8 episodes

Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg und Berlin zählt zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Wissenschaftler*innen forschen dort seit über vierzig Jahren zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Hier im Podcast erzählen sie über ihre Forschung, geben Einblicke in Studien und ordnen aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik ein.

ifeu update – der Podcast aus der Umweltforschung ifeu

    • Science

Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg und Berlin zählt zu den bedeutenden ökologisch ausgerichteten Forschungsinstituten in Deutschland. Wissenschaftler*innen forschen dort seit über vierzig Jahren zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Hier im Podcast erzählen sie über ihre Forschung, geben Einblicke in Studien und ordnen aktuelle Ereignisse aus der Klimapolitik ein.

    #8 E-Lkw - Alles auf Strom? Der E-Lkw setzt zum Überholen an

    #8 E-Lkw - Alles auf Strom? Der E-Lkw setzt zum Überholen an

    Mit Blick auf die Vollkosten sind einige E-Lkw heute schon günstiger als Verbrenner - und bis 2030 werden sie auch dann günstiger für Betreiber sein, wenn staatliche Förderungen wegfallen. Damit der Straßengüterverkehr erfolgreich elektrisch werden kann, müssen jedoch noch einige Hürden genommen werden. Der Mobilitätsexperte Julius Jöhrens warnt: Wer zugleich immer mehr Lkw auf die Straße bringt, kann die erheblichen Klimavorteile der Umstellung auf E-Modelle auch wieder verspielen.

    Julius Jöhrens ist Physiker und Poltikwissenschaftler und arbeitet im Themenbereich Mobilität am ifeu - dem Institut für Energie- und Umweltforschung. Im Podcast erzählt er, welche Rolle E-Lkw für den Klimaschutz spielen und was passieren muss, damit die Antriebswende gelingt.

    Redaktion: Nora Lessing & Marcus Franken

    Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

    Weiterführende Links:

    Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung
    https://www.ifeu.de/

    Julius Jöhrens: Wissenschaftler im Themenbereich Mobilität
    https://www.ifeu.de/team/detail/julius-joehrens/

    Beratungstool My eRoads
    https://www.my-e-roads.de/de-DE/

    • 8 min
    #7 Die vernachlässigte Wärmewende - So kommt der Klimaschutz auch beim Heizen und in der Industrie an!

    #7 Die vernachlässigte Wärmewende - So kommt der Klimaschutz auch beim Heizen und in der Industrie an!

    „Ohne Wärmewende schaffen wir keine Klimaneutralität“, sagt Uta Weiß. Es brauche eine klimaneutrale Lösung für jedes einzelne Haus in Deutschland. Und zwar eigentlich schon vorgestern. Denn die Klimakrise sei noch viel rasanter, noch viel schneller und noch viel dramatischer geworden. Die Wissenschaftlerin fordert deshalb konkrete Rahmenbedingungen von der Bundesregierung.

    Uta Weiß ist Wirtschaftsingenieurin und arbeitet im Themenbereich Energie am ifeu - dem Institut für Energie- und Umweltforschung. Im Podcast erzählt sie, warum die Wärmewende so wichtig ist und was jetzt dafür passieren muss.

    Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel

    Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

    Weiterführende Links:
    Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung
    https://www.ifeu.de/
    Uta Weiß: Wissenschaftlerin im Themenbereich Energie
    https://www.ifeu.de/team/detail/uta-weiss/
    Handlungsfelder der Wärmewende:
    https://www.ifeu.de/themen/energie/waermewende/
    Das Klimaschutzpotenzial von Wärmenetzen
    https://www.ifeu.de/themen/energie/waermewende/waermenetze-und-abwaerme/
    UBA-CO₂-Rechners: Online-Auswertung zum nachhaltigen Konsum von Verbraucher*innen
    https://www.ifeu.de/projekt/weiterentwicklung-des-uba-co2-rechners/

    • 27 min
    #6 30 Jahre kommunaler Klimaschutz – Was können wir von der Vergangenheit lernen?

    #6 30 Jahre kommunaler Klimaschutz – Was können wir von der Vergangenheit lernen?

    Klimapolitik ist heute präsenter denn je. "Die Gesellschaft hat sich geändert und sie hat dazu gelernt", erklärt Hans Hertle, der seit mehr als 30 Jahren zu kommunalem Klimaschutz forscht. Kommunen sind für den Wissenschaftler "Reallabore der Zukunft" und "Vorreiter" für die Klimapolitik der Bundesländer und des Bundes.

    Hans Hertle hat vor mehr als 30 Jahren ein Team zu kommunalem Klimaschutz am ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gegründet und berät Kommunen bis heute zu Klimaschutzkonzepten. Im Podcast erzählt er, warum es Fridays for Future für eine Veränderung gebraucht hat und welche Maßnahmen uns in Zukunft wirklich helfen werden.

    Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel

    Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

    Weiterführende Links:

    Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung
    https://www.ifeu.de/

    Hans Hertle: Teamleiter Kommunaler Klimaschutz
    https://www.ifeu.de/team/detail/hans-hertle/

    Projekt: Coaching kommunaler Klimaschutz
    https://www.ifeu.de/projekt/coaching-kommunaler-klimaschutz-2/

    Fridays for Future Berlin: #BerlinFFFordert Klimaneutralität bis 2030
    https://www.youtube.com/watch?v=kxBpSk3jSP4

    UBA-CO₂-Rechners: Online-Auswertung zum nachhaltigen Konsum von Verbraucher*innen
    https://www.ifeu.de/projekt/weiterentwicklung-des-uba-co2-rechners/

    • 39 min
    #5 Das Zuhause der Zukunft: Wie wollen wir wohnen?

    #5 Das Zuhause der Zukunft: Wie wollen wir wohnen?

    "Wenn wir in die Zukunft denken und uns fragen, wie wir wohnen wollen, dann muss das mit den ökologischen Grenzen der Erde vereinbar sein", sagt die Psychologin Margarete Over. Denn der Wohnraum pro Kopf nimmt zu und tilgt Einsparungen von Energie und Ressourcen im Wohnbereich. Doch wie lassen sich umweltfreundliches, gutes und bezahlbares Wohnen vereinbaren?

    Margarete Over arbeitet seit 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifeu – dem Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg. Im Rahmen des Projekts SuPraStadt, kurz für Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren, begleitet sie Wohninitiativen, die Wege zum guten, klimafreundlichen Wohnen finden wollen.

    Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel

    Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

    Weiterführende Links:

    Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung
    https://www.ifeu.de/

    Margarete Over: Suffizientes Bauen und Wohnen
    https://www.ifeu.de/team/detail/margarete-over/

    Collegium Academicum: selbstverwaltetes Wohnheim in Heidelberg
    https://www.collegiumacademicum.de/

    SuPraStadt: Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch Suffizienzpraktiken in Stadtquartiere
    https://www.ifeu.de/projekt/suprastadt/

    UBA-CO₂-Rechners: Online-Auswertung zum nachhaltigen Konsum von Verbraucher*innen
    https://www.ifeu.de/projekt/weiterentwicklung-des-uba-co2-rechners/

    • 34 min
    #4 Einwegplastik, Mehrwegglas und Tetrapak: Wie ökologisch sind Getränkeverpackungen?

    #4 Einwegplastik, Mehrwegglas und Tetrapak: Wie ökologisch sind Getränkeverpackungen?

    In den letzten zehn Jahren haben die Müllmengen an Kunststoffverpackungen zugenommen. Viele Saft- oder Milchpackungen sind ökobilanziell gesehen aber keine schlechten Verpackungen. Welche Flasche ist eigentlich die klimafreundlichste? Und welche Milchpackung kaufe ich jetzt im Supermarkt? Flasche, Tetrapack oder Schlauchmilch?

    Benedikt Kauertz ist seit 15 Jahren am ifeu und leitet dort den Fachbereich Industrie und Produkte. Einer seiner Themenschwerpunkte sind die Ökobilanzen von Verpackungen. Im Podcast „ifeu update“ erzählt er, wie Getränkeverpackungen dabei abschneiden und worauf wir beim Kauf von Milch, Saft, Bier und Co. im Supermarkt achten sollten.

    Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel

    Eine Produktion für das ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
    Weitere Informationen:

    Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung
    https://www.ifeu.de/

    Benedikt Kauertz: Industrie und Produkte
    https://www.ifeu.de/team/detail/eva-rechsteiner/

    Prüfung und Aktualisierung der Ökobilanzen für Getränkeverpackungen
    https://www.ifeu.de/projekt/pruefung-und-aktualisierung-der-oekobilanzen-fuer-getraenkeverpackungen/

    Forschungsprojekt Innoredux: Reduktion von Plastikmüll entlang der Wertschöpfungskette
    https://www.plastik-reduzieren.de/

    UBA-CO₂-Rechners: Online-Auswertung zum nachhaltigen Konsum von Verbraucher*innen
    https://www.ifeu.de/projekt/weiterentwicklung-des-uba-co2-rechners/

    • 38 min
    #3 Klimaneutrale Kommunen: Was müssen Städte für den Klimaschutz tun?

    #3 Klimaneutrale Kommunen: Was müssen Städte für den Klimaschutz tun?

    Deutschland soll bis 2050 klimaneutral sein. Das hat die Bundesregierung beschlossen, Bewegungen wie Fridays for Future drängen auf 2030. Diese Ziele erhöhen den Druck auf die Kommunen: sie müssen sich mit ihren Emissionen auseinandersetzen und nahezu klimaneutral werden. Doch Verkehr, Gebäude oder Versorgung – wo soll eine Stadt anfangen? Und kann sie die ehrgeizigen Ziele überhaupt ohne den Bund schaffen?

    Eva Rechsteiner ist Wissenschaftlerin am ifeu. Sie forscht zu kommunalem Klimaschutz, schaut sich die Energie-Bilanzen von Städten an und berät sie zu Klimaschutzkonzepten. Im Podcast erzählt sie, wie es um die Klimaneutralität in den Kommunen steht und was ihr Handlungsspielraum ist.

    Moderation: Stella Schalamon und Marcus Franken von der Kommunikationsagentur Ahnen&Enkel

    Eine Produktion für das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg

    Weitere Informationen:

    Das Institut: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung
    https://www.ifeu.de/

    Eva Rechsteiner: Wissenschaftlerin am ifeu
    https://www.ifeu.de/team/detail/eva-rechsteiner/

    Leitfaden: Kommunaler Klimaschutz
    https://www.ifeu.de/projekt/praxisleitfaden-klimaschutz-in-kommunen/

    Einheitliche Bilanzierungssystematik für Kommunen (BISKO)
    https://www.ifeu.de/projekt/klimaschutz-planer/?sword_list%5B0%5D=bisko

    UBA-CO₂-Rechner: Online-Auswertung zum nachhaltigen Konsum von Verbraucher*innen
    https://www.ifeu.de/projekt/weiterentwicklung-des-uba-co2-rechners/

    • 26 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain, Shankar Vedantam
WNYC Studios
Alie Ward
Neil deGrasse Tyson
Science Friday and WNYC Studios
iHeartPodcasts

You Might Also Like

Öko-Institut
Der Tagesspiegel
Tilo Jung
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Kathrin Witsch, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
Deutschlandfunk