9 episodes

Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Wir sind davon überzeugt, dass Musik zum gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie zu Demokratie und Verständigung in Europa und der Welt beiträgt. Im Podcast sprechen wir über musikalische, gesellschaftliche relevante Themen und widmen uns Themen, die die Musikszene bewegt. Wo sollten zeitgemäße Förderstrukturen ansetzen? Wie sieht Diversität in der Musik aus und wie kann sie sichtbar gemacht werden? Wir sprechen über den Aufbau und Arbeitsweise des DMR, über künstlerische Schwerpunkte und die konkrete musikalische Arbeit unserer Projekte (darunter Jugend musiziert, Bundesjugendorchester, Podium Gegenwart und Forum Dirigieren). Unser Moderatorenteam besteht aus Experten der Musikszene und wechselt sich bei der Erstellung der Folgen ab: Gemeinsam für Musik.

Gemeinsam für Musik - der Podcast des Deutschen Musikrates Deutscher Musikrat

    • Society & Culture

Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Wir sind davon überzeugt, dass Musik zum gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie zu Demokratie und Verständigung in Europa und der Welt beiträgt. Im Podcast sprechen wir über musikalische, gesellschaftliche relevante Themen und widmen uns Themen, die die Musikszene bewegt. Wo sollten zeitgemäße Förderstrukturen ansetzen? Wie sieht Diversität in der Musik aus und wie kann sie sichtbar gemacht werden? Wir sprechen über den Aufbau und Arbeitsweise des DMR, über künstlerische Schwerpunkte und die konkrete musikalische Arbeit unserer Projekte (darunter Jugend musiziert, Bundesjugendorchester, Podium Gegenwart und Forum Dirigieren). Unser Moderatorenteam besteht aus Experten der Musikszene und wechselt sich bei der Erstellung der Folgen ab: Gemeinsam für Musik.

    Folge 9: 100 Tage im Amt – DMR Generalsekretärin Antje Valentin

    Folge 9: 100 Tage im Amt – DMR Generalsekretärin Antje Valentin

    Seit 1. März 2024 ist Antje Valentin Generalsekretärin des Deutschen Musikrates. Was sind ihre ersten Eindrücke nach 100 Tagen im Amt? Welche Themen bewegen sie und den Deutschen Musikrat im Moment besonders? Und was bedeutet diese Arbeit eigentlich konkret: Generalsekretärin und damit Sprachrohr für 15 Millionen musizierende Menschen in Deutschland sein? Über diese und andere Fragen sprach sie mit Regina Voss.

    • 14 min
    Folge 8: Das Kritische Orchester - die internationale Werkstatt für interaktives Dirigieren

    Folge 8: Das Kritische Orchester - die internationale Werkstatt für interaktives Dirigieren

    Im Kritischen Orchester® versammeln sich ehrenamtlich Mitglieder namhafter Orchester, um jungen Nachwuchsdirigentinnen und -dirigenten eine weltweit einzigartige Unterrichtssituation zu ermöglichen: Die Musikerinnen und Musiker selbst sind es, die den Dirigierenden ihr Feedback und ihre Anregungen während der Proben geben.

    • 11 min
    Folge 7: Teilhabe und Barrierefreiheit im Musikleben

    Folge 7: Teilhabe und Barrierefreiheit im Musikleben

    Konzerterlebnis und Barrierefreiheit - wie gut ist die deutsche Musikszene darauf eingestellt? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Behinderungen auf Festivals, in Clubs und im Konzertwesen? Anlass für diese Podcast-Folge ist ein Online-Fokus, den das Deutsche Musikinformationszentrum, eine Einrichtung des Deutschen Musikrates, vor kurzem veröffentlicht hat. Auf miz.org findet man das neue Angebot zum Thema “Inklusion im Musikleben” mit Berichten, Interviews und Fakten aus unterschiedlichster Perspektive. Der Musikjournalist Thilo Braun hat für uns mit Akteur:innen der Szene gesprochen:
    - Laura
    - Ron Paustian, Initiative „Inklusion muss laut sein”
    - Prof. Dr. Irmgard Merkt, Musikpädagogin
    - Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
    - Stephan Schulmeistrat, Leitung Deutsches Musikinformationszentrum

    • 25 min
    Folge 6: Die Sängerin IUMA über Segen und Fluch von Klickzahlen, Algorithmen und Likes

    Folge 6: Die Sängerin IUMA über Segen und Fluch von Klickzahlen, Algorithmen und Likes

    Musik ist heute messbarer denn je: Klickzahlen, Alogrithmen und Likes bestimmen das Veröffentlichen von Musik. Die Singer-Songwriterin Julia Leimenstoll aka IUMA berichtet im Interview mit Silke Super von ihren Erfahrungen, wenn die eigene Musik "raus in die Welt geht". Ein wichtiges Thema: Soziale Medien bieten gesundheitsschädigend Soziale Medien sind.

    • 9 min
    Folge 5: Jazzförderung: Thomas Bosch vom BMFSFJ und der Jazztrompeter Michael Langkamp im Gespräch

    Folge 5: Jazzförderung: Thomas Bosch vom BMFSFJ und der Jazztrompeter Michael Langkamp im Gespräch

    Wie kann man die Talente, die in jedem Kind stecken, wecken? Wie kann Förderung für junge Musiker:innen aussehen? Welche Erfahrungen machen junge Jazzmusiker:innen, zum Beispiel im Bundesjazzorchester? Was nimmt man davon mit für die spätere Musiker:innenkarriere?

    Im Dezember gastierte das Bundesjazzorchester gemeinsam mit dem Bundesjugendorchester und dem Bundesjugendchor bei der Endrundenauslosung der UEFA EURO 2024 in der Elbphilharmonie Hamburg. Anlässlich dieses besonderen Events traf Sarah Seidel auf Thomas Bosch vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Jazztrompeter und Kulturmanager Michael Langkamp.

    • 11 min
    Folge 4: Max Volbers - der Preisträger des DMW und "Nachwuchskünstler des Jahres" (OPUS KLASSIK) im Gespräch

    Folge 4: Max Volbers - der Preisträger des DMW und "Nachwuchskünstler des Jahres" (OPUS KLASSIK) im Gespräch

    Max Volbers ist als Blockflötist, Cembalist sowie Ensembleleiter einer der vielseitigsten jungen Musiker im Bereich der Alten Musik. Mit seiner Blockflöte erobert er die Herzen - nicht nur der Alten Musik-Szene. 2021 wurde er Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs, seine Debüt-CD "Whispers of Tradition" aus der Preisträger*innen-Reihe des Deutschen Musikwettbewerbs beim Label GENUIN wurde mit dem OPUS KLASSIK in der Kategorie “Nachwuchskünstler des Jahres” ausgezeichnet. Wir sprechen mit ihm über seinen Erfolg, die Bedeutung von Wettbewerben und warum er sich in der Zukunftswerkstatt des Deutschen Musikrates engagiert.

    • 12 min

Top Podcasts In Society & Culture

Żurnalista - Rozmowy bez kompromisów
zurnalistapl
WojewódzkiKędzierski
Kuba Wojewódzki , Piotr Kędzierski
BLISKOZNACZNI
Katarzyna Nosowska & Mikołaj Krajewski
7 metrów pod ziemią
Rafał Gębura
Imponderabilia - Karol Paciorek
Karol Paciorek
Podkast amerykański
Piotr Tarczyński i Łukasz Pawłowski