/ daraus ist das Zitat dieser Folge: https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/ https://www.erziehungskunst.de/artikel/win-win-durch-incoming-freiwillige https://www.erziehungskunst.de/artikel/freiwilligendienst-im-aus-und-inland   Weltwärts https://www.weltwaerts.de/de/startseite.html   Bundesfreiwilligendienst https://www.bundesfreiwilligendienst.de/bundesfreiwilligendienst   Finanzierung durch einen “Unterstützerkreis” https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Freiwilligendienste/weltweit/Programmübersicht/Merkblatt_Finanzierung_Foerderkreis.pdf https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/finanzierung/#was-kostet-ein-freiwilligendienst   Voluntourism https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/nachhaltig-reisen/voluntourismus.html Einige Folgen aus dem Podcast der Freunde der Erziehungskunst Über die Vorbereitungsseminare https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/4-podcast-ueber-tomatenbutter-und-das-innere-leuchten-seminare-bei-den-freunden/ Bei Minute 12:05 erzählt die Gästin kurz von ihrem Jahr an der Waldorfschule in Windh

    1h 6m
  4. 18 APR

    Salatbar #7 - Sarah trifft Ekki

    An der Salatbar redet diesmal Sarah vom Team Waldorfsalat mit Ekki über die Walorflehrer*innenausbildung    Zu Ekki:  Ekki hat eine Ausbildung zum Waldorflehrer gemacht und arbeitet heute als Lehrer an einer öffentlichen Grundschule.   Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.  Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.    Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem darüber reden?  Content-Notes: Schilderung vom anthroposophischen Konzept der “Dämonenkinder”, Abwertung von Kindern u. a. aufgrund körperlicher Merkmale: 07:40 - 09:30   Originalzitat von Steiner-Sprachübungen: 28:15 - 28:40   “Kinderbesprechungen” in der Waldorfschule, Kaiserschnitt und Impfungen 59:00 - 01:03:15   Kapitelmarken: 00:00:50 Heimweggedanken 00:03:22 Begrüßung und Vorstellung  00:06:30 Unterrichtsvorbereitung als Waldorfklassenlehrer, Unterrichtsaufbau 00:10:23 Anthro-Mythen: “Dämonenkinder” aussortieren, Doppelgänger, Wesensglieder… 00:17:59 Tafelbilder, Zeichnen, Wasserfarben 00:23:35 Tierkunde, Ergänzung zum Tafelbild 00:26:08 Pentatonik und Haribo 00:28:39 Waldorflehrer*innenausbildung: Sprachgestaltung, Steiner-Lektüre, Nachahmung 00:33:16 Waldorflehrer*innenausbildung: Unterrichtsthemen mit jeweiliger Stundenzahl 00:38:29 Vergleich Aufbau Lehramtsstudium von Sarah mit Aufbau der Waldorflehrer*innenausbildung von Ekki 00:40:40 Qualität der Ausbildung und damit der angestellten Waldorflehrkräfte 00:45:52 Frontalunterricht und andere Lehrmethoden, Ausbildungsqualität 00:50:35 Ekkis erste Jahre als Waldorflehrer 00:52:36 Acht Jahre Klassenlehrerzeit, fachfremdes Unterrichten 00:58:01 Mathedidaktik 00:59:22 Ekkis Weg Waldorflehrer zum “richtigen” Lehrer 01:02:05 Kinderbesprechungen 01:06:22 Körperhaltung im Unterricht 01:07:25 Ekkis Weg Waldorflehrer zum “richtigen” Lehrer ll 01:09:02 Waldorfelternschaft, Hausbesuche von Lehrer*innen, Medien 01:12:40 Abschlussfrage   Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.   DEUTSCHLAND Die Telefonseelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de   Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin   ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links   Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot   Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Allgemeines Mehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben   Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen. Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche.    Ihr könnt uns gerne

    1h 15m
  5. 8 FEB

    Salatbar #6 - Lena trifft Marie

    An der Salatbar redet diesmal Lena vom Team Waldorfsalat mit Marie über ihre Kindheit in einer Camphill-Gemeinschaft und ihre späteren Erfahrungen auf der Waldorfschule.   Zu Marie: Marie wurde in eine anthroposophische Familie geboren und wuchs als Kind in einer Camphill-Gemeinschaft auf. Sie besuchte den Waldorfkindergarten und später zwei verschiedene Waldorfschulen,    Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.  Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.    Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden?  Content-Notes: Ableismus: 00:08:13-00:19:25 Rassismus: Verharmlosung von Sklaverei 00:18:05 verwehrter Zugang zu Wissen: 00:19:25-00:33:15; 00:36:20-00:42:50 Vernachlässigung: 00:15:13-00:19:25 religiöser Zwang 00:23:35-00:25:42 grenzüberschreitendes Verhalten ggü. Kindern 00:27:45-00:28:05 Gewalt durch Lehrer, Mobbing, Gewalt unter Kindern 00:29:25-00:30:20 Sexismus, Bloßstellen einer Schülerin, Slutshaming 00:35:35-00:36:20 Verweigerung medizinischer Behandlung 00:41:50-00:44:37 Ausschluss, Abwertung 00:51:50-00:55:50 Thematisierung von Gewalt an Kindern 01:06:50-01:07:20 Kapitelmarken: 00:00:50 Heimweggedanken 00:03:50 Begrüßung 00:04:48 Vorstellung Gast 00:08:13 Kindheit im Camphill 00:15:13 Hausstrukturen im Camphill 00:19:25 Zeit im Waldorfkindergarten 00:24:35 Rebellion in der Christengemeinschaft 00:28:05 Einschulung in die Waldorfschule 00:31:25 erste Schuljahre, Mobbing 00:32:20 Hospitation in Grundschule, Wechsel auf andere Waldorfschule 00:36:15 Klassenspiele, unangenehme Rollen 00:37:35 erneuter Wechsel zurück auf die erste Waldorfschule 00:41:20 Rebellion in der Oberstufe, Einschränkungen durch die Schule 00:46:50 Homöopathie und Esoterik zuhause und unter Anthroposoph*innen 00:53:50 Ausbruch in eine “spießige” Parallelwelt, politische Aktivität 01:00:20 Ausschluss, Abwertung, Lernverhinderung, Indoktrination 01:04:00 abschließende Worte von Marie: Kritik an Waldorfpädagogik 01:07:50 Plädoyer für das Glücklichsein 01:08:45 Aus uns “ist was geworden”, aber zu welchem Preis? Der Begriff „Schulmedizin“ ist antisemitisch konnotiert.   Bei Wikipedia ist unter dem Stichwort folgendes zu finden:  “Antisemitisch eingestellte Kritiker der etablierten Medizin verwendeten in den 1930er Jahren den Kampfbegriff „verjudete Schulmedizin“, um ihrer Forderung nach einer „gesunden Volksmedizin“ bzw. der „Neuen deutschen Heilkunde“ Nachdruck zu verleihen.” https://de.wikipedia.org/wiki/Schulmedizin Der Begriff ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als abwertender Kampfbegriff im Umfeld der Homöopathie entstanden.   In ähnlicher Weise wird im anthroposophischen Umfeld der Begriff “Staatsschule” abwertend für öffentliche Schulen benutzt.   Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.   DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de   Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfe

    1h 10m
  6. 25 JAN

    #17 mit Peter Bierl: Soziale Dreigliederung

    In dieser Folge zu hören sind: Gast: Peter Bierl Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Lena, Cosmo Technik: Steffen Zusammen mit Peter Bierl nähern sich Oliver, Lena und Cosmo dem anthroposophischen Gesellschaftskonzept der Sozialen Dreigliederung an. Was bedeutet Freiheit im Geistesleben, Gleichheit im Rechtsleben und Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben? Ist das mit Demokratie vereinbar und wo ist diese Idee auf dem politischen Spektrum anzusiedeln?   Content-Notes: Allgemeine Content Notes: In dieser Folge sprechen wir u. a. über Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus O-Ton Steiner: 06:25 - 07:00 Antiamerikanismus 38:00 - 38:30 Antisemitismus, Beschreibung antisemitischer Darstellungen in einer Karikatur: 42:59 - 44:00 Antisemitische Verschwörungserzählungen: 56:32 - 57:05   Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:45 Intro 00:01:10 Vorstellung des Teams, was verbindet uns mit dem Thema? 00:02:50 Vorstellung Peter Bierl & seines Buchs zur Anthroposophie 00:04:15 die “Niederländische Kommission” zu Rassismus in der Waldorfschule 00:06:00 aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat 00:07:05 Einordnung des Zitats, Steiners Propaganda gegen Sozialismus 00:09:20 Was ist die Soziale Dreigliederung? Wie steht sie zur parlamentarischen Demokratie und zum Manchester-Liberalismus? 00:15:50 der antidemokratische Kern der “Sozialen Dreigliederung” 00:21:45 anthroposophische Player in der Wirtschaft 00:23:00 Dreigliederung als politische Bewegung vs. Wirtschaftsprojekt 00:26:45 Direkte Demokratie und Anthroposophie, fehlende Kapitalismuskritik 00:37:00 historische Verbindungen nach rechts, Querfront 00:42:55 heutige Verbindungen zur radikalen Rechten, politische Fraktionen in der Anthroposophie, antisemitische Postkarten 00:50:00 Was bedeutet das für die Praxis heute? 00:56:32 antisemitische Verschwörungserzählungen 01:04:10 Gewinnt die rechte Fraktion die Oberhand? 01:09:00 Fazit - Was kann man besser machen? 01:14:25 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Peter Bierl: Peter Bierl, geb. 1963, ist freier Journalist und Autor. Er studierte Politikwissenschaften, war jahrelang politischer Aktivist und ist Mitglied der DJU in der Gewerkschaft ver.di sowie in der Gruppe LEA (Left Ecological Association). Er publizierte unter anderem die vieldiskutierten Bücher “Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik” (1999, Neuausgabe 2005), “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell” (2012) und “Grüne Braune: Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts” (2014).    Weiterführende Links Zusammenspiel : Erklärungsfilm vom Institut für Soziale Dreigliederung  https://film.dreigliederung.de/   Buch: Peter Bierl. Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik (Neuausgabe 2005). https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bierl#Das_Buch_%E2%80%9EWurzelrassen,_Erzengel_und_Volksgeister%E2%80%9C    Zu Silvio Gesell: Peter Bierls Buch “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell” https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bierl#Das_Buch_%E2%80%9ESchwundgeld,_Freiwirtschaft_und_Rassenwahn%E2%80%9C    Manchesterliberalismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20061/manchesterliberalismus/   Anarchosyndikalismus/ sozialistischer Anarchismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-ueber-anarchismus-kein-gott-kein-staat-kein-100.html   Omnibus für direkte Demokratie: https://www.omnibus.org/ Mehr Demokratie e.V.: https://de.wikipedia.org/wiki/Mehr_Demokratie Parteiprogramm “Die Basis”: https://diebasis-partei.de/wahlen/programm/ Parteiprogramm “WiR2020”: https://wir2020partei.eu/parteiprogramm/ Rechtsextreme Partei “Deutsche Mitte”/”Neue Mitte”: https://de.wikipedia.org/wiki/D

    1h 16m
  7. 11 JAN

    Salatbar #5 - Lea trifft Why

    In dieser Folge spricht Lea vom Team Waldorfsalat mit Why.  Schwerpunkt sind dabei Whys Erfahrungen als Kind in Rollstuhl in einer regulären Waldorfschule in den 2010er Jahren.   Zu Why:  Nach dem Besuch des Waldorfkindergartens wurde Why in die erste Klasse einer Waldorfschule eingeschult und hat diese dann nach der 9. Klasse auf eigenen Wunsch verlassen. Instagram: @thequeerrollingwhy1312 Mastodon: https://chaos.social/@why   Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen.  Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont.    Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden?  Content-Notes: Allgemein: Ableismus, Machtmissbrauch, Mobbing und Gewalt Pseudomedizinische Behandlung/Medizinische Vernachlässigung: 9:15 - 18:10 Heileurythmie: 18:10 - 18:20 Lookismus/Physiognomik: 19:20 - 20:20 Heileurythmie & Freiheitsberaubung: 34:35 - 43:10 Nationalsozialistische Symbolik & rechtes Gedankengut: 1:02:00 - 1:02:30 ; 1:07:20 - 1:08:40 ; 1:11:45 - 1:12:10 Gaslighting: 1:02:58 - 1:04:35 Umgang mit Suizidversuch: 1:28:23 - 1:28:50 Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:00:45 Heimweggedanken 00:03:00 Begrüßung und  Vorstellung  00:04:15 Thema: Wie hat Why die Waldorfschule als behindertes Kind erlebt?  00:04:18 Einschulung 00:07:35 1. Klasse 00:09:12 Schularztbesuch in der 1. Klasse 00:18:19 Einteilung nach Temperamenten 00:21:18 Ankommen im Schulalltag mit Assistenz, Pausen, Rhythmischer Teil 00:26:39 2. Klasse: Neue Waldorfassistenz, Befreiung von Eurythmie 00:28:06 3. Klasse: Ackerbau, Handwerker, Hausbau, Unterricht draußen 00:33:18 4. Klasse: Why schafft es die Assistenz los zu werden,  00:34:36 Heileurythmie 00:43:20 Eurythmie mit Rollstuhl 00:49:03 Klassenspiel Edda in der 4. Klasse, Zeugnissprüche 00:50:00 6./7 Klasse: Klassenfahren (Wanderung und Zelten)  00:58:59 Strafen 01:01:24 7/8. Klasse: Naziparolen in der Klasse, massives Mobbing  01:04:01 Schulsozialarbeit 01:06:29 8. Klasse: Klassenspiel, mehr Mobbing und Gefährdung, Unterrichtsverweigerung, Religionsunterricht, Gewalt 01:13:24 9. Klasse: Abschlüsse?, mehr Mobbing, Verabschiedung, Wut 01:16:30 Suche nach neuer Schule und Schulwechsel 01:17:28 Steinerporträts 01:18:24 Anthroposophische Kommentare über Behinderung 01:24:28 Gutes und schlechtes Waldorfkind sein. Umgang mit Mobbing als Kind. Umgang mit Suizidversuch, Normalisierung von eigentlich schockierenden Dingen. 01:30:33 Wunsch von Why, Dank und Abschied. 01:31:15 Outro   Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben.   DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de   Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin   ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links   Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.ratauf

    1h 32m

About

Was ist der Waldorfsalat Podcast? Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik (Waldorfschule und Waldorfkindergarten) über die Landwirtschaft (Demeter) bis hin zur Medizin und Weltanschauung.  Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign-in or sign-up to follow shows, save episodes and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada