247 episódios

Atze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft!
Foto Copyright Guido Schröder

Betreutes Fühlen Atze Schröder & Leon Windscheid

    • Sociedade e cultura

Atze Schröder geht zum Psychologen. Sein Kopf ruht im Schoß von Dr. Leon Windscheid. Wie besiege ich meine Ängste? Warum kann ich nicht mehr abschalten? Wie lernt man sich selbst zu lieben? Zusammen suchen die Comedy-Legende und der junge Forscher nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Zwei völlig verschiedene Köpfe, verbinden Erfahrung mit Wissenschaft. Herauskommt Psychologie, die hilft!
Foto Copyright Guido Schröder

    Wie Macht uns verändert

    Wie Macht uns verändert

    Verdirbt Macht uns Menschen? Um das zu beantworten, klären Leon und Atze heute erst einmal, ob wir Menschen überhaupt Hierarchien brauchen und warum so oft die Falschen Chefs werden. Am Ende gibt es aber noch gute Nachrichten: Wenn wir Macht bekommen, verändert uns das auf jeden Fall, aber nicht zwingend zum Schlechten.

    Fühlt euch gut betreut

    Leon & Atze

    Instagram:
    https://www.instagram.com/leonwindscheid/
    https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/

    Der Instagram Account für Betreutes Fühlen:
    https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/

    Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier:
    https://linktr.ee/betreutesfuehlen

    Hier gehts zur neuen Tour von Leon:
    https://Leonwindscheid.de/tickets

    Hier Tickets für die Show in Münster sichern:
    https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024

    Empfehlungen:
    Der Podcast von Dr. Brian Klaas heißt “Power Corrupts”.

    Quellen:

    Das Buch von dem Politikwissenschaftler Brian Klaas heißt “Corruptible – Who gets Power and How it Changes us”

    Ein spannender Podcast von der APA mit Prof. Dacher Keltner:
    https://www.apa.org/news/podcasts/speaking-of-psychology/power

    Die meisten Menschen wollen gar keine Chefs sein, das zeigt diese Umfrage:
    https://hbr.org/2014/09/most-people-dont-want-to-be-managers


    Hier die Studie mit den Kindern, die eine*n Kapitän*in für ihr Schiff aussuchen sollen:
    Antonakis, J., & Dalgas, O. (2009). Predicting elections: Child's play!. Science, 323(5918), 1183-1183.

    Ein Studie zum Zusammenhang zwischen Körpergröße und Macht:
    Blaker, N. M., Rompa, I., Dessing, I. H., Vriend, A. F., Herschberg, C., & Van Vugt, M. (2013). The height leadership advantage in men and women: Testing evolutionary psychology predictions about the perceptions of tall leaders. Group Processes & Intergroup Relations, 16(1), 17-27.

    Die Metaanalyse zum Zusammenhang zwischen Psychopathie und Macht:
    Landay, K., Harms, P. D., & Credé, M. (2019). Shall we serve the dark lords? A meta-analytic review of psychopathy and leadership. Journal of applied psychology, 104(1), 183.

    Diese Studie zeigt, dass auch emotionale Intelligenz zu Macht verhelfen kann:
    Côté, S., Lopes, P. N., Salovey, P., & Miners, C. T. (2010). Emotional intelligence and leadership emergence in small groups. The Leadership Quarterly, 21(3), 496-508.

    Eine gute Übersichtsarbeit zu Macht und Moral:
    Lammers, J., Galinsky, A. D., Dubois, D., & Rucker, D. D. (2015). Power and morality. Current Opinion in Psychology, 6, 15-19.

    Und in dieser Übersichtsarbeit findet ihr das Approach-Inhibition-Modell von Prof. Keltner:
    Keltner, D., Gruenfeld, D. H., & Anderson, C. (2003). Power, approach, and inhibition. Psychological review, 110(2), 265.

    Redaktion: Mia Mertens
    Produktion: Murmel Productions

    • 1h 22 min
    Das Ende der Selbstbeschäftigung

    Das Ende der Selbstbeschäftigung

    Der Blick in den magischen Sternenhimmel oder über die blaue Weite des Ozeans, das Staunen über die Geburt eines Kindes, ein Spaziergang in der Natur oder das Eintauchen in die Welt der Musik – all diese Momente haben eines gemeinsam: Ein Gefühl tiefer Ehrfurcht. In dieser Folge lernst du die Kraft der Ehrfurcht kennen. Begleite Atze und Leon auf einer inspirierenden Reise, auf der du lernen wirst, Momente der Ehrfurcht in deinem eigenen Leben zu entdecken.
    Get your weekly dose of awe!

    Fühlt euch gut betreut

    Leon & Atze

    Instagram:
    https://www.instagram.com/leonwindscheid/
    https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/

    Der Instagram Account für Betreutes Fühlen:
    https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/

    Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier:
    https://linktr.ee/betreutesfuehlen

    Hier gehts zur neuen Tour von Leon:
    https://Leonwindscheid.de/tickets

    Hier Tickets für die Show in Münster sichern:
    https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024

    Das besprochene Buch: “The New Science of Everyday Wonder and How It Can Transform Your Life” von Dacher Keltner

    Ted-Talk – “The power of feeling small: how awe and wonder sustain us | Julia Baird | TEDxSydney”: https://www.youtube.com/watch?v=nATdNK4EGR0

    SWR2-Wissen Podcast: Ehrfurcht, Demut, Staunen – Warum wir uns tief berühren lassen: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/ehrfurcht-demut-staunen-warum-wir-uns-tief-beruehren-lassen-102.html

    Spannende Lektion über Ehrfurcht in der New York Times: https://www.nytimes.com/2023/02/09/learning/lesson-plans/lesson-plan-the-science-of-awe.html

    Mehr vom Spitzenforscher Dr. Dacher Keltner über Ehrfurcht:
    Dr. Dacher Keltner im Interview über awe – “The New Science of Everyday Wonder and How It Can Transform Your Life”: https://www.youtube.com/watch?v=SzkBzCjcO8Q; Greater Good Science Center: greatergood.berkeley.edu/; Happiness Podcast: Science of Happiness podcast

    Redaktion: Linda Caporale
    Produktion: Murmel Productions

    • 1h 15 min
    Was bringt Paartherapie?

    Was bringt Paartherapie?

    Heute werden mal Leon und Atze professionell betreut - von der Paartherapeutin Anna Wilitzki! Es geht um unser Lieblingsthema: die Liebe und ihre Facetten in guten wie in schlechten Zeiten! Von Streits, Intimität über emotionale Verbindung - heute gibt es eine professionelle Sicht auf die Dinge.

    Fühlt euch gut betreut

    Leon & Atze

    Instagram:
    https://www.instagram.com/leonwindscheid/
    https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/

    Der Instagram Account für Betreutes Fühlen:
    https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/

    Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier:
    https://linktr.ee/betreutesfuehlen

    Hier gehts zur neuen Tour von Leon:
    https://Leonwindscheid.de/tickets

    Hier Tickets für die Show in Münster sichern:
    https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024

    Filmtipp:
    Marriage Story

    Serientipp:
    Eric auf Netflix

    Redaktion: Dr. Leon Windscheid
    Produktion: Murmel Productions

    • 1h 25 min
    Was uns motiviert

    Was uns motiviert

    Heute geht es um die Frage: warum tun wir, was wir tun, wir bringen wir uns dazu zu tun, was wir tun - wie motivieren wir uns? Es geht mal wieder um Äffchen, um psychologische Klassiker, das Peter Prinzip, und eine Menge um extrinsiche Kontrolle und intrinsische Motivation!

    Fühlt euch gut betreut

    Leon & Atze

    Instagram:
    https://www.instagram.com/leonwindscheid/
    https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/

    Der Instagram Account für Betreutes Fühlen:
    https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/

    Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier:
    https://linktr.ee/betreutesfuehlen

    Hier gehts zur neuen Tour von Leon:
    https://Leonwindscheid.de/tickets

    Hier Tickets für die Show in Münster sichern:
    https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024

    The little Albert Experiment:
    https://www.youtube.com/watch?v=9hBfnXACsOI

    Quellen:
    Ein Teddy-Talk von Edward L. Deci https://www.youtube.com/watch?v=VGrcets0E6I

    E. Decis Buch: Why we do what we do

    Ein Artikel der Süddeutschen zur Konditionierung: https://www.sueddeutsche.de/wissen/psychologie-was-geschah-mit-baby-b-1.1998684

    Redaktion: Dr. Leon Windscheid
    Produktion: Murmel Productions

    • 1h 33 min
    Finde deinen Fokus

    Finde deinen Fokus

    Wer von uns hat sich in den letzten zwei Jahren nicht mindestens einmal über die sinkende Aufmerksamkeitsspanne ausgelassen? Heute geht es genau darum. Wie hat sich unsere Aufmerksamkeitsspanne in der letzten Zeit verändert? Wieviel ist auf die Pandemie und wieviel auf Social Media zurückzuführen? Und ist es überhaupt wünschenswert, sich die ganze Zeit konzentrieren zu können? Atze und Leon steigen tief ein in das Thema Fokus und Aufmerksamkeit und erklären euch, wieso wir nicht einmal die Ablenkung von außen brauchen – wir können uns auch selbst super ablenken.

    Fühlt euch gut betreut

    Leon & Atze

    Instagram:
    https://www.instagram.com/leonwindscheid/
    https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/

    Der Instagram Account für Betreutes Fühlen:
    https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/

    Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier:
    https://linktr.ee/betreutesfuehlen

    Hier gehts zur neuen Tour von Leon:
    https://Leonwindscheid.de/tickets

    Hier Tickets für die Show in Münster sichern:
    https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024

    Quellen:

    Ein spannender englischer Podcast zum Thema Fokus: https://hiddenbrain.org/podcast/finding-focus/

    Ein spannender englischer Kommentar von Oliver Burkeman: https://www.oliverburkeman.com/distraction

    Und ein spannender Artikel zu Selbstunterbrechungen:
    https://www.theguardian.com/science/2022/jan/02/attention-span-focus-screens-apps-smartphones-social-media

    Eine Studie zu Selbstunterbrechungen:
    Dabbish, L., Mark, G., & González, V. M. (2011, May). Why do I keep interrupting myself? Environment, habit and self-interruption. In Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems (pp. 3127-3130)

    Redaktion: Elahe Abidi-Ashtiany
    Produktion: Murmel Productions

    • 1h 16 min
    Die Stationen der Liebe

    Die Stationen der Liebe

    Nach zwei Jahren Beziehung zieht man zusammen, dann heiratet man und bald kommen die Kinder – so klingt das gesellschaftliche Drehbuch der Liebe. Und das kann ganz schön Druck machen. Leon und Atze klären heute: Wann sollte man zusammenziehen? Wie verändert Heiraten die Persönlichkeit? Und machen Kinder glücklich?

    Fühlt euch gut betreut

    Leon & Atze

    Instagram:
    https://www.instagram.com/leonwindscheid/
    https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/

    Der Instagram Account für Betreutes Fühlen:
    https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/

    Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier:
    https://linktr.ee/betreutesfuehlen

    Hier gehts zur neuen Tour von Leon:
    https://Leonwindscheid.de/tickets

    Hier Tickets für die Show in Münster sichern:
    https://betreutesfuehlen.online-ticket.de/muenster-2024

    Quellen:

    Die Studie zu den Gründen fürs Zusammenziehen:
    Rhoades, G. K., Stanley, S. M., & Markman, H. J. (2009). Couples' reasons for cohabitation: Associations with individual well-being and relationship quality. Journal of family issues, 30(2), 233-258.

    Eine umfassende europäische Studie zum “cohabitation effect” finde ihr hier:
    Kreidl, M., & Žilinčíková, Z. (2021). How does cohabitation change people’s attitudes toward family dissolution?. European Sociological Review, 37(4), 541-554.

    Zahlen zur Ehe in Deutschland gibt’s bei Statista:
    https://de.statista.com/themen/96/hochzeit/#topicOverview

    Die Längsschnittstudie, in der getestet wurde, ob Heiraten die Persönlichkeit verändert:
    Specht, J., Egloff, B., & Schmukle, S. C. (2011). Stability and change of personality across the life course: the impact of age and major life events on mean-level and rank-order stability of the Big Five. Journal of personality and social psychology, 101(4), 862

    Macht Heiraten glücklich?
    Boyce, C. J., Wood, A. M., & Ferguson, E. (2016). For better or for worse: The moderating effects of personality on the marriage-life satisfaction link. Personality and Individual Differences, 97, 61-66.

    Das Paper zum “Sliding vs. Deciding” Modell:
    Stanley, S. M., Rhoades, G. K., & Markman, H. J. (2006). Sliding versus deciding: Inertia and the premarital cohabitation effect. Family relations, 55(4), 499-509.

    Redaktion: Mia Mertens
    Produktion: Murmel Productions

    • 1h 35 min

Top de podcasts em Sociedade e cultura

Geração 80
Francisco Pedro Balsemão
Matar o Papa
Observador
Temos de Falar
SIC
Geração 70
Bernardo Ferrão
45 Graus
José Maria Pimentel
Fundação (FFMS) - [IN] Pertinente
Fundação Francisco Manuel dos Santos

Talvez também goste

Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid
In extremen Köpfen - mit Leon Windscheid
Podimo
Psychologie to go!
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
RTL+ / Stefanie Stahl
Mit den Waffeln einer Frau
barba radio, Barbara Schöneberger