Mission Control

Florian Kondert, Hype1000
Mission Control

Kommunikation war – und wird immer mehr das Nadelör jeder Vision, Mission, Strategie und Umsetzung, egal ob in stabilen Zeiten oder während der Transformationsphasen einer Organisation. In der Theorie keine neue Erkenntnis, in der Praxis unterschätzt – und oft ein gewichtiger Grund, warum die Übersetzung zwischen Vision und Umsetzung nicht funktioniert.Umso mehr steigt die Komplexität durch aktuelle Umwelteinflüsse, gefolgt von steigender Unsicherheit der Menschen.Der Podcast “Mission Control” adressiert Führungskräfte im Bereich strategischerKommunikation. Er behandelt zentrale Fragestellungen und Herausforderungen inUnternehmen, versteht Kommunikation als kritischer Erfolgsfaktor und Verantwortungvon Unternehmen, erarbeitet Handlungsfelder und verbessert so Entscheidungsfähigkeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  1. Komplexität, Vertrauen, Wandel: Wie wir Organisationen neu erfinden – mit Harald Schirmer

    2 DAYS AGO

    Komplexität, Vertrauen, Wandel: Wie wir Organisationen neu erfinden – mit Harald Schirmer

    In dieser Mission Control-Folge begrüßt Host Florian Kondert den Transformationsexperten Harald Schirmer (Continental). Gemeinsam werfen sie einen kritischen Blick darauf, warum viele Unternehmen bei echter Veränderung scheitern und wie sich Hierarchie, alte Organisationslogik und neue Führungsmodelle unter einen Hut bringen lassen. Harald erklärt, was passiert, wenn „alte Tools“ auf hochdynamische Herausforderungen treffen – und warum es sich lohnt, Führung nicht länger als Mangelverwaltung, sondern als Ermöglichung von Verantwortung zu verstehen. Themen der FolgeAlte Strukturen vs. echte TransformationSystem oder Mensch?: Warum klassische Karrieremodelle oft die „Falschen“ befördern – und wieso das mehr mit Organizational Design als mit individuellen Fähigkeiten zu tun hat.Hierarchien & Bürokratie: Wo Stabilität Sinn hat, wo sie Innovation blockiert und wie sich traditionelle Regeln an komplexe Realitäten anpassen lassen.Neue Werkzeuge, neue ChancenKomplexität anerkennen: Wie Organisationen lernen, statt auf vermeintlich einfache Antworten zu setzen, den Raum für vielfältige Lösungen zu öffnen.Wahl, Los und Freiwilligkeit: Welche alternativen Methoden es für Führung und Teambildung gibt – und warum man dabei erstaunlich wenig Risiko, aber viel Potenzial entdeckt.Mindset vs. „Frameset“Alte Routinen durchbrechen: Wieso „Mindset und Skillset“ nicht reichen, wenn sich die Rahmenbedingungen nicht ändern.Zutrauen statt Kontrolle: Wie maximale Autonomie und Vertrauen in Teams nicht nur Effizienz, sondern auch Loyalität befeuern können.Konkrete Beispiele aus der PraxisGlobales Changemanagement: Haralds Erfahrungen mit Tausenden Freiwilligen in Netzwerkprojekten – vom Hackathon bis zum dezentralen Community Management.Erlebnisräume statt klassischer Trainings: Wenn selbst Controller plötzlich Standing Ovations bekommen und Skeptik in Begeisterung umschlägt.Unsere Werbepartner Die VOICES, findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich! Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen. Weitere Informationen unter https://voices.staffbase.com/de Viel Freude beim Reinhören und bei der Entdeckung, wie wir „altes“ Management mit neuen Arbeitswelten verbinden können, ohne dabei den Purpose aus den Augen zu verlieren! Weiterführende Links & KontaktFragen, Themenwünsche oder Feedback? Schreibt an Florian:florian@hype1000.comMission Control ist eine Hype1000 Produktion. Mehr Informationen gibt es unter:podcasts@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    1h 8m
  2. Zukunft durch Zugehörigkeit: Wie Sportvereine gesellschaftlichen Wandel antreiben – mit Stefan Geister

    JAN 29

    Zukunft durch Zugehörigkeit: Wie Sportvereine gesellschaftlichen Wandel antreiben – mit Stefan Geister

    In dieser Ausgabe von „Mission Control“ heißt Host Florian Kondert zum dritten Mal Stefan Geister (L’Oréal) willkommen. Diesmal geht es nicht nur um Diversity & Inclusion in Unternehmen, sondern um eine Initiative, die weit in den gesellschaftlichen Raum hineinreicht: Stefan hat gemeinsam mit anderen den Verein „Vereinity e.V.“ gegründet, um Sportvereine in ganz Deutschland noch inklusiver und zukunftsfähiger zu machen. Warum ist das gerade jetzt so wichtig – und wie profitieren Unternehmen indirekt davon? Gemeinsam beleuchten Florian und Stefan, welche Rolle Vereine für Zusammenhalt, Nachwuchsförderung und Demokratie spielen und wie sich die Werte Diversität und Menschenrechte systematisch im Sport verankern lassen. Themen im ÜberblickVereine als gesellschaftliche TreiberMehr als nur Sport: Wie sich 86.000 Vereine und 33 % der Bevölkerung für inklusives Miteinander einsetzen können.Identität & Zusammenhalt: Warum ein Ehrenamt in Sportclubs weitreichende Effekte auf Integration und Zugehörigkeit hat.„Vereinity e.V.“: Pilotprojekt und VisionVon der Satzung zum Kulturwandel: Weshalb formale Änderungen nur der Anfang sind und welche Maßnahmen danach folgen sollten.Freiwilliges Engagement: Wie Trainings zu Antidiskriminierung, Meldemechanismen oder Kinderschutz die Vereinsarbeit transformieren.Rückwirkungen auf die WirtschaftZukunft durch Zugehörigkeit: Wie die Offenheit der Vereine letztlich auch Unternehmen zugutekommt – vom Fachkräftemangel bis hin zu innovativen Produkten.Werte vs. Wokeness?: Weshalb Diskriminierungskritik nichts mit parteipolitischer Haltung zu tun hat und welche Lehren sich aus US-Debatten ziehen lassen.Was kann jede:r tun?Satzungs-Sparring und Bildung: Mit welchen Angeboten „Vereinity e.V.“ Sportvereine konkret unterstützt – von A wie Antirassismus bis Z wie Zielgruppenansprache.Call to Action: Wie man sich als Ehrenmitglied engagieren, bestehende Strukturen vor Ort anstoßen oder einfach Brücken bauen kann.Unsere WerbepartnerDie VOICES, findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich! Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen. Weitere Informationen unter https://voices.staffbase.com/de Viel Freude beim Reinhören und beim Entdecken neuer Wege, über Vereinsarbeit Zukunft und Vielfalt in die Gesellschaft – und damit auch in Unternehmen – zu tragen! Weiterführende Links & KontaktFragen, Themenvorschläge oder Feedback? Bitte per Mail an Florian:florian@hype1000.comMission Control ist eine Hype1000 Produktion. Mehr dazu unter:podcasts@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    57 min
  3. Empathie, Vielfalt, Verantwortung: Wie wir Diversität im Alltag wirklich leben – mit Magdalena Rogl

    JAN 22

    Empathie, Vielfalt, Verantwortung: Wie wir Diversität im Alltag wirklich leben – mit Magdalena Rogl

    In der neuen Mission Control-Folge begrüßt Host Florian Kondert die Diversity & Inclusion Lead von Microsoft, Magdalena (Lena) Rogl. Gemeinsam sprechen sie über die Bedeutung von Vielfalt in Unternehmen, die Rolle von Empathie in Zeiten zunehmender Unsicherheit und warum jede:r von uns Verantwortung dafür trägt, dass wir uns nicht in einer „Schockstarre“ verlieren. Themen der Folge Warum Diversität ein echter Wirtschaftsfaktor istDiversität & Innovation: Wie verschiedene Perspektiven nicht nur das Wir-Gefühl, sondern vor allem die Innovationskraft fördern.Retention & psychologische Sicherheit: Weshalb Mitarbeiter:innen bleiben, wenn sie sich zugehörig fühlen – und wie Unternehmen dies durch bewusste Maßnahmen erreichen können. Communities, Kultur und LearningBest Practices bei Microsoft: Wie das Unternehmen Vielfalt und Inklusion seit Jahrzehnten fördert – und welche drei „Säulen“ (Trainings, Communities, Kultur) besonders wichtig sind.Team-Meetings & Führungsalltag: An welchen Stellen im Arbeitsalltag sich echte Inklusion entscheidet und warum Offenheit von oben wie unten gleichermaßen zählt. Selbstwirksamkeit & EmpathieVerantwortung statt Ohnmacht: Wie wir im Alltag – beruflich wie privat – verhindern, dass wir in Resignation verfallen.Empathie trainieren: Warum Empathie wie ein Muskel ist, den wir alle besitzen und stärken können – und wieso das für Unternehmen ein echter „Gamechanger“ ist. Haltungen statt BuzzwordsFakten oder „Gedöns“?: Warum viele noch gar nicht wissen, was sich hinter Diversity & Inclusion wirklich verbirgt – und wie man sie mit harten Zahlen überzeugt.Miteinander statt gegeneinander: Wieso radikale Empathie gerade dann entscheidend ist, wenn Teammitglieder oder Kolleg:innen ganz andere Überzeugungen haben. Unsere WerbepartnerDie VOICES, findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms-Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich! Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early-Bird-Ticket als auch das Early-Bird-Buddy-Ticket anwenden. Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out einlösen. Weitere Informationen unter https://voices.staffbase.com/de Viel Spaß beim Zuhören – und bei der Entdeckung eures eigenen „Empathie-Muskels“, um Vielfalt noch wirksamer in den Arbeitsalltag einzubringen! Weiterführende Links & Kontakt Fragen, Themenwünsche oder Feedback? Schreibt an Florian unter: florian@hype1000.comMission Control ist eine Hype1000 Produktion. Mehr Informationen gibt es unter: podcasts@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    46 min
  4. Täuschung, Fiktion und Enttäuschung: Warum wir uns manchmal selbst in die Tasche lügen (müssen) - mit Ben Scher und Guido Möllering

    JAN 15

    Täuschung, Fiktion und Enttäuschung: Warum wir uns manchmal selbst in die Tasche lügen (müssen) - mit Ben Scher und Guido Möllering

    In der ersten Mission Control-Folge des Jahres 2025 tauchen Host Florian Kondert und seine beiden Gäste Ben Scher und Guido Möllering tief in das Thema „Täuschung und Enttäuschung“ ein. Dabei geht es keineswegs nur um Lügen im klassischen Sinn: Die drei sprechen darüber, wie Selbsttäuschung, Imagination und Fiktion unsere strategischen Entscheidungen und unser tägliches Handeln beeinflussen – von der Startup-Welt („Fake it till you make it“) bis hin zu politischen Systemen. Themen der FolgeTäuschung als Motor für Innovation:Warum „Fake it till you make it“ in manchen Situationen die einzige Chance ist, um Ressourcen, Aufmerksamkeit und Motivation zu bündeln – und wann man damit über das Ziel hinausschießt.Enttäuschung als Chance:Statt ausschließlich negativem Beigeschmack kann Enttäuschung auch bedeuten, Illusionen abzubauen und einen klareren Blick auf Realität und Strategie zu gewinnen.Die Rolle von Fiktion und Imagination:Wie Zukunftsszenarien, Visionen und agiles Arbeiten von einer gewissen Portion „Fiktion“ profitieren – und warum ein Zuviel an schönfärberischer Täuschung oft scheitert.Mikropolitik in Organisationen:Wie persönliche Interessen und Hidden Agendas zu Täuschungen in Meetings führen können – und warum es sich lohnt, nach den wahren Motiven hinter scheinbar sachlichen Argumenten zu fragen.Grenzen von Täuschung und die Suche nach Wahrheit:Welche Konsequenzen es hat, wenn Täuschung zur Normalität wird – sei es im Marketing, in der Politik oder bei Social-Media-Diskursen. Und wie man sich selbst (und andere) durch einen politischen, interessenorientierten Blick wieder erdet. Unsere Werbepartner:Die VOICES, findet am 4. und 5. Juni 2025 statt und ist das Event für die Comms Branche. Top-Speaker, erstklassige Inhalte, leckeres Essen und Sommer-Vibes erwarten dich.  Mit dem Code VCS25-MISSION-CONTROL gibt es 25 % Rabatt auf dein VOICES Ticket. Der Rabatt lässt sich sowohl auf das Early Bird Ticket als auch das Early Bird Buddy Ticket anwenden. Löse den Code direkt im Bestellvorgang vor dem Check-out ein. Weitere Informationen unter https://voices.staffbase.com/de  Viel Spaß beim Zuhören – und beim bewussten Umgang mit (unseren) kleinen und großen Täuschungen! Weiterführende Links & KontaktFragen, Themenwünsche oder Feedback? Schreibt an Florian unter:florian@hype1000.comMission Control ist eine Hype1000 Produktion. Mehr Informationen gibt es unter:podcasts@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    56 min
  5. Rethinking Sustainability: Sieben Prinzipien für eine regenerative Wirtschaft – mit Stefan Grabmeier

    12/18/2024

    Rethinking Sustainability: Sieben Prinzipien für eine regenerative Wirtschaft – mit Stefan Grabmeier

    In dieser Folge von „Mission Control“ ist Nachhaltigkeit weit mehr als nur ein Schlagwort: Zu Gast ist Stefan Grabmeier, Vordenker für nachhaltige Transformation und Autor des neuen Buches „Rethinking Sustainability – inspirierende Kopföffner einer regenerativen Wirtschaft“. Gemeinsam mit Host Florian Kondert spricht er darüber, warum wir jetzt vom Denken ins Handeln kommen müssen und welche Vorbilder es bereits gibt, die den Weg zur regenerativen Wirtschaft erfolgreich einschlagen. Die zentralen Themen der Folge: Vom „Warum?“ zum „Wie?“: Viele Organisationen haben erkannt, dass wir nachhaltiger wirtschaften müssen – doch nur wenige wissen, wie genau sie diese Transformation umsetzen können. Stefan Grabmeier liefert mit seinem neuen Buch konkrete Beispiele von Unternehmen, die zeigen: Es geht, auch wenn es anfangs nicht einfach ist.12 + 3 Kopföffner-Beispiele: Stefan und seine Mitautorin Anne-Kathrin Vorwald haben 15 inspirierende Stories von Unternehmer:innen und Vordenker:innen zusammengetragen. Dabei reicht das Spektrum von traditionsreichen Familienbetrieben bis hin zu jüngeren Unternehmen, die sich auf den Weg gemacht haben, ihr Geschäftsmodell radikal neu zu denken.Sieben Prinzipien für die regenerative Wirtschaft: Aus den Erfolgsgeschichten leitet Stefan sieben Prinzipien ab, die als Kompass für alle dienen, die eine echte Transformation anstreben. Von der engen Verbindung zur Natur, über konsequenten Purpose-Orientierung bis hin zu regenerativen Marken, die ihr Ökosystem mitgestalten.Ecosystem statt Egosystem: Nachhaltige Transformation ist Teamwork. Wie Unternehmen gemeinsam mit Lieferanten, Kund:innen, Mitarbeitenden und sogar Mitbewerber:innen neue, regenerative Märkte erschaffen, ist ein zentrales Learning dieser Folge.Haltung und Handeln verbinden: Statt weiter über Nachhaltigkeit zu diskutieren, zeigt Stefan konkrete Wege auf, um vom Reden ins Tun zu kommen. Die vorgestellten Unternehmen sind lebende Beispiele dafür, dass wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit sich nicht ausschließen – im Gegenteil: Sie beflügeln sich gegenseitig. Für wen ist diese Folge? Für alle, die verstehen wollen, wie echte nachhaltige Transformation in Unternehmen funktioniert und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um vom Erkenntnis- ins Handlungsmuster zu wechseln. Führungskräfte, Transformations-Expert:innen, Nachhaltigkeitsverantwortliche oder einfach Neugierige, die inspirierende Erfolgsbeispiele suchen, werden hier fündig. Weitere Informationen: Stefans neues Buch: „Rethinking Sustainability – inspirierende Kopföffner einer regenerativen Wirtschaft“Kontakt zu Stefan Grabmeier und weiterführende Ressourcen unter: www.stefan-grabmeier.comFragen, Feedback oder spannende Gästetipps an den Host Florian: florian@hype1000.comMission Control ist eine Hype1000 Produktion. Mehr Informationen unter: podcasts@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    55 min
  6. Den Pudding an die Wand nageln mit Judith Muster

    12/11/2024

    Den Pudding an die Wand nageln mit Judith Muster

    In der aktuellen Episode von „Mission Control“ dreht sich alles um Organisationskultur – und warum es so wichtig ist, den sprichwörtlichen „Pudding an die Wand zu nageln“. Zu Gast ist Judith Muster, Organisationssoziologin und Beraterin bei Metaplan. Gemeinsam mit Host Florian Kondert beleuchtet sie, wie sich formale und informale Strukturen in Organisationen gegenseitig beeinflussen und warum der Blick auf die „verborgene Seite“ der Unternehmenskultur unverzichtbar ist, wenn Transformationen wirklich gelingen sollen. Judith Muster erklärt, wie man Organisationskultur greifbar machen kann, indem man genau hinsieht, wo die eigentlichen Handlungsmuster und Erwartungsstrukturen jenseits offizieller Prozesse liegen. Spannend dabei ist die Abgrenzung zwischen formalen Regeln und informalen Praktiken: Vom kollegialen Miteinander über strategische Klicken bis hin zur „brauchbaren Illegalität“ werden Beispiele diskutiert, die zeigen, wie Organisationen unter der Oberfläche tatsächlich funktionieren. Ob es um starre Schichtsysteme, fehleranfällige Matrixstrukturen oder die Frage geht, warum talentierte Mitarbeitende den Arbeitgeber verlassen – Judith gibt Einblicke, wie man informale Dynamiken sichtbar macht und konstruktiv nutzt. Dabei setzt sie auf das soziologische Handwerkszeug nach Luhmann und zeigt, wie funktionale Analysen dabei helfen, konkrete Gestaltungsansätze abzuleiten. Ihr praktischer Rat: Wer in Change-Projekten oder Strategieprozessen nur die offizielle, formale Ebene betrachtet, lässt enormes Potenzial liegen. Besonders hilfreich ist das von Metaplan und brand eins entwickelte Whitepaper zur Organisationskultur, das Unternehmen dabei unterstützt, systematisch und zielgerichtet an kulturellen Stellschrauben zu drehen, ohne sich in endlosen Buzzwords zu verlieren. Judith Muster verdeutlicht, dass es dabei nicht um das Komplettpaket „Kulturwandel“ geht, sondern um einen präzisen Fokus auf die Stellen, an denen es hakt. Hört rein, um zu erfahren, wie ihr in eurer Organisation konkrete Kulturphänomene erkennt, gezielt ansprecht und so die Weichen für nachhaltige Veränderung stellt. Vielen Dank fürs Zuhören! Bei Fragen oder Ideen zu zukünftigen Gästen wendet euch gerne an unseren Host Florian per E-Mail: florian@hype1000.com. Mission Control ist eine Hype1000 Produktion. Weitere Informationen gibt es unter podcasts@hype1000.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    41 min
  7. Naivität als Superpower - Im Gespräch mit Christian Wehner über den Schlüssel für echte Innovation

    12/04/2024

    Naivität als Superpower - Im Gespräch mit Christian Wehner über den Schlüssel für echte Innovation

    In der aktuellen Folge von "Mission Control" begrüßt Florian Kondert Christian Wehner, Innovationsexperte bei SAP und Vordenker in Sachen "Unlearning" und "Professional Rule Breaking". Christian berichtet über seinen beeindruckenden Werdegang, von schwierigen Startbedingungen bis hin zur Entwicklung seines heutigen Ansatzes, der Naivität als Werkzeug im Business-Kontext etabliert. Er erzählt lebhaft, wie ihn Erfahrungen aus seiner Kindheit und unkonventionelle Entscheidungen, wie der Kauf eines Hauses ohne Besichtigung, zu seiner Überzeugung führten: Naivität ist eine unterschätzte Superkraft, die es Teams und Führungskräften erlaubt, kreativer und innovativer zu agieren. Das Gespräch taucht tief in Christians drei zentrale Prinzipien ein – kalkulierter Regelbruch, Unlearning und die Rückkehr zur Intuition. Er erläutert, wie man durch das bewusste Verlernen von Mustern und das Wiederentdecken einer kindlichen Perspektive neue Potenziale entfaltet und warum Organisationen diese Haltung brauchen, um in unsicheren Zeiten erfolgreich zu sein. Von praktischen Beispielen, wie dem berühmten "Professional Rule Breaking" von Nike, bis hin zur Forschung zur kindlichen Kreativität liefert Christian spannende Einblicke und inspirierende Geschichten. Du erfährst, warum kindliche Neugierde und Offenheit in der Unternehmenswelt eine Rolle spielen sollten, wie Regeln sinnvoll gebrochen werden können und warum ein „Beginner’s Mind“ nicht nur in Asien, sondern auch in westlichen Organisationen ein Gewinn ist. Christian zeigt, wie Führungskräfte und Teams lernen können, ihr früheres Wissen wieder zu aktivieren und sich mutig neuen Herausforderungen zu stellen. Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    59 min
  8. Zuhören als unterschätzte Superkraft: Wie Listening Organisationen transformiert und warum Nicht-Zuhören genauso mächtig sein kann – mit Raquel Ark

    11/27/2024

    Zuhören als unterschätzte Superkraft: Wie Listening Organisationen transformiert und warum Nicht-Zuhören genauso mächtig sein kann – mit Raquel Ark

    In der aktuellen Episode von „Mission Control“ geht es darum, wie Zuhören zu einer echten Superpower werden kann. Zu Gast ist Raquel Ark, Expertin für Kommunikation und Listening Culture. Gemeinsam erkunden wir, warum Zuhören so viel mehr ist als nur eine passive Fähigkeit – es ist ein aktiver Prozess, der Teams stärkt, Führungskräfte erfolgreicher macht und Transformation ermöglicht. Raquel erklärt, wie Zuhören nicht nur in individuellen Gesprächen, sondern auch auf Systemebene entscheidend ist. Ob es darum geht, Vertrauen aufzubauen, psychologische Sicherheit zu schaffen oder kreative Lösungen zu fördern – gutes Zuhören hat weitreichende Auswirkungen. Besonders spannend: Raquel zeigt, dass auch Nicht-Zuhören eine Macht darstellt – mit oft negativen Konsequenzen. Wir sprechen darüber, wie Unternehmen Listening Strategien implementieren können, um bessere Entscheidungen zu treffen, Innovationsprozesse zu unterstützen und echte Verbindung in Organisationen zu schaffen. Raquel gibt praktische Tipps für Führungskräfte und Kommunikationsabteilungen, darunter das Nutzen von Feedback-Schleifen, die Integration von Listening in Entscheidungsprozesse und die Bedeutung von „intellectual humility“, also intellektueller Demut. Außerdem diskutieren wir, wie Listening Training Organisationen nachhaltig verändern kann und warum die Wahrnehmung von Zuhören oft unterschätzt wird. Raquel gibt Einblicke in aktuelle Forschung und konkrete Maßnahmen, wie Zuhören auf individueller und organisatorischer Ebene skaliert werden kann – für mehr Zusammenarbeit, Engagement und Erfolg. Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com. Mission Control ist eine Hype1000 Produktion. Für mehr Informationen melde dich per podcasts@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    51 min

About

Kommunikation war – und wird immer mehr das Nadelör jeder Vision, Mission, Strategie und Umsetzung, egal ob in stabilen Zeiten oder während der Transformationsphasen einer Organisation. In der Theorie keine neue Erkenntnis, in der Praxis unterschätzt – und oft ein gewichtiger Grund, warum die Übersetzung zwischen Vision und Umsetzung nicht funktioniert.Umso mehr steigt die Komplexität durch aktuelle Umwelteinflüsse, gefolgt von steigender Unsicherheit der Menschen.Der Podcast “Mission Control” adressiert Führungskräfte im Bereich strategischerKommunikation. Er behandelt zentrale Fragestellungen und Herausforderungen inUnternehmen, versteht Kommunikation als kritischer Erfolgsfaktor und Verantwortungvon Unternehmen, erarbeitet Handlungsfelder und verbessert so Entscheidungsfähigkeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada