32 avsnitt

Der Podcast von Klimareporter.in.

Ein Team junger Menschen berichtet über das, was wichtig ist: Klimakrise, nachhaltiges Leben und umweltfreundliche Politik. Von jungen Leuten, für junge Leute!
klimazone@climatesaustria.org

Klimazone Klimazone - Der Podcast von Klimareporter.in

    • Vetenskap

Der Podcast von Klimareporter.in.

Ein Team junger Menschen berichtet über das, was wichtig ist: Klimakrise, nachhaltiges Leben und umweltfreundliche Politik. Von jungen Leuten, für junge Leute!
klimazone@climatesaustria.org

    #31 Wie geht Weinproduktion in der Klimakrise? - Interview mit Stefanie und Georg vom Weingut Renner & rennersistas

    #31 Wie geht Weinproduktion in der Klimakrise? - Interview mit Stefanie und Georg vom Weingut Renner & rennersistas

    Österreich ist als Weinland weit über seine Grenzen bekannt. Doch die Auswirkungen der Klimakrise haben einen großen Effekt auf die heimische Weinproduktion. Wie trotzdem nachhaltig Wein hergestellt werden kann, haben wir im Gespräch mit Stefanie und Georg vom Weingut Renner & rennersitas herausgefunden.

    • 17 min
    #30 Was von der Weltklimakonferenz in Dubai bleibt - Jugenddelegierter David Jablonski im Gespräch

    #30 Was von der Weltklimakonferenz in Dubai bleibt - Jugenddelegierter David Jablonski im Gespräch

    In dieser Folge spricht klimareporter.in Carina mit UNFCCC-Jugenddelegiertem David Jablonski. Mit CliMates Austria und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) fahren jedes Jahr vier junge Menschen zwischen 18 und und 26 Jahren auf die Weltklimakonferenz, um dort die Stimme der Jugend in Österreich zu vertreten. David berichtet von seinen Erfahrungen auf der COP28, was von den Verhandlungen in Dubai bleibt und wie das kommende Jahr für die Jugenddelegierten aussieht.

    • 25 min
    #29 Stadt als Schwamm? Das Schwammstadtprinzip und die Klimakrise

    #29 Stadt als Schwamm? Das Schwammstadtprinzip und die Klimakrise

    Stadtbäume haben häufig kein einfaches Leben: Zu wenig Wurzelraum, zu viel Hitze, zu wenig Wasser. Das Schwammstadtprinzip für Bäume kann hier eine Lösung bieten. Die Schichten, die sich unter dem Bodenbelag befinden, werden hierbei so angeordnet, dass Wasser besser versickern kann und Bäume mehr Platz zum Wachsen haben. Das Prinzip schlägt mehrere Fliegen mit einer Klatsche. Welche genau?

    Das weiß Daniel Zimmermann von 3:0 Landschaftsarchitektur, Experte zum Thema und Mitglied im Arbeitskreis Schwammstadt. Im Interview erzählt er, wie das Schwammstadtprinzip seinen Weg nach Österreich gefunden hat, warum es in Zukunft immer wichtiger wird und welche Herausforderungen es zu überwinden gilt.

    • 23 min
    #28 Essenslieferungen ohne Plastikmüll - Interview mit Tim Breker, Gründer von Vytal

    #28 Essenslieferungen ohne Plastikmüll - Interview mit Tim Breker, Gründer von Vytal

    Nicht erst seit der Pandemie, kann man Essen bequem aus dem Lieblingsrestaurant nach Hause bestellen. Die Verpackungen sind jedoch meistens aus Plastik, was unseren bequemen Burger auf der Couch zu einem unbequemen Problem für unsere Umwelt macht. Jedes Jahr kommt so viel Plastik ins Meer, als würden wir 2 LKW Ladungen pro Minute reinkippen. Eine Lösung dafür könnte das Mehrwegsystem für Essenslieferungen der Firma Vytal sein. Damit werden die Einwegverpackungen ersetzt, Müll gespart und die Umwelt geschont. Darüber haben sich unsere Klimareporter Dominik und Noe mit Tim Breker unterhalten, der Vytal mitgegründet hat.

    Falls ihr uns Anregungen, Kommentare, oder eure beste Tipps zum Schonen der Umwelt teilen möchtet, schreibt und folgt uns gerne auf Instagram





    Unsere Quellen für die heutige Folge:

    https://infothek.bmk.gv.at/pfandsystem-fuer-oesterreich-3-punkte-plan/

    https://www.gesetze-im-internet.de/verpackg/

    https://www.mdr.de/wissen/plastik-muell-ozeane-100.html

    https://bracenet.net/blog/der-groesste-muellstrudel-das-great-pacific-garbage-patch/

    Liu, G., Agostinho, F., Duan, H., Song, G., Wang, X., Giannetti, B. F., Santagata, R., Casazza, M., & Lega, M. (2020). Environmental impacts characterization of packaging waste generated by urban food delivery services. A big-data analysis in Jing-Jin-Ji region (China). Waste Management, 117, 157–169. https://doi.org/10.1016/j.wasman.2020.07.028

    Ma, J., He, J., Kong, X., Zheng, J., Han, L., Liu, Y., Zhu, Z., & Zhang, Z. (2023). From agricultural cellulosic waste to food delivery packaging: A mini-review. Chinese Chemical Letters, 34(2). https://doi.org/10.1016/j.cclet.2022.04.005

    • 32 min
    #27 UNFCCC Jugenddelegierter Philipp über die COP27 und das Jugenddelegierten-Programm

    #27 UNFCCC Jugenddelegierter Philipp über die COP27 und das Jugenddelegierten-Programm

    In dieser Folge spricht Nina mit dem UNFCCC-Jugenddelegierten Philipp Steininger. Mit CliMates Austria und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) fahren jedes Jahr vier junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren auf die Weltklimakonferenz, um dort die Stimme der Jugend in Österreich zu vertreten. Philipp berichtet von seinen Erfahrungen auf der COP27, erklärt wie das UNFCCC-Jugenddelegierten-Programm funktioniert und wie man Jugenddelegierte*r werden kann.

    Mehr zum Programm und zur aktuell offenen Bewerbung findest du hier.

    • 28 min
    #26 Nachhaltig Schi fahren - geht das überhaupt?

    #26 Nachhaltig Schi fahren - geht das überhaupt?

    Wie umweltfreundlich lässt sich Schi fahren gestalten? Was hat Infrastruktur und Bodenversiegelung mit Wintertourismus zu tun? Und dürfen wir in Zeiten der Klimakrise überhaupt noch Schi fahren?

    Im Rahmen dieser Folge haben wir den Schi-Sport genauer unter die Klima-Lupe genommen und dazu mit Werner Bätzing, ehemals Professor für Kulturgeographie, gesprochen.

    • 15 min

Mest populära poddar inom Vetenskap

P3 Dystopia
Sveriges Radio
Dumma Människor
Acast - Lina Thomsgård och Björn Hedensjö
Vetenskapsradion Historia
Sveriges Radio
I hjärnan på Louise Epstein
Sveriges Radio
A-kursen
Emma Frans och Clara Wallin
Språket
Sveriges Radio