Doppelblick Employer Branding – HR trifft Marke: Zwei Ansichten, ein Thema

Jürgen Gietl und Stefan Scheller
Doppelblick Employer Branding – HR trifft Marke: Zwei Ansichten, ein Thema

Der erste Podcast, der HR- und Branding-Expertise verbindet: Brand Management meets HR – Was können wir aus aktuellen Entwicklungen für das Employer Branding lernen? HR-Experte Stefan Scheller und Markenexperte Jürgen Gietl bringen regelmäßig aktuelle Entwicklungen aus dem Personalwesen und der Markenführung mit und leiten daraus Erkenntnisse für das Employer Branding ab. Ob Fachkräftemangel vs. Entlassungen, Einsatz von KI, Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Arbeitgebers - auch in ungeliebten Branchen, Recruiting-Maßnahmen, politische Statements und die Auswirkungen auf das Arbeitgeberimage (Corporate Political Responsibilty) oder Home Office-Regeln bzw. Büropflicht ... 1x im Monat erfahrt ihr von Jürgen und Stefan News aus der Employer Branding-Welt und welche Erkenntnisse ihr konkret für euch und eure Arbeit mitnehmen könnt.

Episodes

  1. Wenn der CEO für das Unternehmen zum Problem wird - Beispiel Elon Musk (Folge 4)

    12/17/2024

    Wenn der CEO für das Unternehmen zum Problem wird - Beispiel Elon Musk (Folge 4)

    Jürgens These: Elon Musk wird für Tesla zum Problem Das politische Engagement von Elon Musk wird für die Markenattraktivität von Tesla - für Mitarbeitende und für Kunden - zum großen Problem. Jürgen nennt u.a. diese Gründe: - Die politische Position ist schwierig für die Anziehungskraft und für das Vertrauen der Mitarbeitenden in das Unternehmen und zur Führungskraft. - Ist Tesla (noch) ein Arbeitgeber, bei dem ich eine gute Zeit haben kann, bei dem ich etwas bewirken kann? Jürgen erklärt in dem Zusammenhang auch, wie Vertrauen entsteht: - Kompetenz - Wohlwollen - Integrität V.a. beim Wohlwollen gibt es ein großes Fragezeichen: Meint Elon Musk es wirklich gut mit den Menschen? Stefan hält dagegen: Es muss nicht zwingend so sein, dass Elon Musk zum Problem für Tesla wird. Der Grund: Das Verhältnis von Corporate Brand, Employer Brand und Personal Brand. Stefan geht speziell auf die Situation für die Mitarbeitenden in Deutschland ein: Ist der Impact von der Art und Weise, wie mit Kündigungen oder Gewerkschaften umgegangen wird, nicht größer als das Verhalten von Elon Musk? Damit wird der Unterschied zwischen Personalmarketing und Employer Branding deutlich: Es mag „Leistungsvorteile“ geben (am Produkt, am Arbeitsumfeld, …), die Menschen für ein Unternehmen entscheiden lassen. Employer Branding geht aber weiter: Man will für eine Marke arbeiten, egal, wie die Rahmenbedingungen sind. Dafür braucht es eine generelle Anziehungskraft. Eine spannende Diskussion von Jürgen und Stefan, die die Perspektiven aus Marken- und HR-Sicht hier wieder deutlich einbringen.

    15 min

About

Der erste Podcast, der HR- und Branding-Expertise verbindet: Brand Management meets HR – Was können wir aus aktuellen Entwicklungen für das Employer Branding lernen? HR-Experte Stefan Scheller und Markenexperte Jürgen Gietl bringen regelmäßig aktuelle Entwicklungen aus dem Personalwesen und der Markenführung mit und leiten daraus Erkenntnisse für das Employer Branding ab. Ob Fachkräftemangel vs. Entlassungen, Einsatz von KI, Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Arbeitgebers - auch in ungeliebten Branchen, Recruiting-Maßnahmen, politische Statements und die Auswirkungen auf das Arbeitgeberimage (Corporate Political Responsibilty) oder Home Office-Regeln bzw. Büropflicht ... 1x im Monat erfahrt ihr von Jürgen und Stefan News aus der Employer Branding-Welt und welche Erkenntnisse ihr konkret für euch und eure Arbeit mitnehmen könnt.

Content Restricted

This episode can’t be played on the web in your country or region.

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada