Felgendreher & Friends - Diskussionen für Supply Chain Fans

Boris Felgendreher

Wenn ihr Lust auf die Themen Logistik und Supply Chain Management habt, dann seid ihr bei Felgendreher & Friends genau richtig. Denn hier hört ihr regelmäßig spannende und unterhaltsame Diskussionsrunden mit Supply Chain und Logistik Experten. Gemeinsam analysieren, kommentieren und diskutieren wir aktuelle Wirtschaftsthemen aus dem Blickwinkel von Logistik und Supply Chain Management. Die Stammgäste sind: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist. - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Das ist natürlich eine geballte Ladung Expertise und Erfahrung die uns dabei hilft, die Themen, die die Branche bewegen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und vor allem auch meinungsstark zu diskutieren. Moderiert wird das Ganze von Boris Felgendreher.

  1. APR 1

    Wie Künstliche Intelligenz und Robotics Supply Chain Management und Logistik verändern werden (Community Live Podcast)

    Beim Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in Frankfurt hat Prof. Knut Alicke einen Impulsvortrag zum Thema "Wie KI und der Einsatz von Robotics jetzt das Supply Chain Management und in die Logistik verändern werden" gehalten und danach mit Boris Felgendreher und einem Kreis von Supply Chain Verantwortlichen aus der Region Frankfurt (Main) diskutiert. Daraus ist diese Felgendreher & Friends Community Live Podcast Episode entstanden, in der es unter anderem um folgende Themen geht: KI-Entwicklung & Large Language Modelle: - Machine Learning seit über 10 Jahren im Einsatz (z. B. Demand Planning). - LLMs nehmen die "Black Box"-Angst – zugänglicherer Einstiegspunkt für viele. - Diskussion über exponentielles vs. lineares Wachstum von Technologien. Gründe für langsame Adaption: - Schlechte Datenqualität in Unternehmen (z. B. fehlerhafte Stammdaten). - Zögerliche Unternehmenskultur & Veränderungsangst. - Bedarf an Datenbereinigung, Neugierde, Kompetenzaufbau. Beispiele aus Robotics im Lager: - Startup für ferngesteuerte/autonome Gabelstapler. - Digital Twin + Kameras zur Lageroptimierung. - Teilautomatisierung von Fachbodenlagern bei Personalmangel. Humanoide Roboter: - Noch nicht effizient genug, aber „ChatGPT-Moment“ der Robotik. - Einstiegspunkt für breitere Vorstellungskraft der Technologie. KI in der Planung: - Bessere Forecasts, Szenarienplanung & schnellere Entscheidungsfindung. - KI-Agenten als digitale Kollegen für Demand Planning, Beschaffung, Produktion. - Diskussion: Werden Agenten Menschen ersetzen? Transformation in Organisationen: - Nur ~30 % aller Transformationsprojekte sind erfolgreich. - Vier Schlüsselfaktoren: Vorbilder, Sinnstiftung, Prozesse, Fähigkeiten. - Wichtig: Fokus nicht nur auf Technik, sondern auf Kultur & Change-Management. Diskussion mit dem Publikum: - Herausforderungen: lange Implementierungszeiten, Betriebsrat, IT-Restriktionen. - Wer entwickelt Agenten? Startups vs. große Softwareanbieter vs. Eigenentwicklung. - Limitierungen: Agenten im Verhandeln oder bei neuen Situationen vs. menschliche Flexibilität. - Use Cases heute: KI zur Dokumenten-Generierung, ISO-Audits, Betriebsanweisungen. - Wissensdemokratisierung: KI macht dezentrales Wissen nutzbar & Prozesse effizienter. Hilfreiche Links: Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Knut Alicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/

    54 min
  2. MAR 20

    Erfolgreiche und nicht so erfolgreiche Digitalisierungsprojekte in Supply Chain und Logistik (Community Live Podcast)

    Auf dem letzten Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in Hamburg haben wir mit drei Supply Chain und Logistik Verantwortlichen aus Industrie und Handel über ihre erfolgreichen und nicht so erfolgreichen Digitalisierungsprojekte diskutiert. Daraus ist diese Felgendreher & Friends Live Podcast Episode entstanden, in der es unter anderem um folgende Themen geht: Erfolgsprojekt: Digitalisierung der Transportkette (präsentiert von Christian Below, Head of Logistics/Supply Chain, Peek&Cloppenburg) - Einführung eines Supply-Chain-Tools zur Digitalisierung der Transportkette von Lieferanten bis zum Warehouse - Integration in das Warehouse-Management-System für effizientere Steuerung - Herausforderungen: Einhaltung von Prozessen durch asiatische Lieferanten - Lösung: Mehrwert für Lieferanten schaffen, um Akzeptanz zu erhöhen Herausforderung: Prozesse in den Filialen - Manuelle Prozesse und Intransparenz in den Filialen erschweren den Warenfluss - Schwierigkeiten bei der Lokalisierung von Artikeln innerhalb der Filialen - Ansätze anderer Unternehmen: RFID, Scan-Vorgänge, Omnichannel-Logiken - Noch keine zufriedenstellende Lösung vorhanden Erfolgsprojekt: RFID-Integration für Großkunden (präsentiert von John Balk, Head of Logistics, Closed GmbH) - Einführung von RFID-Tags für Produkte zur besseren Rückverfolgbarkeit - Ziel: Effizientere Prozesse für Großkunden in den USA Umsetzung in nur drei Monaten durch Zusammenarbeit mit Partner Avery - Noch nicht auf den europäischen Markt ausgeweitet Herausforderung: Wachsende Anzahl an Lieferantenportalen - Jeder Kunde verlangt eigene digitale Avisierungsportale - Keine Branchenlösung vorhanden, hoher manueller Aufwand für Integration - Diskussion über mögliche Middleware oder Clouds zur Vereinfachung Erfolgsprojekt: Automatisiertes Tracking der Lieferketten (präsentiert von Simon Kirchner, Team Lead International Logistics, Tchibo) - Einführung eines Tracking-Tools für Seecontainer, um Lieferverzögerungen frühzeitig zu erkennen - Reduktion manueller Prozesse durch automatisierte Datenintegration - Kombination von globalen Tracking-Daten mit Hafenplattformen für bessere Prognosen - Verbesserung der internen Prozesse durch frühzeitige Reaktionsmöglichkeiten Herausforderung: Automatisierung der Warenrechnungsprüfung - Momentan noch viel manueller Aufwand bei der Prüfung von Warenrechnungen - KI-gestützte Systeme könnten künftig helfen, Rechnungen automatisiert zu validieren - Austausch mit Teilnehmern über Lösungen wie E-Invoicing-Tools Diskussion & Fragen aus dem Publikum: - Container-Tracking & Demurrage-Kosten: Schwierigkeiten bei der genauen Vorhersage der Containerankunft und -löschung - Datenkonsolidierung & Middleware-Lösungen: Möglichkeit, Integrationsschicht zwischen verschiedenen Lieferantenportalen einzuführen - RFID als Zukunftstechnologie? Diskussion über die langfristige Relevanz von RFID im Handel - Optimierung der Bestandsführung in Filialen: Erfahrungen mit zentralen Rückgabestellen für Waren zur besseren Organisation Hilfreiche Links: Christian Below auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-below-a72957123/ John Balk auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/john-balk-388109a2/ Simon Kirchner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simon-kirchner-335344255/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

    47 min
  3. MAR 11

    Brauchen wir Humanoide Roboter in der Logistik?

    Bis vor Kurzem war der Einsatz humanoider Robotern in der Logistik und im Lager absolute Zukunftsmusik. Die Technologie entwickelt sich aber gerade so schnell, dass wir uns das Thema unbedingt nochmal näher anschauen müssen. Heute diskutiert der Unternehmer und Automatisierungexperte Marco Prüglmeier mit uns über die spannendsten Entwicklungen im Bereich Warehouse Automation und im Einsatz von humanoiden Robotern in der Logistik. Unter anderem geht es um folgende Themen: Entwicklung humanoider Roboter in der Logistik: - Historischer Rückblick: Erste Stunts und Tests von Boston Dynamics (2016). - Fortschritt: Umstieg von hydraulischen auf elektrische Antriebe für humanoide Roboter. - Helix-Plattform von Figure als AI-Technologie zur Steuerung von Robotern. Realistische Einsatzgebiete humanoider Roboter: - Skepsis bezüglich der Allround-Fähigkeit humanoider Roboter: Sie sind nicht ideal für einfache, repetitive Logistikprozesse. - Einsatz sinnvoll für komplexe, wechselnde Aufgaben. - Vergleich mit AMRs (Autonomous Mobile Robots): AMRs effizienter für viele Standardaufgaben. "ChatGPT-Moment" für humanoide Roboter? - Vergleich mit der KI-Entwicklung: Werden humanoide Roboter durch neue AI-Modelle massentauglich? - Skepsis über Geschwindigkeit der Entwicklung: Prognosen zwischen 5 bis 10 Jahren für marktreife Lösungen. - Sicherheitsbedenken: Hohe Gewichts- und Sturzrisiken, z. B. wenn ein 100-kg-Roboter auf einen Menschen fällt. Akzeptanz und psychologische Faktoren: - Menschliche Erscheinung als Vorteil: Roboter werden oft menschenähnlich gestaltet, um Akzeptanz in Lagerhallen zu erhöhen. - Größe als Faktor: Ein humanoider Roboter mit 2,50 m wäre eher abschreckend. Herausforderungen in der Implementierung: - Kosteneffizienz als Schlüssel: ROI sollte unter einem Jahr liegen, um wirtschaftlich attraktiv zu sein. - Schnelle Anpassung an Veränderungen als Vorteil humanoider Roboter. - Digital Twin-Technologie zur Modellierung von Lagerhäusern und zur schnelleren Integration von Robotern. Zukunft der Robotik in der Logistik: - Diversifikation statt "One-Size-Fits-All": Unterschiedliche Robotertypen für unterschiedliche Aufgaben. - Mögliche "Cambrische Explosion" neuer Robotertypen durch günstige, einfach zu entwickelnde Modelle. - Open-Source vs. proprietäre Plattformen: Wird der Markt von Big Playern wie Boston Dynamics, NVIDIA und FIGA dominiert oder gibt es Platz für Start-ups? Wissenstransfer und Zukunftsausblick: - Herausforderung: Viele Lagerbetreiber kennen nur bekannte Automatisierungslösungen (Shuttle, Autostore etc.). - Notwendigkeit von Plattformen und Events zur Aufklärung über neue Technologien. - Hinweis auf die LogiMAT als Messe für die neuesten Entwicklungen. Hilfreiche Links: - Marco Prüglmeier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prueglmeier/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

    44 min
  4. FEB 25

    Supply Chain und Logistik Daten und KI in der Praxis (Dr. Thomas Schamberg, SVP Supply Chain, Evonik)

    Dr. Thomas Schamberg, SVP Supply Chain beim Chemiekonzern Evonik, war zu Gast bei unserem Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in Düsseldorf und hat uns einen Praxisbericht mitgebracht, der erklärt, wie Thomas und sein Team Daten aus Logistik und Supply Chain mit Hilfe von KI "actionable" macht. Danach haben wir gemeinsam im Kreis von Logistik und Supply Chain Verantwortlichen aus unterschiedlichen Branchen wie Chemie, Maschinenbau, Großhandel, Stahl, FMCG, Pharma, Einzelhandel und Online-Handel über diesen Praxisbericht diskutiert. Dabei ging es unter anderem um folgende Themen: Impulsvortrag von Thomas Scharnberg: 1. Einführung in die Supply Chain bei Evonik: Überblick über die Komplexität der Supply Chain (150 Produktionsanlagen in 100 Ländern, teilweise 18 Monate Produktionsdauer). Chemische Industrie hat Nachholbedarf in der Digitalisierung der Supply Chain Traditionelle Planungsmethoden (Excel, MES-Systeme) vs. moderne Lösungen Herausforderungen durch Mergers & Acquisitions und die Integration verschiedener Systeme. 2. Digitalisierung und KI in der Supply Chain: Umstellung auf SAP S4 HANA (mit Brownfield Approach, bestehende Probleme wurden übernommen). Einführung von IBP for Demand zur besseren Planbarkeit. Entwicklung eines KI-gestützten Entscheidungsmodells zur Optimierung von Forecasts. 3. KI und Machine Learning für Demand Forecasting: Nutzung von vorgefertigten ML-Modellen, die an Evonik-spezifische Forecast-Daten angepasst werden. Verbesserung der Forecast Accuracy durch datengetriebene Optimierung Zusammenarbeit mit Forschungspartnern für noch präzisere Vorhersagen. 4. Order-to-Cash-Prozess & Automatisierung: Automatisierung der Auftragserfassung durch Schrifterkennung und direkte SAP-Integration. Abbau manueller Prozesse (z.B. Faxbestellungen) Auswirkungen auf die Workforce: Schrittweise Optimierung statt plötzlicher Einsparungen. Fokus auf No-Touch oder Less-Touch-Order Processing. 5. Transportmanagement & Visibility: Herausforderung: Sehr fragmentierte Dienstleisterstruktur (ca. 700–800 Partner). Strategie: Konsolidierung auf wenige große Partner (4PL). Implementierung eines globalen Transportmanagementsystems (TMS). Tracking-Integration mit GPS- und Geofencing-Daten. Optimierung von Lead Times & Working Capital durch bessere Transportplanung. 6. KI für Entscheidungsfindung & Automatisierung: Einsatz von ChatGPT und Co-Pilot zur internen Wissensorganisation Protokollerstellung & Aufgabenverwaltung mit KI-Assistenz in Meetings Zukunft: KI-gestützte Entscheidungsfindung (z. B. Netzwerkoptimierung, alternative Lieferstrategien). Ausblick auf KI-Agenten, die selbstständig Prozesse auslösen. Diskussionsrunde mit dem Publikum: Frage 1: Automatisierung & Auswirkungen auf die Belegschaft → Schrittweise Optimierung, keine plötzlichen Entlassungen. Frage 2: Transportmanagement & Visibility in Asien → End-to-End-Tracking als Ziel, Herausforderungen durch regionale IT-Schnittstellen. Frage 3: Akzeptanz von KI in der Belegschaft → Wichtigkeit von Schulungen, IT-affine Mitarbeiter als Botschafter. Frage 4: Strategische vs. kurzfristige Transport-Tender → Fokus auf langfristige Partner für bessere Datenqualität und Stabilität. Hilfreiche Links: Thomas Schamberg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-schamberg/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Unterstützt wurde diese Diskussionsrunde von Logward, der No-Code Supply Chain Execution Plattform: https://logward.com/

    1h 1m
  5. FEB 18

    Was Donald Trumps Zoll-Chaos mit den globalen Supply Chains macht (Gast: Thomas Heck, PwC, New York)

    Donald Trump bringt mit seiner aggressiven Handelspolitik und Zollankündigungen die globalen Supply Chains durcheinander. Wir diskutieren mit dem US- und China Experten Thomas Heck von PwC aus New York über die Auswirkungen und über geeignete Strategien für Unternehmen. Unter anderem geht es um folgende Themen: Trumps Handelskriege & Zölle: - Die neu angekündigten Zölle auf Aluminium und Stahl (25%). - Auswirkungen auf deutsche Unternehmen, insbesondere in der Automobilbranche. Hintergründe zu Trumps Handelsstrategie: - Analyse der Reihenfolge der Zölle und mögliche politische Strategie. - Spekulationen über Trumps Verhältnis zu China und mögliche Verhandlungen. - Diskussion über USMCA (Freihandelsabkommen mit Mexiko und Kanada) und dessen mögliche Änderungen. Europäische Reaktion auf Trumps Handelsmaßnahmen: - Wie vorbereitet ist Europa? Gibt es eine Gegenstrategie? - Diskussion über mögliche Vergeltungsmaßnahmen der EU. Langfristige Auswirkungen auf Unternehmen & Produktionsverlagerung: - Trump will Unternehmen dazu bewegen, mehr in den USA zu investieren. - Erste deutsche Mittelständler beginnen, Fabriken in den USA zu errichten. - Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Industrie in Europa. Rolle der Automobilbranche & Einfluss der Zölle: - Produktionsverlagerung in die USA als Antwort auf hohe Zölle und Energiekosten. - Herausforderung: Fehlen qualifizierter Arbeitskräfte in den USA. - Automatisierung als mögliche Lösung. Widerstand aus der US-Automobilindustrie: - Ford & GM sind gegen Zölle, da sie von günstigen Lieferketten in Mexiko abhängig sind. - US-Pickup-Markt historisch durch hohe Zölle geschützt. Mittelständler zieht es zunehmend in die USA: - Anzeichen, dass immer mehr deutsche Mittelständler sich in den USA ansiedeln. - Lokale Banken bereiten sich auf verstärkte M&A-Aktivitäten vor. EU-Politik & mögliche Gegenmaßnahmen: - Omnibus-Papier als möglicher Versuch, europäische Unternehmen zu entlasten. - Regulierungsdruck als Wettbewerbsnachteil für Europa. Trumps Einfluss auf Unternehmenskultur (DEI, Diversity-Themen): - Unternehmen passen ihre Diversity-, Equity- & Inclusion-Strategien an. - Unsicherheit darüber, ob es langfristige Auswirkungen haben wird. Nachhaltigkeit & Klimapolitik unter Trump: - Rücknahme von Klimaschutzmaßnahmen in den USA. - Herausforderungen für europäische Unternehmen mit globalen Klimazielen. - Offshore-Windparks in den USA möglicherweise nicht mehr gefördert. China & Plattform-Ökonomie (Shein, Temu, Zoll-Thematik): - Diskussion über Freigrenzen für Kleinsendungen in den USA und Europa. - Pläne der USA und EU, chinesische Billigprodukte stärker zu besteuern. - Anpassung chinesischer Plattformen an neue regulatorische Herausforderungen. Hilfreiche Links: - Thomas Heck auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-heck/ - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-christoph-tripp-508b37172/ - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ - Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

    56 min
  6. FEB 11

    Ohne Supply Chain Daten keine Supply Chain KI?! Felgendreher & Friends Supply Chain Community Live Podcast (München)

    Auf einem Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in München haben wir mit Logistik und Supply Chain Verantwortlichen aus Industrie und Handel über das Thema "Ohne Supply Chain Daten keine Supply Chain KI?!" diskutiert. Julian Fischer, Partner Supply Chain Management bei McKinsey, hat uns mit einem Impulsvortrag auf das Thema eingestimmt und dann mit Gisela Linge, VP Logistics bei Autoliv, Boris Felgendreher und den Teilnehmern diskutiert. Unter anderem um folgende Themen und Fragen: - „Ohne saubere Daten keine sinnvolle KI.“ - Vergleich: KI als disruptive Technologie ähnlich wie Containerschifffahrt. - Herausforderungen & Chancen von KI in der Supply Chain: Drei Hauptanwendungen: Datenextraktion, automatische Inhaltserstellung, Chatbots. Datenqualität als zentrales Problem – schlechte Daten führen zu falschen Ergebnissen. - KI-Agenten und Automatisierung: Potenzial von KI-Agenten für Stammdatenpflege und Prozessoptimierung. Notwendigkeit von sicheren Datenzugängen und Vertrauen in KI. - Zukunft der Softwarelandschaft: Wandel von monolithischen ERP-Systemen zu flexibleren, KI-gestützten Lösungen. KI könnte künftig selbst Code generieren und Prozesse steuern. - Praxisherausforderungen in der Logistik: Probleme mit Verpackungsdaten, Transportdaten und Echtzeit-Visibility. Daten müssen nicht nur gesammelt, sondern auch sinnvoll genutzt werden. - Vertrauen in KI und Veränderung der Planer-Rolle. - Herausforderung: Verlust von Fachwissen durch Automatisierung. - Notwendigkeit von Change Management & Fehlerkultur. - Fazit & Ausblick: Unternehmen müssen sich aktiv mit KI beschäftigen. Zukunft liegt in analytischen Fähigkeiten, Kreativität und smarter Nutzung von KI. - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Du bist verantwortlich für Logistik oder Supply Chain Management in einem Industrie oder Handelsunternehmen und möchtest bei einem der kommenden Felgendreher & Friends Supply Chain Community Events dabei sein? Dann kontaktiere Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Gisela Linge auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/giselalinge/ Julian Fischer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fischerjulian/

    1h 11m
  7. FEB 4

    KI als Supply Chain Teammitglied - Felgendreher & Friends Supply Chain Community Live Podcast (Prof. Knut Alicke)

    Wird Künstliche Intelligenz bald fester Bestandteil von Supply Chain und Logistik Teams werden? Wenn ja, in welcher Form? Als Chatbot, als Software? Wer trifft denn dann welche Entscheidungen? Wer lernt was von wem? Werden Supply Chain Teams durch die KI besser, oder sogar ersetzt? Alle diese Fragen und mehr haben wir kürzlich auf einem Felgendreher & Friends Supply Chain Community Event in Köln mit 30 Logistik und Supply Chain Verantwortlichen aus Industrie und Handel diskutiert. Prof. Knut Alicke hat uns mit einem Impulsvortrag auf das Thema eingestimmt und dann ging es unter anderem um folgende Fragen: - KI im Supply Chain Management: Ist der Einzug von KI in der Supply Chain vergleichbar mit der Erfindung des Seefracht-Containers? - Entwicklung & Geschwindigkeit: Wird KI schneller Fuß fassen als frühere Technologien? - KI & Benutzerfreundlichkeit: Erleichtern Chatbots komplexe Prozesse für Nicht-Techniker? - KI in Supply Chain Teams: Wie kann KI menschliches Wissen kodifizieren und Prozesse optimieren? - Interaktion mit KI: Wie muss KI trainiert und in bestehende Entscheidungsprozesse integriert werden? - KI in Auftragsmanagement: Wie kann Allokation und Entscheidungsfindung bei Engpässen automatisiert werden? - KI & menschliche Entscheidungen: Unterstützt oder ersetzt KI menschliche Supply Chain Planer? - Automatisierung & Agenten: Was unterscheidet Robotic Process Automation von intelligenten, selbstlernenden Agenten? - Herausforderungen in Unternehmen: Kann KI auch bei fehlende Stammdaten eingesetzt werden und wann befreien wir uns endlich von der Excel-Nutzung? - Zukunft von ERP & KI: Welches Potenzial bietet KI für maßgeschneiderte, lernende Systeme zur Automatisierung? - No-Code & Individualisierung: Kann KI flexible, unternehmensspezifische Lösungen ermöglichen? - Realität vs. Potenzial: Wann wird KI-Einsatz in der Supply Chain zum Standard? - Anwendungsfälle & ROI: Wann und wie bekommen wir klare Use Cases? - Fazit & Ausblick: Wird KI die Supply Chain revolutionieren? - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Du bist verantwortlich für Logistik oder Supply Chain Management in einem Industrie oder Handelsunternehmen und möchtest bei einem der kommenden Felgendreher & Friends Supply Chain Community Events dabei sein? Dann kontaktiere Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Knut Alicke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/

    54 min
  8. JAN 14

    2025 Supply Chain Community Predictions

    Christian Below, Leiter Logistik und Supply Chain bei Peek&Cloppenburg; Michele Hinze, Global Head of Logistics bei Tesa; Alfio Randazzo, Head of Logistics bei Sanofi; Dr. Jan Schneider, Supply Chain Director bei SHK und Riana Wegner, Partnerin bei ITCL geben ihre Vorhersagen für den Bereich Logistik und Supply Chain Management im Jahr 2025 ab. Diese Prognosen und Vorhersagen diskutieren wir dann in unseren Runde von Supply Chain Experten. Die Diskussionsteilnehmer in dieser Sendung sind: Gisela Linge. Gisela ist VP Global Logistics bei Autoliv, einem schwedisch-amerikanischen Automobilzulieferer. Gisela auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/giselalinge/ Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. Erik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/erik-wirsing/ Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe und Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold”. Knut auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/ Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. Frank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-vorrath-2867316/ Moderiert wird die Sendung von Boris Felgendreher. Boris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

    53 min

Trailer

About

Wenn ihr Lust auf die Themen Logistik und Supply Chain Management habt, dann seid ihr bei Felgendreher & Friends genau richtig. Denn hier hört ihr regelmäßig spannende und unterhaltsame Diskussionsrunden mit Supply Chain und Logistik Experten. Gemeinsam analysieren, kommentieren und diskutieren wir aktuelle Wirtschaftsthemen aus dem Blickwinkel von Logistik und Supply Chain Management. Die Stammgäste sind: - Knut Alicke. Knut ist Partner bei McKinsey, Professor für Supply Chain Management an der Uni Köln und Karlsruhe, Co-Author des Bestsellers “From Source to Sold” und passionierter Saxophonist. - Erik Wirsing. Erik ist global für den Innovationsbereich bei DB Schenker verantwortlich und ist daher unser Fachmann für neue Ideen und Technologien in der Logistik. - Frank Vorrath. Frank ist Vice President Supply Chain Services bei Danfoss und war in seiner Laufbahn schon bei UTI-DSV, DHL, Johnson Controls und Gartner. - Prof. Dr. Christoph Tripp. Christoph lehrt und erforscht das Thema Distributions- und Handelslogistik an der TH Nürnberg und ist unser Experte für alles was mit Handel und E-Commerce zu tun hat. Das ist natürlich eine geballte Ladung Expertise und Erfahrung die uns dabei hilft, die Themen, die die Branche bewegen, aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und vor allem auch meinungsstark zu diskutieren. Moderiert wird das Ganze von Boris Felgendreher.

You Might Also Like

Content Restricted

This episode can’t be played on the web in your country or region.

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada