7 avsnitt

Bierfach - der Podcast! Zwei Lebensmittelchemiker - Arndt und Florian - erklären alles rund um Bier(-alterung). Dieser Podcast lohnt sich für alle, die gern leicht wissenschaftlich eintauchen wollen, warum sich ein Bierfach lohnt oder was ein Bierfach überhaupt ist! Lasst euch überraschen und hört gern mal rein!

Bierfach - Der Podcast‪!‬ Arndt Nobis und Florian Lehnhardt

    • Vetenskap

Bierfach - der Podcast! Zwei Lebensmittelchemiker - Arndt und Florian - erklären alles rund um Bier(-alterung). Dieser Podcast lohnt sich für alle, die gern leicht wissenschaftlich eintauchen wollen, warum sich ein Bierfach lohnt oder was ein Bierfach überhaupt ist! Lasst euch überraschen und hört gern mal rein!

    #7 Analytik und Bieralterung

    #7 Analytik und Bieralterung

    Bierfach - der Podcast. Zwei Lebensmittelchemiker - Arndt und Florian - erklären alles rund um Bier(-alterung). In der letzten Folge sprechen wir über Analytik und die Faszination dabei. Wir erklären wichtige analytische Begriffe wie z. B. Chromatographie, Spektroskopie und Spektrometrie. Die wahrscheinlich wichtigste Technik, die Chromatographie lässt sich in gewisser Weiße mit einer Biergartentour vergleichen. Allein deswegen lohnt sich schon das Reinhören. Am Ende schlagen wir trotzdem nochmal den Bogen zur Alterungsstabilität und was sich dazu alles analysieren lässt. Danke für´s Zuhören und bis zum nächsten Mal!

    • 30 min
    #6 Die Doktorarbeit!

    #6 Die Doktorarbeit!

    Bierfach - der Podcast. Zwei Lebensmittelchemiker - Arndt und Florian - erklären alles rund um Bier(-alterung). In dieser Folge wird´s richtig persönlich. Wir stellen unsere Promotionsarbeiten vor und wie wir dazu gekommen sind. Ausgehend von der gleichen Fragestellung - Bier nicht künstlich altern (Forcierung) - sondern Alterungsstabilität direkt im frischen Bier zu bewerten, haben wir je einen anderen Weg eingeschlagen. Gebundene Aldehyde und Maillard-Reaktion mit 3-Desoxyglucoson. Dann konnten wir in einem gemeinsamen Ansatz einen großen Versuch durchführen und jeweils die Hypothesen bearbeiten.

    • 24 min
    #5 Hefe und Best Practice!

    #5 Hefe und Best Practice!

    Bierfach - der Podcast. Zwei Lebensmittelchemiker - Arndt und Florian - erklären alles was man rund um Bier(-alterung). In dieser Folge sprechen wir über die Hefe als das "größte" Antioxidans im Bier, wie man ihre Qualität bewerten kann und wie man die Performance gezielt beeinflussen kann. Außerdem sprechen wir für die Hobbybrauer unter uns den ganzen Brauprozess durch und geben praktische Tipps für ein alterungsstabiles Bier. Probiert die Tipps einfach mal aus!

    • 24 min
    #4 Malz und Hopfen

    #4 Malz und Hopfen

    Bierfach - der Podcast. Zwei Lebensmittelchemiker - Arndt und Florian - erklären alles rund um Bier(-alterung). In dieser Folge steigen wir tiefer in die Rohstoffe Malz und Hopfen ein und besprechen die jeweiligen Einfluss auf das Alterungspotential von Bier. Unter anderem sind stickstoffhaltige Substanzen, Fettsäureabbauprodukte und Schwermetalle (Eisen und Kupfer) problematisch im Sinne der Alterung. Melanoidine, phenolische Substanzen und verschiedene Enzyme wirken dagegen aber antioxidativ, vermindern also die Alterung. Rein praktisch kann man durch gezielte Rohstoffauswahl großen Einfluss die Alterungsstabilität nehmen und so die Bierqualität bewusst erhöhen!

    • 22 min
    #3 Verpackung und Gebinde!

    #3 Verpackung und Gebinde!

    Bierfach - der Podcast. Zwei Lebensmittelchemiker - Arndt und Florian - erklären alles rund um Bier(-alterung). In dieser Folge geht´s um Gebindetypen. Wir besprechen alle Vor- und Nachteile von Glasflasche, PET-Flasche, Dosen und Fässern. In diesem Zusammenhang spielt ein ganz spezielles Fehlaroma (Stinktier) eine sehr wichtige Rolle. Wenn Ihr nicht wisst, wie ein Stinktier riecht, hört unbedingt rein. Außerdem erfahrt Ihr den Grund warum das erste Bier in der Kneipe oft anders schmeckt als die nächsten Runden - ein spannendes und (leider) auch recht häufiges Phänomen.

    0:41 - Intro
    1:38 - Welche Gebindetypen gibt es?
    5:05 - Wie oft werden Mehrwegflaschen benutzt?
    6:24 - Die unterschiedlichen Glasfarben und der "Lichtgeschmack"
    12:35 - Einfluss von Dosen auf das Bier
    15:42 - Wie steht es um das Bierfass und den "Fassgeschmack"?
    19:38 - Was ist der "Nachtwächter"?
    23:10 - Das beste Gebinde für Bier
    24:20 - Teaser für die nächste Folge - Die Rohstoffe des Bieres

    • 25 min
    #2 Die Chemie des Bieres und wie sie entsteht!

    #2 Die Chemie des Bieres und wie sie entsteht!

    Bierfach - der Podcast. Zwei Lebensmittelchemiker - Arndt und Florian - erklären alles rund um Bier(-alterung). In dieser Folge erklären wir kurz den Brauprozess - ganz wichtig für die nächsten Folgen. Mälzen, Schroten, Maischen, Würzekochen, Fermentation... Alle sind wichtige Einflüsse auf das Produkt Bier und beeinflussen auch die Bieralterung, teils positiv, teils aber auch negativ. Dazu erfahrt ihr, woraus Bier besteht und welche Eigenschaften die jeweiligen Stoffe haben. Außerdem erklären wir noch die wichtigsten Reaktionen, die während der Alterung ablaufen. Also ist wieder einiges geboten in dieser Folge!

    0:41 - Intro
    3:03 - Der Brauprozess im Groben
    4:13 - Was passiert beim Mälzen?
    7:18 - Prozesse im Sudhaus
    12:00 - Würzearoma - DMS
    15:09 - Was läuft während der Fermentation ab?
    18:13 - Das Produkt Bier aus chemischer Sicht
    19:50 - Die Maillard-Reaktion (Arndt´s Lieblingsreaktion)
    24:26 - Sauerstoff ist schlecht für Bier
    25:56 - Noch eine Reaktion: Freisetzung von Aldehyden
    28:01 - Was sollte man während der Alterung analysieren?
    29:28 - Teaser für die nächste Folge - Was passiert in grünen Flaschen?

    • 31 min

Mest populära poddar inom Vetenskap

Dumma Människor
Acast - Lina Thomsgård och Björn Hedensjö
P3 Dystopia
Sveriges Radio
Det Mörka Psyket
Katarina Howner
I hjärnan på Louise Epstein
Sveriges Radio
Bildningspodden
Anekdot
Språket
Sveriges Radio