48 episodes

Oft entscheiden nur Minuten über Leben und Tod, manchmal löst ein einzelner Fehler eine ganze Kettenreaktion aus - und am Ende führt alles zur einer großen Katastrophe. Wir sind Max und Hans und in unserem Podcast “Falsche Zeit, falscher Ort” rekonstruieren wir große Katastrophen und Unglücke. Wir sprechen über Flugzeugabstürze, Schiffsuntergänge oder Zugunglücke - wir schauen uns nicht nur an, was passiert ist, sondern wie und warum es zu solch einer Tragödie kam. Und wir sprechen darüber, was nach der Katastrophe passiert ist.

Folge diesem Podcast, um zukünftig keine Folge mehr zu verpassen!

Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast

Producerin: Judith Trost
Cover-Design: Christopher Burgholz
Sound-Design: Simon Büchsenschütz
Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost

Falsche Zeit, falscher Ort Max & Hans

    • Society & Culture

Oft entscheiden nur Minuten über Leben und Tod, manchmal löst ein einzelner Fehler eine ganze Kettenreaktion aus - und am Ende führt alles zur einer großen Katastrophe. Wir sind Max und Hans und in unserem Podcast “Falsche Zeit, falscher Ort” rekonstruieren wir große Katastrophen und Unglücke. Wir sprechen über Flugzeugabstürze, Schiffsuntergänge oder Zugunglücke - wir schauen uns nicht nur an, was passiert ist, sondern wie und warum es zu solch einer Tragödie kam. Und wir sprechen darüber, was nach der Katastrophe passiert ist.

Folge diesem Podcast, um zukünftig keine Folge mehr zu verpassen!

Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcast

Producerin: Judith Trost
Cover-Design: Christopher Burgholz
Sound-Design: Simon Büchsenschütz
Schnitt: Hermann Nguyen, Judith Trost

    #47 Das Heilbronner Dachstein-Unglück

    #47 Das Heilbronner Dachstein-Unglück

    1954 ist die junge Bundesrepublik noch gezeichnet von Krieg und Zerstörung. Erst nach und nach kehrt sowas wie ein Alltag zurück, doch das Geld ist bei den meisten Familien noch knapp. Umso mehr freuen sich rund 40 Jungen der Knabenmittelschule Heilbronn auf eine Klassenreise nach Österreich ins Dachsteingebirge. Für die besonders sportlichen Schüler geht es am Gründonnerstag auf den 2000 Meter hohen Gipfel des Krippenstein - doch dort werden sie nie ankommen. Das Wetter schlägt um und die Jungen geraten mit ihren Lehrern in dichten Nebel und Schneegestöber. Sie verlaufen sich, suchen verzweifelt einen Weg nach unten - und finden am Ende ihren Tod in der Kälte des Dachsteins.

    • 39 min
    #46 Das goldene Zeitalter der Luftfahrt

    #46 Das goldene Zeitalter der Luftfahrt

    Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das goldene Zeitalter der Luftfahrt: Passagiere trugen Anzüge und elegante Abendkleider, genossen Cocktails in breiten Sitzen, während glamouröse Stewardessen Gourmet-Menüs servierten. Beinfreiheit war kein Thema.

    Doch wie realitätsnah ist dieses Bild? Im Vergleich zu heute war das Fliegen damals vor allem eines: unsicher. Erst durch die Erkenntnisse aus mehreren schweren Flugunfällen wurde die Luftfahrt sicherer. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf diese prägenden Jahre der Luftfahrt und die Unfälle, deren Lehren die heutige Flugsicherheit prägen.

    • 41 min
    #45 Der Eisenbahnunfall von Braz 1995

    #45 Der Eisenbahnunfall von Braz 1995

    Die Arlbergstrecke ist die wichtigste Ost-West-Verbindung in Österreich: von Innsbruck aus verbindet die Bahnstrecke Tirol mit Vorarlberg und dann weiter mit der Schweiz. Nicht nur der Bau der Arlbergstrecke war schwierig, auch der Betrieb heute wird immer wieder durch massive Schnee- und Regenfälle behindert. Am 11. August 1995 ist der Intercity 556 von Wien Richtung Vorarlberg unterwegs. Doch an diesem Tag gab es heftige Regenfälle - und diese werden dem Zug jetzt zum Verhängnis. Denn der viele Regen hat eine Brücke weggeschwemmt, die Schienen sind unterbrochen - und der IC 556 fährt direkt darauf zu. Erst kurz vorher versucht der Lokführer noch zu bremsen, aber es ist zu spät: insgesamt vier Menschen sterben bei dem Unglück am Arlberg.

    • 41 min
    #44 Der Absturz der Wuppertaler Schwebebahn 1999

    #44 Der Absturz der Wuppertaler Schwebebahn 1999

    Seit 1901 fährt die Schwebebahn durch Wuppertal - ein weltweit einmaliges Verkehrssystem, das als sicher und zuverlässig gilt. Bis zum 12. April 1999: am frühen Morgen fährt der erste Zug des Tages durch den Stadtteil Elberfeld. Gegen 5:45 Uhr befindet sich ein Zug der Schwebebahn kurz vor der Station Robert-Daum-Platz - als der Zug plötzlich auf ein Hindernis trifft. Die Bahn neigt sich noch kurz, entgleist dann und stürzt aus zehn Metern Höhe in die Wupper. Fünf Menschen kommen ums Leben, fast 50 Personen werden schwer verletzt. Es ist das schwerste Unglück, das die Wuppertaler Schwebebahn bisher erlebt hat.

    • 44 min
    #43 Das Lawinenunglück von Galtür 1999

    #43 Das Lawinenunglück von Galtür 1999

    Das Jahr 1999 beginnt in den österreichischen Alpen mit wochenlangen und massiven Schneefällen - zur Freude der Wintersportler und den Tourismusbetrieben. Doch aus anfänglicher Begeisterung über den vielen Schnee wird bald eine ernsthafte Gefahr: immer wieder müssen wegen der Schneemassen Straßen in das Gebiet um Galtür in Tirol gesperrt werden. Der Nachmittag des 23. Februars 1999 entwickelt sich dann zu einer regelrechten Tragödie: oberhalb von Galtür löst sich eine Lawine, die mit ungeheurer Wucht auf den Ort zurast - in den Schneemassen sterben 31 Menschen, Dutzende werden verletzt und zahlreiche Orte sind von der Außenwelt abgeschnitten.

    • 37 min
    #42 Loma Prieta 1989 (Erdbeben-Special, Teil 2)

    #42 Loma Prieta 1989 (Erdbeben-Special, Teil 2)

    Am 17. Oktober 1989 haben die meisten Leute in San Francisco und Umgebung nur eines im Sinn: Baseball. Am Nachmittag soll das Derby-Spiel der San Francisco Giants gegen die Oakland Athletics beginnen, doch das Spiel wird nie stattfinden: Um kurz nach 17 Uhr werden zehntausende Zuschauer Zeuge, wie ein massives Erdbeben das Stadion und die Stadt zum Beben bringt. Seit 1906 hat die Stadt viel dazu gelernt und die Schäden des Bebens halten sich in Grenzen – trotzdem verlieren mehr als 60 Menschen ihr Leben, Tausende werden verletzt.

    • 42 min

Top Podcasts In Society & Culture

Żurnalista - Rozmowy bez kompromisów
zurnalistapl
WojewódzkiKędzierski
Kuba Wojewódzki , Piotr Kędzierski
Imponderabilia - Karol Paciorek
Karol Paciorek
7 metrów pod ziemią
Rafał Gębura
Podkast amerykański
Piotr Tarczyński i Łukasz Pawłowski
Od Julii Dla Ciebie
Julia Tychoniewicz

You Might Also Like

ARD Crime Time – Der True Crime Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
Flugforensik
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft
RTL+ / Philipp Fleiter
12 Leben - Verbrechen an Frauen
Podimo | Clara Engelin & Massimo Maio
Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
ZDF - Aktenzeichen XY
Überlebt
Wondery