Chlorgesänge

Ute Zill, Martina Schrey
Chlorgesänge

Wir sind Schwimmerinnen. Wir waren beide mal im Schwimmverein, aber das ist lange her. Bis vor kurzem schwammen wir so wie die meisten – ab und zu, wenn es gerade passt. Doch dann entdeckten wir die Jahreskarte der Berliner Bäderbetriebe – und stellten fest: Berlin hat ja über 60 Schwimmbäder! Schnell stand fest: Die durchschwimmen wir alle! Und zwar in einem Jahr. Gesagt, getan. Was uns beim Bahnen ziehen durch den Kopf geht und warum wir meinen, dass schwimmen nicht nur überlebenswichtig, sondern ein großartiges Abenteuer ist – darum geht es hier!

  1. Folge 98: Botschafter der Zukunft

    3 DAYS AGO

    Folge 98: Botschafter der Zukunft

    Diesmal sprechen wir mit dem Geschäftsführer einer Institution, unter der wir uns beide vorher nicht allzuviel vorstellen konnten: Der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen. Christian Mankel ist uns per zoom aus Essen zugeschaltet und uns wird sehr schnell klar, wie wichtig die Gesellschaft ist. Denn als Fachverband der deutschen Bäderbranche vertritt sie nicht nur die Interessen der deutschen Bäderbetriebe in der Politik, sondern hat dabei auch gesellschaftliche Entwicklungen, innovative Techniktrends und (gesundheitliche) Zukunft der Gesellschaft im Blick. Christian Mankel ist selber regelmäßiger Schwimmer, in sein Amt aber ist er durch reinen Zufall gekommen: Bei einem Badbesuch während der Coronazeit hat der Betriebswirt zufällig die Stellenanzeige gesehen - und so fanden beide zueinander. Sein großer Ehrgeiz: Klar zu machen, warum die Bäderlandschaft ein wichtiges Kulturgut ist, das man nicht nur erhalten, sondern auch weiterentwickeln muss - und dabei nicht nur den Kostenfaktor zu sehen. Da sind wir uns total einig - denn Bäder haben ja nun wirklich ein großes Potential: für die Gesellschaft genauso wie für die Gesundheit. Kommune 2030+ heißt deshalb das ehrgeizige Programm, das Christian zusammen mit der Deutschen Gesellschaft entwickelt hat. Super smart Bäder mit virtual reality Brillen könnte er sich in Zukunft genauso gut vorstellen wie Pop up-Pools in der Nachbarschaft. Und: Bäder sollten nicht „nur“ auf Schwimmbecken reduziert werden, findet Christian: Hier könnte man auch Bürgeramtstermine anbieten, Sportangebote machen, Treffpunkt für alle Gesellschaftsschichten und Vorreiter für digitale Entwicklungen sein, Wasserressourcen schonen und zudem auch noch zum Klimaschutz beitragen. Man dürfe nicht nur die kurzfristigen Kosten sehen, meint er, sondern müsse den langfristigen Gewinn im Auge haben: „Wir brauchen eine kommunale Transformation!“, so sein Credo. Wir lassen uns nur zu gern von seiner Begeisterung anstecken, bleiben aber trotzdem skeptisch: In Berlin wurden den Bäderbetrieben gerade 17 Millionen Euro gestrichen, die Kassen sind knapp. Und eine Bäder-Genossenschaft mag zwar in kleinen Kommunen funktionieren, wo sich alle verantwortlich fühlen - aber in der anonymen Großstadt? Schön wäre es ja!

    39 min
  2. Folge 97: Lauter hübsche Schwimm-Gadgets

    JAN 8

    Folge 97: Lauter hübsche Schwimm-Gadgets

    Das neue Jahr hat begonnen - und wir sind im Schwimmbad. Diesmal aber nicht, um Meter zu machen, sondern um Dinge auzuprobieren, die das Schwimmen leichter oder lustiger machen. Getestet haben wir, was uns selber interessiert, aber auch zwei Leihgaben, die uns Martin Fahnemann nach Folge 92 zur Verfügung gestellt hat. Die wichtigste Erkenntnis vorweg: Wer elektronische Gadgets im Wasser testen will, sollte sie vorher auch ausreichend aufladen! Nun ja. Zum Einschwimmen haben wir uns an alte Zeiten erinnert: Schwimmen mit Brett! Natürlich nicht so wie früher im Schwimmverein, hintereinander und ohne zu quatschen, sondern entspannt nebeneinander her. Die bittere Erkenntnis: Unser Kraul-Beinschlag war eindeutig schon mal effektiver! Weiter ging es danach mit einem Mittel- oder auch Frontschnorchel ohne Taucherbrille. Nur mit dem Mund ein- und auszuatmen erfordert allerdings beträchtliche Übung! Diverse Nasenduschen später stellten wir jedenfalls fest - nichts für uns. Eine Alternative wäre velleicht die Schnorchelmaske - werde wir bei Gelegenheit mal ausprobieren! Auch sehr schön: Der gute allte Pull-Buoy, gern auch in Verbindung mit Paddles. Die Wasserlage ist sofort erheblich besser. Und weil eine von uns sich vorgenommen hat, in diesem Jahr beim Kraulen endlich auf beiden Seiten zu atmen, kann man das damit sehr gut üben. Aber Achtung bei den Paddles: Sie sind nicht in allen Bädern erlaubt. Und: Nicht gleich das Training mit Paddles starten, sondern erstmal warm machen! Empfindliche Zerrungen in der Schulter können sonst schnell die Folge sein! Grad beim Kraulschwimmen im Meer oder im See kann es schon mal zum so genannten Schwimmerohr kommen, eine Entzündung im Ohr durch Bakterien im Wasser. Beim Hörakkustiker individuell angepasste Schwimm-Ohrstöpsel sorgen dafür, dass erst gar kein Wasser ins Ohr eindringt. Ist allerdings nicht ganz billig - um die 100 Euro muss man dafür schon hinlegen. Aber: Unser Test ergab, es fühlt sich gut an und die Stöpsel sind dicht. Es gibt natürlich auch günstigere Varianten, die Gefahr: Wasser dringt trotzdem ein, kann aber nicht gut wieder ablaufen. Deshalb unbedingt vorher ausprobieren, ob sie auch wirklich dicht sind. Dann aber unsere beiden Highlights: Knochenschall-Kopfhörer! Zwei Varianten hatten wir zur Verfügung: Eine mit mp3-Payer, auf den man vorher schon draufladen muss, was man hören will. Und einen mit Bluetooth-Verbindung zur Smartwatch. Auch hier muss man vorher downloaden, live streamen funktioniert nicht. Und: Man muss die Smartwatch am Hinterkopf befestigen oder unter die Badekappe stecken. Diese bluetooth-Variante hat bei uns leider nicht funktioniert - was sicher an der mangelhaften Vorbereitung lag (Nachtrag: Mittlerweile den Test zuhause nachgeholt und den Fehler gefunden. Trocken hat es jetzt geklappt, der Test im Wasser wird nachgeholt!). Die mp3-Kopfhörer waren aber prima. Unter Wasser hört man die Musik oder den Podcast sogar noch lauter, absolute Empfehlung, wenn man mal beim Schwimmen ein wenig Abwechslung braucht! Wir haben dann auch nochmal nachgelesen und in der Tat ist das Problem der wackligen Bluetooth-Verbindung kein Einzelfall. Wer also auf der sicheren Seite sein will, sollte besser die mp3-Variante wählen und sich vorher seine Lieblingsstücke draufladen. Bojen: Manche lieben sie, weil sie darin auch noch Klamotten mitnehmen können, andere finden sie lästig, aus Sicherheitsgründen aber interessant. Für letztere gibt es ein Modell von Restube: Die Sicherheitsboje liegt klein gefaltet in einer handtellergroßen blauen Tasche, die man sich um den Bauch schnallen kann. Braucht man Unterstützung, genügt ein Zug an einer Schnur und die gelbe Restube-Boje bläst sich in Sekunden auf. Klappt! Nicht vergessen, vorher die mitgelieferte CO2-Patrone anzuschrauben - aber auch die passst noch gut in die kleine Tasche. Uns haben diese Tests großen Spaß gemacht. Was sollen wir für euch mal testen? Schreibt uns einfach hier oder unter chlorgesaenge@web.de

    40 min
  3. Folge 95: Zwem diploma - über den Beckenrand hinaus

    12/25/2024

    Folge 95: Zwem diploma - über den Beckenrand hinaus

    Vor ein paar Wochen bekamen wir Post aus den Niederlanden. Wir wären doch ganz schön viel in Berlin (und Deutschland) unterwegs - ob wir nicht auch mal einen Blick über den Becken- äh - Tellerand hinaus werfen wollten? Geschrieben hatte uns Katharina Schlipp, die als Deutsche in den Niederlanden als Schwimmlehrerin arbeitet. Dort werde das erste Schwimmabzeichen, das Kinder machen, mindestens genauso groß gefeiert wie in Deutschland die Einschulungsfeier! Das machte uns neugierig, und weil Katharina mit ihrem Mann ohnehin mal wieder Berlin besuchen wollte, trafen wir uns mit ihr kurz vor Weihnachten im Kombibad Seestraße. Was Katharina uns dort erzählte, ließ uns staunen: Das Schwimmenlernen in den Niederlanden ist von nationaler Bedeutung, denn die Wahrscheinlichkeit, hier in einen der zahlreichen Grachten oder Kanäle zu fallen, ist deutlich höher als in Deutschland. Deswegen gibt es dort das so genannte Zwem-ABC, nahezu jedes Kind geht im Alter von vier, spätestens mit fünf in eine Schwimmschule. Was folgt, ist ein ein bis zwei Jahre währender Kurs, in dessen Verlauf die Kinder nicht nur schwimmen und tauchen lernen - sie müssen in voller Kleidung (einschließlich Schuhe und Strümpfe!) diverse Aufgaben im Wasser bewältigen. Anders als beim deutschen Seepferchen oder auch den anderen deutschen Schwimmabzeichen üben die Kinder zudem, sich selbst zu retten und wie sie sich bei einem ungewollten Sturz ins Wasser verhalten müssen. Sie lernen, sich im Wasser zu drehen und von Anfang an Rücken- und Kraulschwimmen. Wir sind beeindruckt. Aber natürlich geht nicht immer alles ganz glatt, erzählt Katharina, auch niederländische Kinder sind nicht alle geborene Wasserraten und bei der ein oder dem anderen kann es schon eine ganze Weile dauern, bis es das zwem diploma A in der Tasche hat. Das aber wird dann groß gefeiert, Eltern, Großeltern, Geschwister und Freunde kommen alle in die dekorierte Schwimmhalle, um den Kindern beim „abschwimmen“ der Prüfungsaufgaben zuzuschauen. Ein großes Fest mit Musik, Moderation und viel Applaus. Am Ende bekommen die Kinder eine Urkunde, zudem ein Geschenk oder eine Medaille. Das zwem diploma A ist die Voraussetzung, um in den Niederlanden allein in einem Hallenbad schwimmen zu dürfen. Wer möchte, kann noch weiter machen, viele niederländische Eltern wollen, dass ihre Kinder auch noch zwem diploma B und C absolvieren. Letzteres bereitet auf das Schwimmen in bewachten offenen Gewässern vor - allerdings nicht im Meer. Wer dort wirklich sicher unterwegs sein will, kann extra dafür ausgelegte Schwimmkurse am Meer buchen. In den Niederlanden wird das Schwimmenlernen also offenbar sehr ernst genommen. Billig ist das allerdings nicht. Seit 1985 hat sich der niederländische Staat aus der Finanzierung weitestgehend zurückgezogen. Und so werden allein für das zwem diploma A sind schon mal gut 1000 Euro fällig. Unterstützung gibt es nur für Familien, die sehr wenige Mittel zur Verfügung haben. Katharina ist als Schwimmlehrerin jedenfalls mit großer Leidenschaft unterwegs, auch wenn sie vor 12 Jahren eher durch Zufall dazu gekommen ist. Das Einzige, was sie manchmal wurmt, ist, dass ihr Kollege zwem meester genannt wird - sie aber „nur“ zwem juf - Schwimmfrollein. Aber eigentlich klingt das auch sehr liebevoll.

    49 min
  4. Folge 94: Würg mich mal!

    12/18/2024

    Folge 94: Würg mich mal!

    Der Rettungsschwimmerkurs in Silber liegt hinter uns. Und wir freuen uns riesig, dass wir es geschafft haben! Auch wenn es manchmal etwas heikel war. So bekam eine von uns beim Kleiderschwimmen plötzlich eine Panik-Attacke, während die andere beim Schleppen ziemlich außer Atem geriet. Immerhin - das Tauchen, für die meisten die allergrößte Hürde, haben wir mehr oder weniger ohne Probleme geschafft! Wir hatten aber auch einen ausgezeichneten Lehrer: Patrick Leibach, ehrenamtlicher Rettungsschwimmer, Trainer und Übungsleiter Schwimmen/Rettungsschwimmen bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Und mit dem sprechen wir nach unserer letzten Stunde vor der Schwimmhalle, während die U-Bahn regelmäßig vorbeifährt und auch der ein oder andere Rettungswagen. Für den Kurs sind wir selbstverständlich dem DLRG beigetreten. Patrick ist dort bereits seit 2011 Ausbildungslehrer, hat vorher bei der DLRG in der Süd-Pfalz schwimmen gelernt, Zwischendurch war er mal beim Leistungsturnen, hat aber dann endgültig den Weg zum Schwimmen gefunden. Am schwersten, so seine Erfahrung, tun sich die Menschen im Rettungsschwimmer-Kurs beim Strecken- und beim Tieftauchen. Alles Kopfsache, fíndet er, kann man auf jeden Fall üben und die meisten schaffen es dann auch. Üben muss man allerdings auch die Befreiungsgriffe. Jedes Mal, wenn wir uns in dieser Zeit getroffen haben, hat eine von uns gesagt: Würg mich mal! Muss für die anderen Anwesenden schon komisch gewesen sein. Aber irgendwann haben wir es dann hingekriegt. Und die skeptischen Blicke einfach ignoríert! Ebenfalls ein Problem: Der Rettungsschwimmer wird ohne Hilfsmittel gemacht, also auch ohne Schwimmbrille. Eine von uns hat das nicht wirklich gut weggesteckt, aber auch das: Alles eine Frage der Übung! Patrick ist zweimal die Woche als Rettungsschwimmer-Lehrer in der Schwimmhalle und im Sommer auch ganze Wochenenden selbst als Rettungsschwimmer bei einer Berliner Wasserrettungsstation unterwegs - alles ehrenamtlich! Es macht ihm einfach total Spaß, mit Menschen im Wasser zu arbeiten. Und auch bei Rettungsschwimm-Wettkämpfen ist er dabei, das nächste Mal im März 2025 bei den Berliner Meisterschaften. Wir haben unser Kommen bereits zugesagt! Der Rettungsschwimmer Silber ist übrigens in allererster Linie eine Grundlage, um Menschen retten zu können. Wer irgendwo am Meer tätig sein will, der sollte möglichst auch eine Zusatzausbildung als Wasserretter machen. Da gibt es eben nochmal ganz andere Herausforderungen als am und im Pool. Kann man übrigens auch in Berlin machen! Wir sind jedenfalls mächtig stolz, dass wir den Rettungsschwimmer Silber geschafft haben. Jetzt müssen wir mal sehen, wo wir mit den neu erworbenenen Fähigkeiten tatsächlich tätig werden können. Und im Sommer werden wir Patrick auf jeden Fall bei seiner Arbeit als Rettungsschwimmer mal besuchen. Der Andrang für Rettungsschwimmerkurse ist übrigens enorm, das hatten wir ja auch schon bemerkt und Patrick betätigt das. Die Warteliste ist lang, Kursangebote sind innerhalb von wenigen Minuten vergeben. Es liegt an den fehlenden Wasserflächen - und es fehlt an motivierten Ausbilder:innen. Ob das auch eine Option für uns ist - mal sehen!

    35 min
  5. Folge 93: Schön, dass du wieder da bist!

    12/11/2024

    Folge 93: Schön, dass du wieder da bist!

    Wer jeden Tag 3000 Meter schwimmen geht, hat irgendwann sehr viele Geschichten zu erzählen. Peggy Langhans tut das - und hat daraus ein Buch gemacht. „Kaffee am Beckenrand“ ist 2024 erschienen und erzählt von Menschen, denen man im Schwimmbad begegnet - von der Mitschwimmerin auf der Nebenbahn genauso wie dem Bademeister, der Putzfrau, der besorgten Mutter oder dem verliebten Trainingspartner. Wir treffen Peggy in der Kirche am Seggeluchbecken im Berliner Märkischen Viertel, wo die Theaterwissenschaftlerin und -pädagogin mit ihrem Ensemble KUNSTSPIEL beheimatet ist. Ausgerechnet an einem Tag, an dem sie mal nicht schwimmen konnte. Weil ihr bevorzugtes Bad geschlossen ist. Aber das nimmt sie hin. Denn die gebürtige Greifswalderin ist mit Wasser aufgewachsen und weiß - die nächste Gelegenheit kommt spätestens morgen. Am liebsten schwimmt sie mit Musik, die sie über Knochenschallkopfhörer hört. Hip-Hop mag sie gern, Jazz funktioniert für sie nicht. Musik unterstützt den mediativen Charakter, den das Schwimmen hat, findet sie, besonders, wenn es voll ist. Dann stören sie die anderen Schwimmer:innen plötzlich gar nicht mehr. Ansonsten trägt sie keine Badekappe und auch nicht unbedingt eine Schwimmbrille (was zumindest eine von uns höchst erstaunlich findet). Mit drei Jahren hat Peggy bereits schwimmen gelernt, weil ihre Eltern Angst hatten: Wir sind ständig an der Ostsee, das Kind muss schwimmen können! Erstmal im Freiwasser und später dann auch im Verein. Heute mag sie das Leistungsdenken beim Schwimmen nicht mehr. Bewegung im Wasser soll Spaß machen, findet sie. Das ewige Vergleichen sei anstrengend. Viel schöner findet sie es, auf den eigenen Körper zu hören, wenn sie ins Wasser geht. Zu spüren, wie ist es heute, eher kalt oder warm, weich oder hart - und sich dann darauf einzulassen. Und von Apps oder Uhren will sie sich schon gar nicht leiten lassen. 2018 hat sie wieder richtig intensiv angefangen zu schwimmen. Mittlerweile gehört es für sie dazu wie der morgendliche Kaffee - ob am Beckenrand oder zuhause. Was sie dabei immer wieder sieht, sind Schwimmer:innen, die das Wasser offenbar als Feind begreifen, auf den sie einschlagen müssen. Die nicht - wie sie es nennt - mit dem Wasser kommunizieren, sondern einfach das tun, was sie sich vorgenommen haben, egal, wie sie sich eigentlich fühlen. Peggy dagegen begrüßt jeden Morgen das Wasser: Schön, dass du wieder da bist! Wie geht es dir und mir heute? Diese andere Art, mit dem Wasser umzugehen, hat sie im Freiwasser gelernt. Da ist es lebenswichtig zu merken, wenn sich eine Strömung ändert, es plötzlich kälter wird oder der Wind sich dreht. Ängstlichen Menschen rät sie deshalb von Experimenten ab, sondern stattdessen besser da zu bleiben, wo man sich sicher fühlt. Denn im Zweifel schaffen es selbst professionelle Retter nicht mehr, rechtzeitig zu helfen. Also aufmerksam und vor allem ruhig zu bleiben, wenn sich die Umstände im Freiwasser plötzlich ändern. Und rechtzeitig abzubrechen und nicht einfach weiterzumachen. Die natürlichste Bewegung im Meer findet sie übrigens Delfin. Werden wir im nächsten Urlaub mal ausprobieren! Mit ihrem Buch ist Peggy auch in den nächsten Wochen und Monaten noch auf Lesereise. Folgende Termine stehen noch an: 15. Januar 2025, um 19.30 Uhr Musikalische Lesung KAFFEE AM BECKENRAND von und mit Peggy Langhans & Carly Quiroz (Piano) in der Fabula by Buchhandlung Schatzinsel Alt Zepernick 3, 16241 Panketal 23. Juli und 27. August 2025, um jeweils 20 Uhr Autorenlesung KAFFEE AM BECKENRAND von und mit Peggy Langhans im Cliff-Hotel Rügen Cliff am Meer 1, 18586 Ostseebad Sellin

    37 min
  6. Folge 92: Der Tausendsassa

    12/04/2024

    Folge 92: Der Tausendsassa

    Unser heutiger Gast war auch für uns eine Überraschung - und eine wahre Wundertüte! Martin Fahnemann ist 47 Jahre alt und bereits seit 40 Jahren im Schwimmgeschäft. Seine Eltern haben in den 1970er Jahren den wohl ersten europäischen Versandhandel für Schwimmzubehör gegründet: Sport-Fahnemann. Und zwar in einem kleinen Ort namens Bockenem, südlich von Hildesheim. Und so kam es, dass er schon sehr früh von seinen Eltern zu Events wie WM, EM oder Trainertagungen mitgeschleppt wurde. Und natürlich war er auch mal Cover-Boy für die Kataloge! Für seinen Vater war immer klar, dass sein Sohn mal das Geschäft übernehmen würde, und so kam es auch - allerdings anders als gedacht: Weil sein Vater sehr früh plötzlich verstarb, musste Martin direkt nach dem Abitur ins kalte Wasser springen: Gemeinsam mit seiner Mutter führte er das Sport-Geschäft weiter. Und während seine älteste Schwester Nathalie Pohl das Schwimmen beibrachte, baute er bei ihren Eltern eine Gegenstrom-Anlage ins Schwimmbecken. Mittlerweile gibt es Sport-Fahnemann nicht mehr, der Versandhandel konnte auf dem wachsenden Online-Markt nicht mithalten. Aber Martin Fahnemann ist dem Schwimmgeschäft treu geblieben, kennt Hans und Franz in dieser Branche und reist vielleicht nicht immer mit Flossen, aber mit viel Begeisterung durch die Welt. Für adidas hat er 2003 bei der WM in Barcelona Werbung gemacht, beim Schwimmzubehör-Hersteller Finis nach seinem Sozialökonomie-Studium Produkte wie den Center-Schnorchel auch außerhalb der USA vermarktet. Zudem ist er Mitglied einer Gruppe, die mit dem Weltverband World Aquatics die Zulassung der Wettkampfanzüge diskutiert. Und so gibt es eigentlich nichts, wozu er in der Schwimm-Welt nichts weiß und es hat uns großen Spaß gemacht, ihm zuzuhören: Wenn er darüber erzählt, was denn nun eigentlich der Unterschied ist zwischen einer Brille für 120 oder fünf Euro. Was es mit der Wiesbadener Rinne auf sich hat. Oder dass das Seepferdchen in der Schweiz ein Krokodil ist. Und er weiß sogar, wo unsere Badekappen hergestellt und bedruckt worden sind! Und auch beruflich ist er weiter überaus aktiv, arbeitet für den Rettungsringe-Hersteller Restube, die Commercial Group und für Buddy-Swim, einer Mini-Marke aus Barcelona für Freiwasserschwimmer. Am glücklichsten aber ist er, wenn er in einem Schwimmbad noch irgendwo die Aufschrift „Fahnemann“ entdeckt. Die sieht man nämlich immer noch, auf Schwimmuhren, Trainingsbänken, Büchern oder Paddles. Wir werden ab jetzt auch die Augen offen halten! .

    45 min
  7. Folge 91: Prominenz inklusive

    11/27/2024

    Folge 91: Prominenz inklusive

    Heute sind wir bei der Schwimmgemeinschaft Neukölln, mit über 5.000 Mitgliedern der größte und mit 126 Jahren einer der ältesten Berliner Schwimmvereine. Mit dabei prominente Namen wie Angelina Köhler oder Ole Braunschweig, Franziska van Almsick und Britta Steffen haben für den Verein Gold gewonnen und mit Malte Braunschweig wurde die SG Neukölln 2021 erstmals bei den Paralympics vertreten. Warum sind hier so viele Prominente, wollten wir wissen, und was macht diesen Verein im tiefsten Berliner Südosten so attraktiv? Also treffen wir uns mit Schwimmwart Björn Herich und Cheftrainer Frank Fleischer im Vereinshaus am Kleiberweg. Direkt nebenan das Vereinsbad, besser bekannt als Sportbad Britz: 50x25 Meter groß das Schwimmerbecken, das Lehrschwimmbecken auch nochmal 20x12 Meter. Und das nur für den Verein?!? Nicht ganz. Seit diesem Jahr darf zu bestimmten Zeiten auch die Öffentlichkeit rein. Wir haben das leider verpasst, aber es muss gut gewesen sein, erzählen Herich und Fleischer. Obwohl sie am Anfang etwas Sorge hatten. Unbegründet. Es waren hauptsächlich tatsächlich Schwimmer:innen da. Und viele haben die Gelegenheit genutzt, in den Verein einzutreten. Die beiden können über ihr Bad und ihren Verein ohnehin nur schwärmen. Die Mitgliedschaft ist mehr als eine Mitgliedschaft, sie ist eher ein Bekenntnis. Es gibt eine Schwimmschule, Aquafit, eine Vereinszeitung und regelmäßige Veranstaltungen jenseits des Sports, ganze Familien arbeiten für den Verein, Björn hat seine Frau hier kennengelernt und seine Mutter ist ebenfalls für die SG Neukölln aktiv. Und weil es so viele Mitglieder gibt, kann es sich der Verein auch leisten, die Profis zu unterstützen. Die trainieren zwar in der Regel am Stützpunkt in Hohenschönhausen, aber sie brauchen Ausstattung, Unterstützung für Trainingslager und vieles mehr. Und die großen Namen ziehen natürlich auch, vor allem die, die gern leistungsorientiert schwimmen wollen. Im Sommer im idyllischen Sportbad, jetzt im tiefsten November müssen sie dann aber doch einige Wege in Kauf nehmen: Da wird dann doch in öffentlichen Bädern trainert, im Kombibad Gropiusstadt oder der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE), die Wasserballer sind am Schöneberger Sachsendamm zu finden. Umso mehr freuen sich alle, wenn endlich wieder Pfingsten ist. Dann findet im Sportbad Britz traditionell der Internationale Sportbad-Pokal der SG Neukölln statt.

    32 min

About

Wir sind Schwimmerinnen. Wir waren beide mal im Schwimmverein, aber das ist lange her. Bis vor kurzem schwammen wir so wie die meisten – ab und zu, wenn es gerade passt. Doch dann entdeckten wir die Jahreskarte der Berliner Bäderbetriebe – und stellten fest: Berlin hat ja über 60 Schwimmbäder! Schnell stand fest: Die durchschwimmen wir alle! Und zwar in einem Jahr. Gesagt, getan. Was uns beim Bahnen ziehen durch den Kopf geht und warum wir meinen, dass schwimmen nicht nur überlebenswichtig, sondern ein großartiges Abenteuer ist – darum geht es hier!

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada